Line 6 HD147/Flextone/Vetta User-Thread

Falls jemand von den Line6 Usern hier Interesse hat, ich verkaufe meine Line 6 412S-T Box (die Vetta/HD147 - Box), da ich auf Mesa 212er umsteige. Bei Interesse einfach PM!
 
Hallo,
ich hätte mal ne 2 Fragen bezüglich des Einschleifweges des HD147:

1.) Kann man die Position vom Einschleifweg manuell einstellen, sodaß er vor-oder nach der Preampsektion sitzt? Ihr wisst schon was ich meine, kann ja sein, daß ich entweder einen Zerrer/Wah (in dem Falle vor der Effektkette) oder ein Modulationseffekt (also nach der Preamp sektion) schalten will?

2.) Kann man den Einschleifweg individuell an und ausschalten? Also Presetabhängig?
z.B. ich habe ein Preset mit nem Externen EQ im Einschleifweg und ich hab ein anderes Preset, da möchte ich diesen EQ nicht, und übergehe somit den Einschelifweg ?

Ich hoffe ich habe mich nicht allzu kompliziert ausgedrückt und es wäre klasse, es könnte mir jemand was dazu sagen, Danke schonmal im voraus.
 
1.) Kann man die Position vom Einschleifweg manuell einstellen, sodaß er vor-oder nach der Preampsektion sitzt? Ihr wisst schon was ich meine, kann ja sein, daß ich entweder einen Zerrer/Wah (in dem Falle vor der Effektkette) oder ein Modulationseffekt (also nach der Preamp sektion) schalten will?

Wo ist da das Problem, du kannst doch Gitarre-->Zerre/Wah-->Input Amp gehen und Modulationseffekte ganz normal in den Effektloop nehmen oder versteh ich was falsch an deiner Frage?
 
Genau, ichhab mich etwas unglücklich ausgedrückt, ich meinte folgendes:
also die Eingeschliffenen Effekte sind shcon vorher aktiviert und sollen dann per Knopfdruck auffm Shortboard mit dem dazugehörigen Preset aktiviert werden. Einmal möchte ich Presets mit Einschleifweg und einmal ohne, damit der eingeschliffene Effekt gar nicht erst erreicht wird, ansonsten müste ichja wieder einen Stepptanz hinlegen und das mag ich nicht.
Und die 2te Sache war, daß es vielleicht möglich ist beim HD147 die Stelle des Einschleifweges auszusuchen. Will heissen, ich will einen externen Preamp einschleifen, dann muss der vor die modulations und Delaysektion, will ich einen Modulationseffekt einschleifen dann muß der nach der Preamp sektion des Line6. Und beim Zoom G9 kann man das glaube ich einstellen wo der Einschleifweg sitzt
 
Sorry, hab beim HD147 gar nichts mit dem Effektloop gemacht, hab alles an Zerre und Effekten direkt vom Amp verwendet....
 
So Mädels, ich hab ihn. Bin sehr glücklich damit für einen Home-Amp.
Im Proberaum war ich bisher eher weniger begeistert. Klingt gut, tut sich aber mit dem durchsetzen etwas schwerer als mein Rack und gibt einem auch nicht so ein gutes Spielgefühl - aber da wird er eh nur zwischendurch mal zum Spaß eingesetzt werden.

Hab mal ein Sample gemacht:
http://www.cyanite.de/public/keep/like_suicide.wma
(Das Riff ist aus Seethers "Like Suicide" vom kommenden Album)

Drums aus Cubase, Gitarre (2 Spuren) und Bass über den HD 147 DI.
Amp Modell war der Herbert mit zwei verschiedenen Boxenmodellen:
4x12 Marshall V30/T75 ( = Connor 50) und 4x12 Mesa V30 ( = Diety)

Mich wundert hier etwas, dass es gerade mit dem Herbert den Sound gibt den ich mag, da ich den in echt eigentlich überhaupt nicht mag. Naja gut, ausnahmsweise mal "glücklich" am Original-Sound vorbei gesegelt bei Line 6 ;-)

Sehr hübsch gespielt und sehr geiler Sound!!!:great:

Ich dachte erst(da ich die Aufnahme in dem anderen Thread gefunden habe), daß es ne Rectifier Sim. ist und keine Herbert.

Ich hab aber mal gerade eben meinen Herbert angeschmissen und muß zu meiner Verwunderung sagen, daß es verdammt ähnlich klingt. Also so vorbei gesegelt ist das gar nicht. Ich weiß zwar jetzt nicht, wie das live klingt, aber Identität Aufnahme -> Herbert = 95%.
 
Genau, ichhab mich etwas unglücklich ausgedrückt, ich meinte folgendes:
also die Eingeschliffenen Effekte sind shcon vorher aktiviert und sollen dann per Knopfdruck auffm Shortboard mit dem dazugehörigen Preset aktiviert werden. Einmal möchte ich Presets mit Einschleifweg und einmal ohne, damit der eingeschliffene Effekt gar nicht erst erreicht wird, ansonsten müste ichja wieder einen Stepptanz hinlegen und das mag ich nicht.
Und die 2te Sache war, daß es vielleicht möglich ist beim HD147 die Stelle des Einschleifweges auszusuchen. Will heissen, ich will einen externen Preamp einschleifen, dann muss der vor die modulations und Delaysektion, will ich einen Modulationseffekt einschleifen dann muß der nach der Preamp sektion des Line6. Und beim Zoom G9 kann man das glaube ich einstellen wo der Einschleifweg sitzt

also... du kannst auf dem shortboard den effektweg an und ausschalten... das kannst du auch in die presets mit einprogrammieren... allerdings kannst du soweit ich weiss die position nicht bestimmen... ich habe auch mal nen preamp in den poweram meines hd147 eingeschliffen und da hatte ich keine effekte usw,... d.h. der einschleifweg liegt hinter der effektsektion...
 
Hab mal ein Sample gemacht:
http://www.cyanite.de/public/keep/like_suicide.wma
(Das Riff ist aus Seethers "Like Suicide" vom kommenden Album)

Drums aus Cubase, Gitarre (2 Spuren) und Bass über den HD 147 DI.
Amp Modell war der Herbert mit zwei verschiedenen Boxenmodellen:
4x12 Marshall V30/T75 ( = Connor 50) und 4x12 Mesa V30 ( = Diety)

Mich wundert hier etwas, dass es gerade mit dem Herbert den Sound gibt den ich mag, da ich den in echt eigentlich überhaupt nicht mag. Naja gut, ausnahmsweise mal "glücklich" am Original-Sound vorbei gesegelt bei Line 6 ;-)

schön schön... geiles riff haste dir da ausgesucht... :)

ich hatte den herbert garnicht so gut in erinnerung... hehe... aber der klingt tatsächlich auch bei mir gut.... musste ich gerade direkt ma ausprobieren...

weisst du noch was für einstellungen du hattest (g/b/m/h/p)????
würde mich ma interessieren...
 
Hey,

nein, die Einstellungen weiss ich nicht mehr so genau - Ich tendiere aber dazu, alle Regler in der Nähe des Anschlags zu halten, bis auf Gain... Mid in dem Fall irgendwo um 2 Uhr glaube ich...

http://www.cyanite.de/public/pass/like_suicide4.wma

Ach und Bato: Konntest du jetzt mit dem Drum File was anfangen? Hast du ne Möglichkeit, das Riff einzuspielen? Ich mache ein Review zum HD und son Vergleich mit nem echten Herbert wäre sicherlich nicht schlecht... Am besten wäre dann übrigens, wenn du die 2 Spuren einzeln (und guitar-only) schicken könntest, dann pack ich sie in meinen Mix...

Davon abgesehn klingt der Rectifier aber mal recht anders - in echt, wie auch im HD... :p
 
Hast ne PM. Mach ich!
 
hi ich hab keine midi verbindung für meinen flex 3 xl und versuche schon seit tagen einen guten definierten metalcore sound zu finden

könnte jemand vlt ein gutes preset hier reinschreiben wäre super

danke
 
Hi Leute!

Habe noch ein paar Fragen zum Line6 HD147!

1. Ist das betreiben OHNE Last möglich? D.H. ich will den Amp nur über die PA spielen, ohne eine Box angeschlossen zu haben. --> Problemlos möglich?

2. Tuner ist keiner drin?

3. Kann man z.B. die Behringer Midi-Leiste mit dem HD147 verwenden? Sind dann ale Presets verfügbar und Funktionieren WAH/Volume Pedal?

4. Gibt es bekannte "krankheiten" oder fehlerchen bei dem Teil?

5. würdet ihr mir vom Kauf abraten? - Spiele ihn diese Woche an. Also klanglich entscheide ich eh selbst :D


grüße!
 
Hi Leute!

Habe noch ein paar Fragen zum Line6 HD147!

1. Ist das betreiben OHNE Last möglich? D.H. ich will den Amp nur über die PA spielen, ohne eine Box angeschlossen zu haben. --> Problemlos möglich?

2. Tuner ist keiner drin?

3. Kann man z.B. die Behringer Midi-Leiste mit dem HD147 verwenden? Sind dann ale Presets verfügbar und Funktionieren WAH/Volume Pedal?

4. Gibt es bekannte "krankheiten" oder fehlerchen bei dem Teil?

5. würdet ihr mir vom Kauf abraten? - Spiele ihn diese Woche an. Also klanglich entscheide ich eh selbst :D


grüße!

Beitreiben ohne Last ist definitiv möglich, ja. Tuner ist drin, wenn du das FBV Shortboard damit verwendest. Ein Tuner am Amp selbst gibt es nicht. Ob die behringer Leiste auch eine Art Stimmfunktion hat, weiß ich nicht, aber allgemein verwenden kannst du sie mit dem HD147.
Krankheiten oder Fehler gab´s bei mir nie. Hat immer zuverlässig funktioniert! Deshalb würd ich auch nie vom Kauf abraten. Aber wie immer muss dein Gehör entscheiden! Nimm dir aber Zeit, Line6 Amps wollen erstmal richtig eingestellt werden, das kann dauern! Und Tipp: Betreib ihn wenn möglich Stereo, dann bringt er seine vollen 300 Watt und der Sound wird erheblich dicker und lebendiger (nicht lautstärkemäßig gemeint)
 
Schade, unser Musikladen hier, hat den leider nicht. Habe nur den Vetta spielen können und nunja- der hat mich nicht überzeugt, weiß aber nicht, inwieweit das repräsentativ sein kann/ist.

Ist denn WAH/Volume über Pedal Steuerbar?

grüße
 
Schade, unser Musikladen hier, hat den leider nicht. Habe nur den Vetta spielen können und nunja- der hat mich nicht überzeugt, weiß aber nicht, inwieweit das repräsentativ sein kann/ist.

Ist denn WAH/Volume über Pedal Steuerbar?

grüße

Wenn dir der Vetta nicht gefallen hat wage ich zu prognostizieren dass dir der HD147 auch nicht gefallen wird, da beide auf der gleichen Technologie basieren.

Der HD147 hat kein Wah an Bord, d.h. du benötigst dafür ein externes. Volume ist sowohl mit dem Line6-Floorboard als auch mit dem Behringerteil möglich.
 
doch, der hd147 hat ein wah an bord....

es geht allerdings nur mit shortboard.... soweit ich weiß....
kann sein, dass es mit dem behringer geht....

und distel hat sehr recht: man muss sich viel damit auseinandersetzen um nen fetten sound zu kriegen.... presets taugen eh net so viel und ums richtig gut klingen zu lassen, braucht man viel zeit und geduld....
 
doch, der hd147 hat ein wah an bord....

es geht allerdings nur mit shortboard.... soweit ich weiß....
kann sein, dass es mit dem behringer geht....

Bist du sicher? Im Handbuch steht nix von nem Wah. Hab meinen halt immer mit ner Midileiste und meinem Crybaby genutzt, daher hab ich mich nie drum gekümmert.
 
Hi,

hab ein Flextone II HD welches zur Zeit leider ein paar Macken hat :(
Wenn der Amp an ist, dann macht er immer komische Geräusche (vergleichbar mit so einem Knacksen).
An der Gitarre liegt es definitiv nicht da es sogar knackst, wenn das kabel nicht im Amp ist.
Hatte vieleicht jemand auch mal dieses Problem? Ich befürchte mir bleibt letztendlich nur der Weg zum Musikladen... leider habe ich den Amp gebraucht gekauft und habe somit keine Garantie...
Vieleicht weiß wenigstens jemand was für kosten auf mich zu kommen könnten? :confused:

Gruß
 
Bist du sicher? Im Handbuch steht nix von nem Wah. Hab meinen halt immer mit ner Midileiste und meinem Crybaby genutzt, daher hab ich mich nie drum gekümmert.

Ja der HD147 hat ein Wah in Verbindung mit dem Shortboard. Das Pedal am Shortboard kann wahlweise als Volume oder Wah benutzt werden. Einfach am Pedal ganz vorne kräftig drauf treten und es schalten zwischen Wah und Volume um...

Und der HD147 wird einem nicht gefallen, wenn einem der Vetta nicht gefällt. Wie schon oben gesagt basieren sie beide auf der gleichen Technologie. Wobei ich den Vetta soundmäßig schon noch ne Stufe höher schätze weil er eben viel mehr Effekte, Effektroutings, Amp- und Boxenmodells und vor allem das Bi-Amping hat, da kann man noch sehr viel rausholen...aber wie gesagt, nicht bei nem kurzen Test im Musikshop von 15 Minuten....
 
Ist es mögilch, Patches, die man mit einem Vetta erstellt und dann auf den PC rüberdingst irgendwie auf einem POD Xt zu nutzen?
Habe heute versucht, nem Kollegen ein Patch zu schicken, aber das hat nich geklappt. Kann es sein, dass ich beim erstellen und Abspeichern des Patches am PC irgendwas beachten muss?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben