Ltd Ec 200 aktive emg Einbauen

  • Ersteller Rise-up
  • Erstellt am
Rise-up
Rise-up
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.02.21
Registriert
07.03.07
Beiträge
130
Kekse
36
Erstmal seas


Ich wollte mal fragen ob es sinnvoll ist die Tonabnehmer zu wechseln. Jetzt sind EMG-ESP LH-300 Set drinnen. Und hab mir überlegt EMG 81 BK und EMG 60 BK einzubauen. Bringt mir das viel vom Sound ???

Mfg Hias
 
Eigenschaft
 
Ich kenne das LH-300er Set nicht, aber bei mir waren HZ drinnen und als ich das 60/81er Duo eingebaut hab, war es als ob man einen Vorhang aufzieht. Kling blöd, ich weiß. So könnte man es aber am besten beschreiben.
Ich denke aber, es hat seinen Grund, warum LTD in den billigeren Modellen EMG-HZ und ESP-LH-300 verbaut und in den teureren Modellen 60/81, bzw. 85/81.
Geh doch einfach mal zu nem Musikhändler deines Vertrauens und teste mal eine vergleichbare Gitte mit 60/81 im Direktvergleich mit deiner.
 
ich hab mal ne frage zum thema EMG 60/81. ist das sehr nervig, die batterie immer zu wechseln? hatte leider noch nie aktive PUs und bin am überlegen, ob ich mir die hier kaufen soll: https://www.thomann.de/de/esp_ltd_ec1000qm_stg.htm

gibt es eine möglichkeit die auch passiv zu spielen? also wenn ich jetzt mal keinen bock habe, ne neue batterie einzulegen, oder leidet darunter der sound?
 
ich hab mal ne frage zum thema EMG 60/81. ist das sehr nervig, die batterie immer zu wechseln?

laut emg hält eine batterie für einen PU ca. 3000 stunden.
musst also nicht "immer" wechseln, sondern nur -je nachdem wie oft du spielst- alle paar monate/jahre.
 
Wieso willst du denn passiv spielen? Was denkt ihr alle bei aktiven Pickups das die kein clean Tone mehr hinbekommen oder was? Mal abgesehen davon haben EMGs keinen Mörderoutput da gibts DiMarzios oder Duncan die mehr haben hehe
 
Ohne Strom kommt aus den Aktivteilen nichts mehr raus - Stecker aus Fernseher, Glotze aus. Man kann auch nicht, wie bei vielen Bässen mit Aktivelektronik, selbige mittels Aktiv/Passiv-Schalter überbrücken, damit man bei leerer Batterie (natürlich Samstagsabend beim Konzert) nicht völlig ohne Ton dasteht.
Von der Ausgangsspannung würde ich zumindest den 81 schon als deutlich lauter einordnen wie z.B. Gibson P-490 oder 498 (festgestellt im Selbstversuch). Übrigens ist dieses Argument keines, weil im Zeitalter von Gain ohne Ende der Ausgangspegel der PUs zur Nebensache wird.

Die Fragestellung, ob man EMGs einbauen soll, taucht hier mindestens einmal pro Woche auf, fast immer mit ähnlichem Tenor: "Bringt das eine Klangverbesserung?" o.ä.
Ich finde, EMGs sind gerade bei vielen Anfängern sehr beliebt, weil man ja seinem Idol nacheifern will und es ein geiles Gefühl ist, zumindest die gleichen PUs zu haben (wenn auch nur in der Billigklampfe, verstärkt über den Brüllwürfel von Neckermann) - damit kann man dann mal so richtig abbraten und die Sau rauslassen, genauso "heavy" klingen wie Hetfield und Co.!

Ich kann dazu nur sagen [Assi-Toni-Modus an]"Oh mach' doch, wenns disch net schtört!"[Assi-Toni-Modus aus] - schlecht sind die Dinger ja nicht, aber m.M. überbewertet, weil ja "jeder Star die spielt", komischerweise interessiert sich aber kaum jemand für die aktiven PUs anderer Hersteller oder kauft sich endlich mal einen anständigen Amp, um dann zu merken, dass man auch mal mit wenig Zerre spielen kann, auch wenn es anstrenger wird.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben