Les Paul Custom Kopie, FGN, Tokai oder Edwards?

  • Ersteller LamborghiniLP640
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Jetzt hab ich doch nomal was, habt ihr irgendwelche tipps, wenn ich beim T bin welche Gitarre der Edwards ähnlich kommt? Vom Sound oder ähnlichen (ne les paul klar, am ehesten wohl ne Custom oder?) ? Oder einfach sonst irgendwelche tipps zum Anspielen?

Gruß
 
hi, auf jeden fall (noch gibts ja welche) die stand. trad pro. in schwarz jetzt sogar noch en hunni günstiger als zuletzt. spiele sie ab und zu bei meinem lehrer. vielleicht kauf ich mir auch noch eine. ne gibson custom ist etwas teurer :)
 
Danke für eure aufwändige Hilfe,
Die Schecter Custom ist mir auch schon ins auge gesprungen, und diese werde ich sofern es sie gibt auch unbedingt anspielen.
Von PRS hab ich wo ich das letzte mal beim T war die Fredrik Akesson angespielt (hat auch Ebenholzgriffbrett) nur leider gibts die aktuell nirgends mehr, außer in ebay. Link:
http://www.ebay.de/itm/PRS-SE-Fredr...al_Instruments_Guitars_CV&hash=item4d03b0eee2
Diese hat mir doch ziemlich gut gefallen, da es sie aber nicht mehr gibt, werde ich die Bernie Marsden anspielen.
Ne Gibson Traditional hatte ich auch schon in der Hand, das ging doch schon ziemlich in die Richtung was ich haben will, war aber nur sehr kurz.
Die Zach Mayers würde mir richtig gut gefallen, wenn sie nur zwei Pick ups hätte, aber ein anspielen wird diese wohl auf alle fälle wert sein.
Die anderen zwei Fallen raus, da EMG's im Prinzip ja das gegenteil ist, was ich möchte, evt schau ich noch nach einer ESP LTD EC-401vf mit Duncans und Full Body, oder ner Gibson Explorer (möchte dort den ganzen Tag verbringen :D) Hab also viel vor ;)

Diese werde ich also dann auf alle Fälle mal anspielen, wenn der Ebay händler die Edwards mal wieder auf Lager hat werde ich vermutlich dort auch hinfahren um Probe zum Spielen.
Evt werde ich auch die Edwards (sofern meine T Erfahrung hinzu führt) blind bestellen. Ich vermute mal, das sie wie eine Mischung aus einer Gibson Les Paul Traditional und der Schecter Custom klingt, stell ich mir zumindest mal vor.
Ich berichte euch, Termin für die T-Fahrt steht auch schon fest, es wird wohl der 21 Januar im neuen Jahr sein. Vorher hab ich leider keinen passenden Termin gefunden.

Gruß
 
... werde ich vermutlich dort auch hinfahren um Probe zum Spielen. ...

Wenn Du schon beim Anschauen bist - ich weiss nicht aus welchem Bissingen Du kommst - könntest Du diesen beiden Händlern auch einen Besuch abstatten - vorher mal anrufen, es sind keine "normalen" Läden. Die sind nicht weit von einander entfernt und kennen sich. Vielleicht hilft Dir das schneller weiter, als alle anderen Ratschläge. ;)
http://www.tokaiguitar.de/
http://www.east-rock-guitars.com/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der East Rock Guitars ist gar nicht so weit von mir weg, vielen Dank dir ;) Da werde ich dann wohl auch mal vorbei schauen, außer ich hab mich vorher schon in ne Klampfe kopf über hals verliebt :D
Bei den Laden mit den Edwards: http://www.promusictools.com/
Muss ich sowieso vorher auch mal anrufen, und mich erkundigen ob das möglich ist.

Momentan ist die Edwards LP 92cd immernoch mein stärkster Favorit, aber ich bin trotzdem offen für neues, und auch wenn ich die Klampfen nicht nehme, Erfahrung ist es alle mal
 
Ich empfehle dir zu Gottfried (Tokaiguitar) nach Aalen zu fahren und dort die alten Japan Tokais (Ende 70er Anfang 80er) anzuspielen und eine davon mitzunehmen. Er hatte, wo ich da war, ein knappes Dutzend alte Tokais da (Tipp, nimm deinen Lieblingsamp zum Anspielen mit). Er hat auch nagelneue Tokai da mit flammenden Decken und hast du nicht gesehen, jedoch wirst du -glaub ich- schnell wieder die Alten in die Hand nehmen.
Preislich wirst du nicht mehr zahlen wie für die Edwards, aber qualitativ bist du 3 Klassen besser unterwegs, vom Spielgefühl will ich gar nicht sprechen. Dass die verbauten Pickups bei High Gain pfeiffen, will ich nicht absprechen, aber das kannst du dann nachträglich tauschen. Die Potis kannst du zur Not drinn lassen (aber auch diese kannst du dann tauschen).
Ansonsten würd ich dir eher zu den Gibson Custom Shop Intrumenten dich umzuschauen, aber das ist eine andere Liga.

ich hab eine Reborn LS50 1978 Ende letzten jahres bei ihm gekauft für unter 1000Euro. Das Instrument fühlt sich einfach sehr gut an, der Sound ist phänomenal, nicht zu matschig untenrum, ein sehr knackiger Les Paul Sound eben ...
also ich glaub mit Edwards, FGN und neuren Tokais ist das einfach kein Vergleich (Nitrolack, Pickup, Farbe, etc... hin oder her). Zumindest hab ich diese Erfahrung gemacht.
http://www.ebay.de/itm/200844554991?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649

Ansonsten würd ich dir eher zu den Gibson Custom Shop Intrumenten dich umzuschauen, aber das ist eine andere Liga. Da gehts gebraucht ab 2000 Euro aufwärts los. Und die Gurken, die dabei sind, musst du durch Anspielen ausschliessen...
 
Ich hab mich gerade auf der Website umgeschaut nach so alten Tokais. Sind schon ganz schmucke dinger da, für einen akzeptabelen Preis. Ich will halt dan keine Klampfe kaufen, wo ich dann noch Potis, PUs, und sonst was tauschen muss.


Sind die wirklich um soviel besser wie eine Edwards ?
 
find ich schon, dass sie besser sind, google doch mal nach tokai reborn...da gibts auch eine ellenlangen ThrEAD HIER IM fORUM:--

hast du diese angeschaut?
http://www.tokaiguitar.de/xtcommerce/index.php?cat=c46_LP.html

Da sind doch 2 1980er dabei für knapp 1000.
Noch 2 Pickups für 150, und hast eine Gute Axt im Arsenal.
 
Ich hab mich gerade auf der Website umgeschaut nach so alten Tokais. Sind schon ganz schmucke dinger da, für einen akzeptabelen Preis. Ich will halt dan keine Klampfe kaufen, wo ich dann noch Potis, PUs, und sonst was tauschen muss.


Sind die wirklich um soviel besser wie eine Edwards ?

Kommt drauf an. Wie immer im Leben bekommt man das wofür man bezahlt. ESP Edwards im Niveau von 1300-1500 Euro dürften sich kaum von Tokais in der Qualität unterscheiden, zumindest bei den neuen. Die ESP Edwards haben in der Preisklasse den großen Vorteil der Marken-PUs. Die MK-II Pus von Tokai (die alle bis LS-150 haben) sind recht bescheiden und werden fast immer als erstes rausgeschmissen.
Die restliche Hardware und Elektronikkomponenten von Tokai sind dagegen alle von Gotoh aus Japan. Da muss in der Regel garnix mehr getauscht werden. Was ESP da verbaut, kann ich nicht sagen.
Alte Tokais würde ich mir dagegen vorher sehr genau anschauen (nicht blind kaufen) da ich da schon den einen oder anderen Stinker gesehen habe.
Die richtig guten Tokais bekommst du mittlerweile nur noch für 1300 Euro aufwärts und da würde ich fast eher zu Gibson raten. Die Preise sind da momentan eh ziemlich im Keller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hajeijei :D
ganz schön kompliziert. Also wird zwischen den Tokai und den Edwards jetzt nicht ein soooo großer Unterschied sein, so wie ich das aufgefasst habe (je nach Modell wahrscheinlich)? Sind die den mit einer Gibson Standart bzw Traditional auf dem selben Niveau ungefähr? Zurzeit schlägt rein aus gefühl mein Herz immer noch für die Edwards, jedoch sind natürlich die alten Tokais wirklich auch was schönes. Ums Anspielen von allen Probanten werde ich wohl nicht drum rum kommen.

Gruß
 
ich hab mir vor ca nem viertel jahr eine tokai ls 150 gebraucht gekauft und bis auf die pickups uns kabel hat die gitarre gibson customshop niveau. sie hat einen einteiligen body und hals und ne zweiteilige flamed maple decke massiv.
ich würd mir an deiner stelle auch ne tokai holen
 
Also..ich würde die FGN nicht so aus dem Rennen kicken ohne eine gespielt zu haben.

Ich war nie LesPaul-Spieler und hatte mir immer geschworen, nurnoch Gitarren zu kaufen, die ich auch gebrauchen kann. Dann kam die NeoClassic, welche ich nur aus Spaß mal andudelte. Und dann war´s das. Diese Gitarre ist der absolute Wahnsinn meiner Meinung nach. Natürlich habe ich dann ein paar LesPauls dagegen gespielt, aber diese Gitarre hat´s mir einfach angetan. Auch nun, nachdem ich sie fast ein Jahr besitze, sie spielt sich einfach hammer.
 
Ich kann dir nur empfehlen, in der Bucht mal nach Edwards Les Pauls zu schauen, die Yasoohmusic anbietet.
Der hat aktuell z.B. eine 130er in Tobacco Burst drin, die wiegt gerade mal 3,25 kg (nicht hohlgefräst) und hat die Duncan Antiquities drin. Kostet unter 1200 Euro, dazu halt noch Versand und "Zoll".
Da können die >4kg Tokais mit ihren Faber Pickups einpacken.

Das ist aber nur meine persönliche Meinung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hajeijei :D
ganz schön kompliziert. Also wird zwischen den Tokai und den Edwards jetzt nicht ein soooo großer Unterschied sein, so wie ich das aufgefasst habe (je nach Modell wahrscheinlich)? Sind die den mit einer Gibson Standart bzw Traditional auf dem selben Niveau ungefähr? Zurzeit schlägt rein aus gefühl mein Herz immer noch für die Edwards, jedoch sind natürlich die alten Tokais wirklich auch was schönes. Ums Anspielen von allen Probanten werde ich wohl nicht drum rum kommen.

Gruß

Du kannst einfach nicht alles über einen Kamm scheren. Allein innerhalb der Marke ESP Edwards oder Tokai gibt es schon Unterschiede, die einfach nicht von der Hand zu weisen sind. Was für den einen ein Nachteil, ist für den anderen ein unverzichtbares Feature.
Ausserdem gibt es in den unterschiedlichen Preisklassen jeder Gitarrenmarke auch entsprechende Qualitätsunterschiede.
Bei Gibson hast du bis vor kurz vor dem Ausverkauf der 2012 Modelle nichts unter 1000 Euro mit Binding bekommen, bei den ganzen Japanern schon.

Bei Gibson bekommst du für 1300 Euro eine LP mit Alnico II oder max. Alnico V PUs, die teilweise ein wenig heisser gewickelt sind, aber sich immer noch an den PAF orientieren. Bei Tokai bekommst du nur die günstig Mark II die ganz klar PAF sind, mit allen Vor- und Nachteilen.
Bei FGN bekommst du relativ heftige Alnico 8 Humbucker, die ordentlich Druck machen und fetter klingen.
Verarbeitungstechnisch liegen alle Japaner auf Augenhöhe. Im Gegensatz zu den Amis empfinden Japaner nämlich jede Reklamation als persönliche Niederlage. Die haben was Qualität angeht, einen ganz anderen Anspruch.

Also als Fazit: Was das Board hier leisten kann, ist ein Erfahrungsaustausch mit sehr subjektiven Wahrnehmungen jedes einzelnen Users. Ob dass dann auch alles für dich so passt, kann keiner sagen. D.h. du kommst definitiv nicht darum rum, dir einen persönlichen Eindruck der Gitarren zu machen oder dich auf die Specs. der Gitarren im Netz zu verlassen und danach das Auszuwählen, was DU meinst, was dir am ehesten zusagt.
Und nochmal: Auch wenn ich Tokai sehr mag und selbst eine habe, ich kann nicht guten Gewissens eine LS-2 für 1200 Euro empfehlen, wenn man von ESP Edwards, FGN oder auch Gibson wesentlich wertigere Gitarren bekommt. Der große Vorteil vor ein paar Jahren von Tokai war, dass sie der Konkurrenz im Preis immer 3-500 Euro voraus waren. Seit der deutsche Tokai-Vertrieb da einen Daumen drauf hat, sind die Preise für Tokai in Deutschland jenseits von Gut und Böse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja ich hab mir mitlerweile auch schon überlegt ob ich nicht die Custom Optik vergessen soll, und dafür die Edwards LP 130 kaufe. Hat dann zwar auch kein Ebenholz, aber dafür ist der Rest halt einfach mega klasse. Ich denke jetzt ist alles soweit geklärt, das es nur noch rein subjektiv ist, welche Gitarre ich nehme. Letztendlich denke ich mach ich mit keiner der genannten etwas falsch. Ich möchte mich nochmal bedanken für die sehr ausführliche Hilfe hier.

Wenn ich bei Thomann war werde ich euch vermutlich berichten ;)

Gruß
 
Die restliche Hardware und Elektronikkomponenten von Tokai sind dagegen alle von Gotoh aus Japan. Da muss in der Regel garnix mehr getauscht werden. Was ESP da verbaut, kann ich nicht sagen.

Die 130 Edwards haben CTS-Potis und Paper In Oil Caps und ebenfalls Gotoh Hardware. Stoptail ist Alu. Bei den 92/98ern ist auch Gotoh Hardware drauf, aber ein schweres STP. Die Elektrik ist brauchbar aber nicht super, Wechsel auf CTS und wer mag auch andere Caps bringt daher schon was.
Bei der 130 braucht man eigentlich nix mehr basteln und wäre auch immer noch meine uneingeschränkte Empfehlung.
 
holy shit

die mehrfach erwähnten 130er Edwards machen einen aber ganz schön nervös. Ich hab mir aufgrund der Links und Tipps mal ein paar bei ebay angeschaut, und die Preise si d echt verlockend.

Wie kriegen die das eigentlich mit dem Preis hin? MIJ, und die ANT Duncans is ja schon ne Ansage.
 
Für den Preis bekommst du auch "nur" eine furnierte Decke und man muss damit leben, dass die CNC in China und nicht in Nippon steht... ;)
 
Hab ich auch schon gehört, das die Edwards gar nicht in Japan produziert werden, aber dafür in einem qualitätsüberwachten chinesischen werk. Ich mein bei BMW oder so ist es ja auch so, es wird im Ausland hergestellt, entspricht jedoch deutschen Qualitätsanforderungen, von da her ist das mir eigentlich egal wos ursprünglich her kommt solange die Qualität stimmt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben