Leslie 251//6-pol. auf 11-pol.

  • Ersteller heinz102
  • Erstellt am
H
heinz102
Guest
Hallo zusammen,
in einem früheren Beitrag hatte ich meine Überlegungen zur Ergänzung einer Hammond E-100 mit einem geeigneten Lesliesystem vorgetragen.
Leider wurde seitens eines Musikhauses das zur Orgel gehörende Leslie vorab verkauft. Durch einen Zufall ist mir vor einigen Wochen gelungen,
ein Leslie 251 zu erwerben, welches optimal zu meiner Orgel E-100 - auch optisch - passt, denn
1. der passende Leslie-Kit war in der Orgel eingebaut
2. das Leslie übernimmt
die Zweikanaldisposition der Orgel über ein 6-pol. Kabel, inkl. der Wiedergabe der Halloption
3. die Steuerung erfolgt über zwei vorhandene
Halbmond-Schalter der Orgel. Der Klang ist super.

Gegenwärtig beschäftige ich mich der Fragestellung,

FRAGE 1: ob es eine unkomplizierte Möglichkeit gibt, das Leslie 251 - 6 pol. mit der "New B-3" - 11 -pol. zu
verbinden.

An der New B 3 hängt zur Zeit ein Leslie 3300, welches im Vergleich insbesondere hinsichlich der Soundgrundlage zum Leslie 251 die "Wärme"
des Vollröhrenverstärkers insbesondere in den höheren Lagen vermissen läßt.

Weiterhin interessiert mich in Ermangelung der Gebrauchs- und Serviceunterlagen für das Leslie 251 die Fragestellung,

FRAGE 2: in welchem Turnus das Ölen der Mechanik gebräuchlich ist - Wochenlaufdauer ca. 3 Stunden.

Danke vorab für Anregungen und Auskünfte,

viele Grüße

Georg
 
Eigenschaft
 
hallo Georg,

grundsätzlich kann man jedes Leslie auch mit einem 11-poligen Anschluss ausrüsten - ich habe das z.B. für alle meine Leslies (u.a auch ein 251er) gemacht.
Allerdings geht das nicht einfach so: das 251er wird mit Netzspannung (115 oder 230V Wechselspannung) gesteuert, beim 11-poligen Anschluss ist das eine Gleichspannung mit ca. 25V. D.h. man muss eine Relaisschaltung bauen, die die originale Motorensteuerung ersetzt. Kompliziert wird es dann, wenn das Leslie mit beiden Ansteuerungen klar kommen soll - das allerdings dann auch nur abwechselnd.
Alternative wäre ein Adapter, der einen 11-poligen Eingang und einen 6-poligen (6C) Ausgang hat.

Hier findest du Infos zum umgebauten 251er: viewtopic.php?f=17&t=5849&start=10

Zum Ölen: am besten einmal im Jahr, wenn du auch die Orgel ölst.

Gruß,
Harald
 
Hallo Harald,
vielen Dank für deine Erläuterungen; eigentlich bin ich an das Projekt Hammond & Leslie mit dem Vorsatz herangetreten, "Bastelaktivitäten" zu meiden.
Es ergeben sich für mich aus deinen Ausführungen zwei Optionen: 1. Alle Konfigurationen bleiben wie sie sind oder 2. ich suche mir u.U. professionelle Unterstützung.
Über den Fortgang werde ich ggf. berichten.

Thema Ölen: Kann/darf man das Leslie auf den Kopf stellen?

Welche Erfahrungen gibt es im Forum mit dem aktuellen LESLIE 122XB; kann dieses Modell nach den Erfahrungen der Forumsteilnehmer den historischen Vorbildern "das Wasser reichen"?

Eine angenehme Sommerzeit wünscht

Georg
 
Hallo Georg,

das Leslie darf man im ausgeschalteten Zustand auf den Kopf stellen, zum Ölen muss man aber eigentlich nicht machen.

Das 122XB ist nicht so. wie das alte 122er, aber alles in allem kein schlechtes Leslie, lediglich viel zu teuer.

Gruss Helmut
 
Hallo Helmut,

vielen Dank auch für Deine Nachricht -

die Sache mit dem "Kopfstand" interessiert mich auch vom Aspekt der Fragestellung, kann man stabile "Rollen" am
Boden befestigen. Als stilgerecht dürfte in Fachkreisen wahrscheinlich die Variante "passgenauer rollender Untersatz"
angesehen werden!?

Hinsichtlich Leslie 122XB wird aktuell mit der traditionellen Bauweise geworben; aus Deinen Formulierungen entnehme ich, dass
im Vergleich zum alten 122er doch einige Modifikationen vorliegen dürften. Lassen sich diesbezüglich konkrete Punkte benennen?

Der hohe Preis (gegenwärtig ca. 4000€ ) löst tatsächlich Erstaunen aus, da dieses Lesliemodell in den USA zu einem Preis von "nur" ca. 2600€ angeboten
wird; ein Preis, der im hiesigen Markt sicherlich durchaus konkurrenzfähig wäre.

Freundliche Grüße
Georg
 
Hallo Georg,

ich habe an meinen Leslies stabile Rollen dran. Meine sind sogar richtig große Rollen (ca. 10 cm Durchmesser), weil die Leslies mit auf die Bühne gehen und deswegen auch mal auf unebenen Untergrund transportiert werden. Ich habe dabei ein zusätzliches Brett unten ans Lesliegehäuse geschraubt, an dem wiederum die Räder befestigt sind.

Zu den Unterschieden XB122/122er kann ich selber nicht viel sagen, ich weiss lediglich von einem Kollegen aus einem anderen Forum, der eines hatte und es wieder verkauft hat, weil es nicht ganz seinen Vorstellungen entsprach. Wenn es für Dich wichtig wäre, könnte ich Dir bestimmt seine Emailadresse besorgen.

Beste Grüsse
Helmut
 
hallo Georg,

folgende Unterschiede sind mir bekannt:

122: 6-poliger, symmetrischer Anschluss. ==> durch die Symmetrie wenig störempfindlich 122XB: 11-polig unsymmetrisch
122: ältere Modelle aus Massivholz ==> das Gehäuse "klingt" 122XB: furnierte Spanplatte :(
122: Hochtöner ist der bekannte Jensen V21 122XB: der neue FerroFluid Treiber (den keiner so richtig mag weil etwas spitz und dünn im Sound)

Hammond beschreibt es ja selbst recht gut: " Das Leslie 122 XB ist dem 122er nachempfunden"
Da wurde möglicherweise etwas Gutes verschlimmbessert.

Gruß,
harald
 
Kann da Harald nur zustimmen.

Ob in den 122XBs immer noch der Ferro Fluid Driver drin ist, weiß ich nicht so recht. Sjaak Van Oosterhout, der die Teile ja vertreibt, sagte mir mal, dass der Ferrofluid (aus genanntem Grund) jedenfalls bei den 3300 Leslies ausgemustert wurde und ein anderes Modell verwendet wird, was aber immer noch nicht auch nur in die Nähe des V21 kommt. Ob das beim 122XB auch so geschehen ist, keine Ahnung.

Empfehlen würde ich es nicht, muss ich ganz ehrlich sagen.

Liebe Grüße,
Simon
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben