Ltd Viper Bariton

  • Ersteller HertzschlagGit
  • Erstellt am
^^erstens das und zweitens glaub ich nicht so recht, das die sich knurriger angehört haben soll, denn die ltd. hat das Rosewoodgriffbrett. :confused:

Und seit wann gibts die Viper Camo Bariton in Deutschland? Die ist doch grad mal letztes Jahr herausgekommen und selbst die normale Camo gabs "damals" erst so nach nem halben Jahr oder so in Deutschland. Vielleicht verwechselst du da was? :rolleyes:
 
Also mal davon ausgehend, was er für Gitarren in seiner Signatur stehen hat, nehm ich doch mal stark an, dass er schon etwas läger spielt und weiß, wovon er redet.
 
Tja, dann solltest du mal lesen... und dann posten, da steht nämlich:

ist ne sehr geiler gitarre, hol dir ruhig die 400er serie, allerdings, wenn ich dinge rückgängig machen könnte hätte ich mir damals als ich im gitarrenwahn war anstelle der beiden 400er wohl eher eine esp viper camo baritone kaufen sollen, nur als ich diese angespielt hab fiel mir auf dass sie den mehrpreis nicht wert ist, dafür dass er hals etwas tiefer eingeleimt ist und der übergang abgeschliffen ist, ist sie viel zu teuer, und so hochwertiger ist sie auch nicht, um vom klang genau gleich, zumindest im clean ist sie knurriger wie die ltd, was mir persönlich gar nicht gefällt

Außerdem: Man bemerke, es gibt keine Camo Bariton von Ltd....
 
Vielleicht solltest du erstmal lesen lernen, bevor du mir vorwirfst, nicht genau gelesen zu haben. Er redet von einer ESP Camo Viper Baritone, die er mit seiner Ltd 400 verglichen hat, jedoch keine Unterschiede feststellen konnte, die den enormen Aufpreis rechtfertigen. Kein Mensch redet von einer LTD Camo.

http://www.espguitars.co.jp/oversea/standard_gt/vp_bari.html

...falls du die ESP CAMO BARITONE auch noch anzweifeln solltest.
 
als ich diese angespielt hab fiel mir auf dass sie den mehrpreis nicht wert ist, dafür dass er hals etwas tiefer eingeleimt ist und der übergang abgeschliffen ist, ist sie viel zu teuer, und so hochwertiger ist sie auch nicht, um vom klang genau gleich, zumindest im clean ist sie knurriger wie die ltd, was mir persönlich gar nicht gefällt

- Mehrpreis nicht wert: O.K. das liegt im Auge des Betrachters, IMO ist sie jeden cent des Mehrpreises wert.

- Hals tiefer eingeleimt und abgeschliffen: Traegt enorm zum Spielkomfort und feeling bei, das Teil hat echte Super-strat shred Qualitaeten.

- so hochwertiger auch nicht: Na, ich weiss nicht. Handgemacht in Japan gegen Made in Korea (gut das macht die LTD nicht schlechter, aber es ist wohl jedem Klar das bei ner Handmade ESP aus Japan auf wesentlich mehr Sachen geachtet wird, als bei ner LTD vom Band), hochwertigere Hoelzer, erstklassige Verarbeitung ohne den allerkleinsten Makel, Ebenholzgriffbrett mit dem sich das Ding spielt wie zerlassene butter und so extrem sauber abgerichtete Buende, dass es jenseits von gut und boese ist und man sogar unter 1.2mm Saitenlage ohne jegliches Scheppern kommt, was wiederum zum extrem schnellen Spiel Beitraegt, wenn man denn so ne niedrige Saitenlage mag.

- knurriger wie die LTD: kann sein, mag ich jedoch schwer glauben, im direkten Vergleich meiner Standard zur (Uebrigens mit exact gleichen Specs aufgeruesteten:2 EMG 81, Gotoh Hardware, Sperzel tuners, Batteriefach) LTD, war die ESP deutlich klarer und trotzdem nicht kalt klingend, egal ob trocken oder mit Amp.
 
@hellfire:
Hallo?
Und ich bezweifel ja das es in DEUTSCHLAND ein ESP BAriton Camo gibt, les du doch mal!
Außerdem weiß ich das es ne ESP Camo Bariton gibt, sonst hätte ich das wohl kaum geschrieben..., wenn du etwas kombinieren kannst.
 
Kommt jungs, chilled mal out! Play nice!

Mich wunderts auch, dass es ne Baritone Camo Viper schon in Deutschland gab/gibt, aber wenn ers sagt, glaub ichs ihm, nur den rest seiner Post, kann ich nicht ganz teilen!
 
ich hab die gitarre in finnland auf der durchreise zu einem fortbildungskurs angespielt, war die einzige und hat umgerechnet fast 2100€ gekostet, das hätt ich noch dazu schreiben sollen, deswegen rechtfertigt es meiner meinung den mehrpreis nicht weil ich für die vb und die mhb jeweils 650€. was hatt den bitte ein knurriger sound mit dem griffbrett zu tun? das ist doch schwachsinn, hab ich ja noch nie gehört, der sound wird je nach griffbrettmaterialdichte "fetter" weil der leim in rosewood und ebony unterschiedlich tief eindringt und eine unterschiedlich dichte verbindung ergibt, umso dichter die verbindung, desto fetter der sound, ist wie bei neck thru body, der sound wird auch erst fett wenn die verbindung der einzelnen teile eines 5 teiligen halses dicht sind, so schwingen sie selbst weniger mit, das ist der einzige unterschied. die verbindungsdichte ist bei rosewood im gegensatz zu ebony kaum geringer, somit bietet sich kaum ein soundunterschied
an den fearfactory fan :great: wie ich finde sind ltd sehr reife gitarre und bereits ab einer niedrigen modellserie bühnentauglich, ich bin ein sehr minimalistischer mensch, und das was einem bei den 400er modellen geboten wird reicht vollkommen aus um eine professionelle band zu betreiben, ein golf reicht auch für den alltag aus, und nen ferrarri braucht man nicht wirklich, also denke ich, für was soll ich mir einen ferrarri kaufen wenn ich mit dem golf alles machen kann? so wie du redest kommt es mir vor als ob du eine esp viper hättest und jetzt total über die ltd´ler herziehst weil die keine original esp haben und die ltd´s scheisse sind, was ich damit sagen will, ist dass ich find dass eine ltd viper baritone 400 total ausreichendist und für alles taugt was man im studio oder auf der bühne macht und man somit keine esp braucht, so meine meinung. aber es gibt auch leute die fahren lieber nen ferrarri wie als nen golf obwohl sie ihn eigentlich gar nicht brauchen. das mit dem unterschied zwischen knurrigem und weichem sound mag wohl vielleicht am amp und an der zeit liegen die zwischen den beiden testphasen standen
 
Sehr schön !!!

Ich konnte durch diesen Thread ne Menge über die klampfe erfahren und bedanke mich bei allen :great: . Da ich in Hannover keine Möglichkeit habe sie anzuspielen überlege ich gerade mir einfach eine auf Rechnung zuschicken zu lassen. Welcher Laden nimmt die denn bei Nichtgefallen eigentlich Komentarlos zurück.

Bei PPC in Hannover ist es jedenfals nicht möglich.
Das muss man sich mal reinziehen: Habe mir zum testen den Warpfactor am Freitag gekauft (Bar bezahlt) und am Montag zurückgebracht.
PPC:"Willste was anderes kaufen oder ne Gutshrift aufs Kundenkonto?"
ICH:"Nö, will den Hunni den ich am Freitag auf`n Tisch gelegt habe wiederhaben"
PPC:"Also das geht nicht. Wir können das höchstens überweisen..."
Nach 2 Wochen war das Geld endlich auf`m Konto. :screwy:

Ich weiss wo ich nicht mehr einkaufen gehe...

Scheint auch ne Faustformel zu sein: Je mehr ein Laden wächst, desto unfreundlicher werden die Untertanen dem König gegenüber (Verkäufer/Kunde)
 
versuchs mal bei thomann, sag einfach dass wenn sie dir nicht gefällt du mit der gitarre nicht klarkommst und dir davon mehr erhofft hast, aber glaub mir, sie wird dich überzeugen
 
ich hab die gitarre in finnland auf der durchreise zu einem fortbildungskurs angespielt, war die einzige und hat umgerechnet fast 2100€ gekostet, das hätt ich noch dazu schreiben sollen, deswegen rechtfertigt es meiner meinung den mehrpreis nicht weil ich für die vb und die mhb jeweils 650€.
Na da kann ich Dir rechtgeben, zumindest bei dem Preis, eigentlich sollte sie so knapp 1500-1600 kosten. Das ist dann doch a bissl arg viel fuer das mehr gebotene
was hatt den bitte ein knurriger sound mit dem griffbrett zu tun? das ist doch schwachsinn, hab ich ja noch nie gehört, der sound wird je nach griffbrettmaterialdichte "fetter" weil der leim in rosewood und ebony unterschiedlich tief eindringt und eine unterschiedlich dichte verbindung ergibt, umso dichter die verbindung, desto fetter der sound, ist wie bei neck thru body, der sound wird auch erst fett wenn die verbindung der einzelnen teile eines 5 teiligen halses dicht sind, so schwingen sie selbst weniger mit, das ist der einzige unterschied. die verbindungsdichte ist bei rosewood im gegensatz zu ebony kaum geringer, somit bietet sich kaum ein soundunterschied
Das ist absolut nicht schwachsinnig, eine Gitarre mit Rosenholzgriffbrett klingt waermer, als eine mit Ebenholz, mit Ebenholz wird der Klang etwas "heller" Es ist halt ein feiner Unterschied, aber der Ur-Les Paul sammler oder fan, wird Dir auch sagen, dass nur ne Standard mir Rosewood fretboard wie ne Paula klingt, ne Les Paul Custom mit Ebenholz schon nicht mehr. Auch Ansichtssache, Haarspalterei oder was auch immer, aber ein Griffbrett beeinflusst definitiv den Klang einer Gitarre.
an den fearfactory fan wie ich finde sind ltd sehr reife gitarre und bereits ab einer niedrigen modellserie bühnentauglich, ich bin ein sehr minimalistischer mensch, und das was einem bei den 400er modellen geboten wird reicht vollkommen aus um eine professionelle band zu betreiben, ein golf reicht auch für den alltag aus, und nen ferrarri braucht man nicht wirklich, also denke ich, für was soll ich mir einen ferrarri kaufen wenn ich mit dem golf alles machen kann? so wie du redest kommt es mir vor als ob du eine esp viper hättest und jetzt total über die ltd´ler herziehst weil die keine original esp haben und die ltd´s scheisse sind, was ich damit sagen will, ist dass ich find dass eine ltd viper baritone 400 total ausreichendist und für alles taugt was man im studio oder auf der bühne macht und man somit keine esp braucht, so meine meinung.
Auch das ist nicht richtig! Ich bashe keineswegs LTDs. Ich finde die 300er/400er und die 1000er sind excellente Gitarren und absolut fuer den professionellen Gebrauch geeignet. Bei den Modellen drunter kann ich Dir nicht so ganz zustimmen, die sind zwar auch gut aber aber zwischen ner 50er/100er und ner 400er oder 1000er gibts Riesenunterschiede sind ja auch woanders hergestellt als die 400er/1000er.
Ich bin lediglich der Meinung, dass zwischen einer LTD und ESP Welten liegen, ob "mans" nun braucht ist was anderes, dass muss jeder selbst entscheiden. Ne Epiphone ist auch zweifelsfrei ne hochwertige Gitarre und man kann probemlos damit recorden/giggen, aber an ne Gibson kommt se halt nicht dran.
Is dasselbe.

aber es gibt auch leute die fahren lieber nen ferrarri wie als nen golf obwohl sie ihn eigentlich gar nicht brauchen. das mit dem unterschied zwischen knurrigem und weichem sound mag wohl vielleicht am amp und an der zeit liegen die zwischen den beiden testphasen standen

Ich hoffe Du verstehst mich nun besser, es liegt mir fern LTDs zu bashen oder sonstiges, ich teile lediglich Deine Meinung nicht zu 100%, das ist alles und doch kein Beinbruch...
;) :) :) :)
 
aber wie du dich ausgedrückt hast kam es mir so rüber als ob du es wolltest, verstehst mich? und von 50er und 100er modellen sprach ich auch nicht, eigentlich nur 400er und eine einzige 200er, die m200 :)
 
aber wie du dich ausgedrückt hast kam es mir so rüber als ob du es wolltest, verstehst mich?

O.K., dann wars mein Fehler und ich haette mich besser ausdreucken sollen, alles palletti!
Ja, die 200er sind recht gut, drunter leassts dann schon nach.
Auch nicht schlecht, im sinne von Uebel, aber eben auch nichts was einem vom Hocker reisst.
 
dann haben wir uns jetzt wieder lieb?
 
Da haben wirs ja. Finnland ist halt nicht Deutschland, deswegen meine Skepsis. Entschuldigung!:rolleyes:

Sagen wir mal, wir haben 2 Hälse, die genau identisch sind, nur auf dem einen ist Ebony als Griffbrett und auf dem anderen ist Rosewood.

Wenn wir mal vom Rio Palisander absehen hat der Ostindische Palisander ca. eine Dichte von 870 kg/m³ und Ebenholz 1190 kg/m³. Das ist n ganzes Stück härter bzw. dichter, Rosewood schwimmt und Ebenholz geht unter.
Nun trägt aber nicht nur die Dichte eines Holzes zum Klang bei, sondern auch Verstrebungen(also Qualität an sich) und vor allem die Steifheit und wie trocken das Holz ist...

Wenn man es so kommentieren würde, das nur die Verbindung von den einzelnen Halssegmenten klangwirkend ist, dann kann ich ja jedes härtere Holz nehmen und hab nun immer fast denselben Sound...
Ich glaub da würden Customshops pleite gehen. Sicherlich versteh ich was du meinst, aber das hat was mit Qualität der einzelnen Gitarre zu tun, wie sie im endeffekt zusammengebaut wird und nicht mit der Holzart an sich.

Aber es ist wirklich so, das Rosewood im Gesamtbild weicher ist und vom Klangcharakter knorrig und Ebenholz nunmal glatt und einen hellen Anschlag hat. Da kann ich auch nichts dran ändern.
Vielleicht meinst du mit knorrig den Mittenpunch? Was auch sehr heavy ist. Beispiel meine Warlock Acryl hat ein Rosewoodgriffbrett und meine KV-01 ein Ebenholzgriffbrett. Gut beides komplett verschiedene Gitarren, darf man nicht vergleichen, ich weiß. Die Warlock hört sich richtig knorrig und böse(gröhlend) an hingegen die KV-01 glatt ist und diesen derben Mittenpunch hat. Beide Gitarren klingen heavy, aber verschieden heavy... :)
 
schwule deutschlands, zeigt euch ;)
@ mnemo, darüber mach ich mir kaum gedanken
 
um mich mal kurz einzuklinken:

wie würdet ihr den generellen soundunterschied zwischen ner 7saiter und ner bariton beschreiben?
ich hab noch keine baritones gehört. bin z.zt. am überlegen ob ich mir ne 7saiter kaufen soll, aber evtl wäre ja auch ne baritone das richtige. da hätte man zumindest nicht das problem "umdenken" zu müssen.
was ich suche, ist dieses brett, wenn ne band anfängt zu spielen, und der gitarrist nen akkord auf seiner 7ner anschlägt, der genau in die fresse schlägt ;) (ihr wisst was ich meine). krieg ich das auch mit ner baritone?
und ja, ich weiss, anspielen ist das beste. werd ich auch machen, nur komm ich nicht so oft zum thomann raus.

also um die frage kurz zu machen:
was macht mehr "brett": 6er baritone oder 7saiter?
 
hm wo sind die cracks die darüber was sagen können?
 
7-saiter zu 6-saiter
bariton zu 6-saiter

alles kein problem, der sound hat mehr fülle durch das mehr an masse, doch 7-saiter und baritone hab ich noch nie verglichen. nur 7-saiter bariton und bariton :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben