Les Paul Fieber hat mich erwischt. Budget bis ca. 400€

  • Ersteller Jokerrock
  • Erstellt am
Jokerrock
Jokerrock
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.04.24
Registriert
16.07.09
Beiträge
587
Kekse
1.064
Abend!

Es ist nun auch mir passiert. Ich habe neulich mal wieder die Gibson LP Studio eines befreundeten Musikers gespielt und mich sieht der Klang von einer LP plötzlich einfach sowas von dezent an. :D

Leider will ich nicht so viel Geld ausgeben, wie für eine originale Gibson nötig wäre , allerdings hab ich mich schon etwas hier durch die Suchfunktion gekämpft und habe mir dabei folgendes gedacht:

Vintage V100 in Flamed Iced Tea

kaufen und erstmal schauen wie sie mir so gefällt. Wenn mir noch etwas fehlt (Stock PUs sollen ja nicht gerade so berauschend sein) könnte ich mir noch neue PUs gönnen.

oder 2.e Möglichkeit: Epiphone Les Paul Std.


Was ich mir von der Gitarre erwarte:

Ich will einfach eine Les Paul mit allen Spielereien und charakterisriken.
Also Mahagonie Korpus und Hals, 2 Humbucker in normaler Größe, ene fixe Bridge,...
Farbe würde mir eben dieses Iced Tea sehr zusagen, jedoch bin ich da recht flexibel.
Der Sound sollte natürlich auch stimmen. Ich denke, dass ich mich damit hauptsächlich in die Classic Rock Richtung bewegen werde. ;)

Bevor ich jedoch schon vor lauter Eifer zugreifen werde, wollte ich nochmal eure Meinungen hören.
Evtl. habt ihr ja bessere Ideen.

Noch zu sagen ist, dass ich zwar 400€ ausgeben würde, jedoch ist es mir logischerweise auch recht, wenn ich weniger bezahle und dafür ebenso ein brauchbares Instrument bekomme, mit dem ich eine Zeit lang Spaß haben kann. (so eine Art Yamaha Pacifica 112V in Les Paul Form; nur mal um ein beispiel zu nennen was Qualität- und Klangniveau betrifft).

Die Vintage würde ich übrigens aus England oder sonst irgendwo bestellen, wo man das Teil recht günstig (ca.220€) bekommt.

Gruß

Jokerrock im Les Paul Fieber


Da muss die Fender Jaguar leider doch noch etwas länger warten... :D
 
Eigenschaft
 
Und genau dieses Modell habe ich vor kurzem in schwarz gespielt. :D

Man bekommt die Studios zwar manchmal relativ günstig, allerdings ist mir noch nie eine gut genug erhaltene um 400€ aufgefallen. Leider. :gruebel:
 
Mir fielen da jetzt auf Anhieb die V100 von Vintage, Tokais/Fabers aus China und Pearl ein. Pearls bekommst du nur noch gebraucht, da aus den 70s! Allerdings qualitativ schon was anderes, als die China Tokais und Vintages. ;) Oder aber nach einer guten Epiphone LP Ausschau halten... Ab zu einem grissen Muiskalienhandel und aussieben.
 
@ muikuss:

Mir ist natürlich auch dein Tipp in der Suchfunktion entgegengekommen, jedoch wäre mir ein normales Paulashaping lieber.

Ich kann mich mit der Form der Soltero einfach nicht anfreunden...:D
 
Ich würde jetzt einfach mal ne Paula der Marke RTG in den Raum werfen.

http://cgi.ebay.de/RTG-Prestige-Her.../230591203826?pt=Gitarren&hash=item35b04e89f2

Leider wurde die Page des Shops wieder einmal gehackt, sodass ich nur den Ebaylink für dich habe. Ich selbst spiele die Prestige mit P90 und Opus 1 PUs von Tesla. Laut Aussage meines Gitarrenlehrer brauch sich diese Gitarre hinter keiner "normalen" Gibson zu verstecken.

Allg. zu der Verarbeitung der RTG Gitarren kann ich nur sagen das sie TOP sind. Der Vertreiber dieser Gitarren hatte auch von der Prestige Serie, aus der meine stammt, ein paar Gitarren mit minimalen Lackfehlern im Binding (hab meinen bis heute noch nicht gefunden), diese sind dann um ca. 100€ reduziert. So würde selbst diese wieder in dein Preislimit passen.
Aber am besten ist immernoch wenn man sich einfach mal das Telefon nimmt und bei dem Herrn Trenkenbolz anruft.

Gruß
Ben
 
Hi,

hatte mir auch vor gut 1,5 Jahren mal eine LesPaul zugelegt und hab in dem Preisbereich bis 400€ viel durchgetestet.
War auch wie du auf die traditionelle LP-Form fixiert.

Bin dann ziemlich eindeutig bei einer Vintage V100it gelandet.
Hatte diese auch gegen andere LPs angespielt und sie hatte klar die Nase vorn. Die nächsten Epiphones, die an den Klang der Vintage rankamen lagen schon bei über 500€ und der hals der Vintage ist für ne LP relativ Flach, was mir auch sehr zugesagt hat.
Die Stock PUs finde ich erstmal nicht schlecht, ist also kein Muss die Dinger gleich zu tauschen.

Muss aber dazu sagen, dass meine Vintage kleinere Schönheitsfehler hatte. Das Binding am Hals war recht unsauber verarbeitet und einige Bünde hatten kleine Rillen.
Der Klangvorteil war mir aber wichtiger.

Ich bin der Meinung, dass man in dem Preisbereich wie die Vintage LPs keine bessere findet. Für 333€ sind die Dinger echt Top!
Allerdings würde ich dir schon raten mal einige anzuspielen, da jeder seine eigenen Vorlieben und Preferenzen hat. Ausserdem hab ich schon öfter gelesen, dass Epiphone in lezter Zeit ordentlich an Qualität zugelegt haben soll.

Gruss
Moritz
 
Ich würde jetzt einfach mal ne Paula der Marke RTG in den Raum werfen.
...
Gruß
Ben

Wow, diese RTG sieht und hört sich ja wirklich klasse an... is das nen größeres Unternehmen? Hab von denen noch nie was gesehen/gehört im Thomann und Umkreis...
 
Hallo!

Sieh Dir mal die "Santander" Gitarren aus der Professional-Serie an. Leider sind sie ein bisschen teurer geworden und kosten jetzt ein bisschen über 300.-
Ich habe eine mit Gibson Burstbuckern aufgerüstet (die original-Tonabnehmer sind aber nicht schlecht...) und habe letztens, obwohl ich eine originale Gibson Les Paul Custom habe, einen ganzen Set live mit ihr gespielt. Tadellose Verarbeitung, eine wunderschöne Gitarre, der Sound ist erstaunlich nahe am Original. Ich denke, in dem Preissegment gibt`s mittlerweile viel interessantes...aber eins muß einem schon klar sein: meinen bisherigen Erfahrungen nach ist eben nur eine Gibson eine Gibson..die letzten Feinheiten im Klang werden dann von den mittlerweile sehr guten billig-Nachbauten doch nicht erreicht.
Die RTG-Gitarren scheinen auch sehhhr interessant zu sein...
 
Klingt wirklich interessant diese RTG... bin die Tage am überlegen ob ich mir eine Gibson LP Studio anschaffen werde... diese hier sehen echt nach Alternativen aus...
 
antesten, antesten, antesten. Und zwar auch die ganz teuren Gitarren, und dann entscheiden ob Du nicht doch lieber noch sparst. Es gibt leider doch kleine, feine Unterschiede die ausmachen ob Dir das breite Grinsen im Gesicht steht bei einer Gitarre oder eben nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Halllo!
Ich habe vorallem zwischen einer Epiphone Les Paul Standard und einer Vintage Icon überlegt als ich meine E-Gitarre gekauft habe. Ich fand bei der Vintage den Hals von der Dicke und mit der matten Lackierung toll, aber habe am Ende eine Epiphone Les Paul Standard Plus Top Honey Burst genommen, weil die einfach fetter klang. Ich hab sie im direkten Vergleich Probe gespielt und die Epi hat mir einfach mehr zugesagt. Das, und bei der Vintage im Geschäft ist die Buchse rausgefallen :D (Ich will nicht ausschließen, dass der dünnere Ton davon kam).
Ein halbes Jahr später bin ich immer noch zufrieden (auch wenn ich mir manchmal einen dünneren Hals wüsche).
Aber auf jeden Fall beide Probe spielen, es gibt auch Leute die (in dem Preissegment) auf die Vintage schwören.
 
Ich hatte neulich sowohl die Epiphone Les Paul Standard als auch die Standard Plus angespielt und kann die Plus nur empfehlen. Sieht Klasse aus, spielt sich Klasse und hat einen satten Sound. Ein richtig guter Tipp ist die, leider teurere Epiphone Les Paul Standard 1959, die hat nämlich gleich Burstbucker und einen pornomässigen Koffer mit dabei :great: Die wird nächsten Monat meine sein!
 
Ich hätte gerade eine Epiphone LP Std. Plus in der Bucht gefunden.

300€ ca. 3 Monate gebraucht. kostenloser Versand und noch 12 Monate Garantie und ein Rückgaberecht von einem Monat.

Klingt auch nicht schlecht.

Ich meine. Über 100€ Preisnachlass für eine Klampfe, die gerade mal 3 Monate in Betrieb war.... Nicht schlecht. :D
 
ich hab eine epiphone les paul alpine white custom und eine vintage v100 lemon drop hier.
persönlich bevorzuge ich die vintage, musst du beides antesten die hälse sind schon sehr verschieden, pus und mechniken kann man notfalls wechseln

hier ist übrigens ein ebay verkäufer der hat oft viele vintage v100 gitarren mit kleinen lackfehlern für 200-250€ (die icon serie natürlich teurer)
http://myworld.ebay.de/music-nature/?_trksid=p4340.l2559
 
Herr Trenkenbolz räumt nach Absprache auch einen relativ großzügigen Rückgabezeitraum ein. Er lässt die Gitarren nach seinen Vorstellungen in Korea fertigen. Er hat einen eigenen Shop in Wiesen, dass müsste oberhalb von Hamburg sein.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben