mal wieder röhrenamp + boxen

I
i-kili
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.09.11
Registriert
28.08.08
Beiträge
197
Kekse
316
Ort
bei nürnberg
n abend erstmal.

ich habe mich hier mit hilfe der SuFu n bisschen umgeschaut, leider nicht wirklich was passendes gefunden, wenn jmd etwas findet, bitte link posten und schonmal sorry für den unnützen thread :rolleyes:

aber nun zu meiner frage:

ich hab vor mir demnächst dieses topteil hier zu kaufen klick (kennt ihr sicher schon alle zu genüge :p)

bei den boxen bin ich mir nocht nicht ganz sicher, weil ich dazu ein paar fragen habe:

1. ich habe mal aufgeschnappt, dass man die wattzahl eines röhrenamps (auch wenns n pre-ampröhren-amp ist) im verhältnis zu einem transistor amp mal drei nehmen muss, stimmt das? bzw wieviel watt sollte denn die box haben?
2. wenn ja, dann müsste ich ja egtl ne 900 watt box kaufen( das kann doch nicht sein, oder?:confused:)
3. wenn frage 1 nicht zutrifft, kann ich mir dann 2 boxen a 230watt und 8 ohm kaufen, die parallel schalten, und habe dann zwei boxen mit 4ohm und zusammen ne 300watt leistung?


wenn jmd boxen hat, bitte her damit, preisvorstellung ca 450€(gerne auch billiger:redface:)

so long
 
Eigenschaft
 
Hallo i-kili,

der Hartke 3500A hat zwar eine Röhre in der Vorstufe, die Endstufe ist aber eine Transistorendstufe. Es ist ein "Hybrid". Da die Endstufe keine Röhren hat unterliegt der Hartke den Gesetzen für Transistorverstärker.

Es reicht eine 4 Ohm box mit ca. 300 bis 500 Watt Belastbarkeit aus.

Du kannst auch zwei 8 Ohm Boxen anhängen (der 3500A hat ja auch zwei Ausgänge). Dann sollte jede Box ca. 150 bis 250 Watt belastbar sein, da sich die Leistung auf beide Boxen aufteilt.

Welche Boxen Du am besten nimmst hängt von deinen Soundvorstellungen ab.
Wie soll es denn ungefähr klingen? Was stellst Du dir vor?

Gruß
Andreas
 
Hallo.

Zu 1: Blödsinn!;) Watt sind Watt. Das ist eine physikalische Größe. Das einzige was rumgeht ist, das die Wattzahl einer VOLLröhrenamps als 3 mal so laut empfunden wird. Das ist bedingt wahr, da eine Röhre mehr THD(total harmonic distortion). Das heist im klartext eine Röhre bringt die Obertöne sauberer rüber als sein Transistoramp und wird daher als voluminöser und lauter wahrgenommen. Da spielt nur unser Gehör mal wieder nen Streich mit uns.

Zu 2: Du kannst die 2 Boxen mit 230 Watt am 8 Ohm kaufen. Schaltest du sie dann parallel, so erhälst du eine Gesamtimpendanz( ca das gleiche wie Widerstand) von 4 Ohm.

Die Leistung verteilt sich dann zu 50 Prozent auf jeder Box. Heist je 175 Watt pro Box.

Und du erhälst nicht 2 Boxen mit 4 Ohm sondern hast 2x 8 Ohm die parallel einfach 4 Ohm Gesamtimpendanz haben.
 
erstma danke für die schnelle antwort :)

das stichwort bei den boxen ist vielseitigkeit. es soll zwar eher in die harte richtung gehen, eher hardrock bis metal lastig, aber eben nicht nur.

wegen der wattzahl der boxen:
meine finanzielle situation lässt es leider nicht anders zu, als das ich ich mir erst das topteil und eine box kaufe und dann ein halbes jahr später die zweite. kann ich dann trotzdem eine box mit ca 200watt kaufen und dann eben nochmal eine 200watt später daran hängen?
 
Ja kannst du machen. Das Hartke leistet an 8 Ohm ja auch nicht seine volle Leistung. Und zerstören wirst du damit nichts, solange du den Master nicht auf rechts drehst.

Allerdings würde dich das so oder so die Box kosten, da dann die clippende Entstufe deine Box killen würde.

Solang nichts ungewollt zerrt( also wenn du keinen Overdrive oder so anhast) ist alles gut.

Zerrt die Box heist es runter mit dem Pegel!
 
Auch wenn ich jezt Gefahr laufe als Klugscheisser dazustehen und es eigentlich OT ist:

Das heist im klartext eine Röhre bringt die Obertöne sauberer rüber als sein Transistoramp und wird daher als voluminöser und lauter wahrgenommen

Diese Aussage ist nicht ganz exakt. Zwar werden Röhrenklänge tatsächlich als lauter und voluminöser wahrgenommen, doch die Begründung ist eine andere. Ein Röhrenverstärker hat in der Regel ( nicht immer ) einen höhren Klirrfaktor ( wird in THD angegeben) als ein Transitorversträker. Klirren ist eigentlich nichts anderes als eine nichtlineare Verzerrung. In der Praktischen Auswirkung ist eine nichtlineare Verzerrung das hinzufügen von Obertönen im Freguenzspektrum, eine aus rein technischer Sicht, negative Eigenschaft von Elektrogräten.

Ein Röhrenverstärker bringt die Obertöne also nicht sauberer rüber, sondern er fügt dem Signal zusätzliche Obertöne hinzu. ( Obertöne die aus dem natürlichen Klang der Saiten nicht enthalten sind ).

Übrigens klirrt nicht nur der Versärker sondern auch die Tonabnehmer, die Elektornik des Basses und auch die Lautsprecher der Box.

Auch tritt das Klirren nicht nur im Audiobereich auf, sondern z.B. auch in der Telekommunikationstechnik, wo es im Extremfall zu Verlust oder Verfälschung von Informationen kommen kann.

@Stocky

Mit diesem Beitrag möchte ich dich nicht persönlich angreifen. Er sollte lediglich dazu dienen, Dinge die des Öfteren nicht ganz korrket dargestllt werden etwas näher zu erläutern, wobei ich natürlich keinen Anspruch auf 100% Exakteiheit lege, und mich gern auch von anderen "weiterbilden" lasse.
 
@Illinäus. Da habe ich garkein Problem mit. Mit dem "sauberer" habe ich mich vllt etwas unpassend ausgedrückt. Wichtigi st nur das er weiß das Watt Watt sind und nen Röhrenverstärker nur "lauter" klingt. ;)

mfg Flo
 
Es sollte nicht ganz unerwähnt bleiben, dass ein Verzerrtes (stark klirrendes) Signal die Lautsprecher stärker beansprucht.

Ein aufgerissenen 100 Watt Röhrenämp würde ich desshalb nicht mit einer 150 Watt Box betreiben wollen. :(
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben