Locking-Mechaniken für Baritone Gitarre (dicke Saiten!)

  • Ersteller tenderboy
  • Erstellt am
T
tenderboy
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.04.15
Registriert
11.01.09
Beiträge
108
Kekse
0
Hallo!

Ich würde in meine Ibanez MMM1 Bariton GItarre gerne (gute) Locking-Mechaniken einbauen.

einbauen lasse ich dass eh von einem Gitarrenbauer, aber ich würde gerne wissen welche da für meine Gitarre gehen.

Ich verwende recht dicke Saiten (von 0.13 - 0.72), dh. die Dickste sollte schon auch noch gut durch die Öse der Mechanik gehen und dem relativ strammen Zug der Saiten etwas entgegenhalten.


geht diese da?
https://www.thomann.de/at/hipshot_griplock_guitar_tuner.htm

ich finde nix zum Achsendurchmesser der jetzt verbauten Mechniken, hier also auch unsicher...

Danke mal für eure Antworten!

lg
philipp
 
Eigenschaft
 
Wenn dann würde ich wirklich hochwertige Tuner kaufen, sonst lohnt sich ein tausch irgendwie auch nicht. Warum willst du sie denn überhaupt austauschen? Also ich habe hier 3 Sätze Mechaniken alle mit dem gleich Lochdurchmesser...ich denke da passen deine 13er Sätze auch durch. Vergleich einfach bei einer andere Gitarre mal die Löcher mit den jetztigen.

Wenn du noch tauschen willst, mein Tipp wären Sperzel oder Schaller. Bei Sperzel kosten 6Mechaniken um die 79 Euro und du hast eine Super Qualität und wärst billiger dabei als mit den von dir gezeigten. Du wärst bei 6 Mechaniken bei 96 €

PS: Schau dir unbedingt die Montage deiner an und versuch genau die gleich zu bekommen, sonst musst du bohren und evtl. sieht man die alten Löcher noch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sperzel Trimlock müsstest du aufbohren, wenn du 72er Saiten durchbekommen willst. Eine 56er Saite passt gerade so noch durch, größere passen nicht ;)
Bei den anderen Mechaniken weiß ich die Größen leider nicht, die solltest du aber auf jeden Fall vorher checken!

//Edit: Was die Schaller-Mechaniken angeht, findest du hier eine recht lebhafte Diskussion: http://www.metalguitarist.org/forum...er-locking-tuners-maximum-gauge-string-2.html
Variieren offenbar je nach Produktion.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
danke!

ja, will eigentlich eh richtig hochwertige.
primär gehts mir um einen angenehmeren saitenwechsel. bei den richtig dicken saiten wird das schon ein bissl schwierig mit dem klassischen einmal durch und dann oben rum und unten durch...

prblem scheint die saitendicke zu sein.
bei den schaller gehen die locking mechaniken nur bis 50er-saiten...

naja, ich suche mal auf den herstellerseiten.

danke auf jeden fall mal!
 
danke noch mal an alle. hab grad mit einem gitarrenbauer telefoniert, der hat mir davon abgeraten, weil bei meiner saitenstärke die führung aufgebohrt werden müsste und dann der klemmmechanismus die saite quetscht was zu verklemmungenund so führen kann..
 
hab grad mit einem gitarrenbauer telefoniert, der hat mir davon abgeraten, weil bei meiner saitenstärke die führung aufgebohrt werden müsste und dann der klemmmechanismus die saite quetscht was zu verklemmungenund so führen kann..

das würde ich gern erklärt haben!

hat er vielleicht nur keine kleinen Bohrer oder kann nicht damit umgehen?! ;) (ich habs geflüstert! :D)

Locking-Mechaniken quetschen eigentlich immer die Saiten. Das ist aber auch nicht schlimm. Wenn er die Bohrungen vernünftig auf Saitendurchmesser aufbohrt und nicht zu groß, dann werden die Saiten sogar weniger gequetscht, als normale Saiten in den normalen Bohrungen - das führt wiederum zu weniger Klemmern.

Hab das in meiner Werkstatt schon mehrfach gemacht und es gibt keine Probleme. Ich verwende immer gern die Kluson Backlocks - die haben auch ein schönes Handrad, was sich bei dicken Saiten gut macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also die Schaller M6 packen auch nichts oberhalb von .062. Ich habe damals (vor etwa 4 Jahren) eine Mechanik aufgebohrt, die ihren Dienst sicher und immer noch gut ableistet. Wenn man das zentriert aufbohrt und gut entgratet, dann sollte die Mechanik gut funktionieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
danke! ich werd mal noch nen anderen gitarrenbauer deswegen nerven :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben