Marshall JCM 2000 DSL 100 brummt, aber nur im Cleankanal

madeye
madeye
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.05.24
Registriert
10.04.06
Beiträge
1.680
Kekse
1.356
Ort
Hagen (NRW)
Hi zusammen,

ich habe seit Kurzem ein Problem mit meinem Amp und möchte gerne die Ursache mit eurer Hilfe herausfinden.

Amp: Marshall JCM 2000 DSL 100

Der Amp steht im Proberaum und am Setup hat sich bis auf den Einsatz eines neuen Instrumentenkabels nichts verändert in letzer Zeit.

Der Amp brummt:

- wenn ich den Standby-Schalter auf On schalte
- NUR im Cleankanal
- sobald ein Instrumentenkabel in den Amp eingesteckt ist
- es brummt auch, ohne dass ein Instrument am anderen Ende des Kabels hängt

Ich benutze keine Effektgeräte. Das Instrumentenkabel ist relativ neu, bin mir relativ sicher, dass es nicht daran liegt, sonst würde es ja auch im Verzerrkanal brummen. Werde das aber noch mal testen beim nächsten Mal.

Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?
Vorab bereits besten Dank!
 
Eigenschaft
 
Hallo,
ein neues Kabel muss noch lange nicht in Ordnung sein.
Hast du das alte Kabel nochmals probeweise eingesteckt?
 
Hallo,

aus der Hpfte geschossen würd ich sagen, V1 defekt.
Wenn du keine Ersatzröhre hast, bring den Amp zum Tech, der kann ihn dann kurz checken.

Grüße,
Schinkn
 
Hast du das alte Kabel nochmals probeweise eingesteckt?

Ich meine, dass ich vor einigen Wochen das Kabel eines Bandkollegen eingesteckt habe und es trotzdem brummte. Ich werde das aber noch mal testen, war diese Woche aber nicht im Proberaum.

aus der Hpfte geschossen würd ich sagen, V1 defekt.
Wenn du keine Ersatzröhre hast, bring den Amp zum Tech, der kann ihn dann kurz checken.

Ja ich denke ich muss den Amp zum Techniker bringen. Muss mal schauen, wo es hier in der Nähe einen gibt.

Überbrück mal den Loop mit einem (Patch)Kabel...

Bevor ich irgendeinen Quatsch mache, frag ich lieber noch mal nach ;): Ich soll im Effektloop Send und Return mit einem normalen Instrumentenkabel verbinden?

Nebenbei noch kurz angefragt: von wann ist der Amp??

Ich habe ihn 2005 aus zweiter Hand erworben, weiß aber nicht, wann er neu gekauft wurde. Es ist das erste Mal, dass ich Probleme habe mit dem Amp.

Danke euch schon mal!
 
So, hier mal ein kleines Update:

1. Am Kabel liegt es nicht. Habe ein anderes ausprobiert mit demselben Ergebnis.
2. Das Überbrücken des Effektloops bringt nichts.
3. Das Brummen kommt erst, wenn der Amp etwas warm geworden ist. Wenn ich ihn direkt aus dem kalten Zustand einschalte, brummt es im Cleankanal noch nicht.

Macht das (vor allem Punkt 3) eine Diagnose einfacher?
 
3. Das Brummen kommt erst, wenn der Amp etwas warm geworden ist. Wenn ich ihn direkt aus dem kalten Zustand einschalte, brummt es im Cleankanal noch nicht. Macht das (vor allem Punkt 3) eine Diagnose einfacher?

Jein... DSLs vor 2003 (deswegen meine Frage nach dem Baujahr) hatten u.a. ein Problem mit dem Platinenmaterial (das wurde mit der Zeit leitend) und mit Widerständen die unter Temperatureinfluss ihren Wert stark veränderten. Beides führte dazu dass die Amps bei Erwärmung instabil wurden, der Bias weglief und die Röhren unsymmetrisch liefen und überlastet wurden => äussert sich oft in exzessivem Brumm. Was mich aber wundert ist dass es nur der Cleankanal ist, deswegen stehen die Chancen vermutlich so das entweder eine der Vorstufenröhren nen Hau hat (tausch doch mal die ganz links aussen mit der ganz rechten, also V1 mit dem PI) oder es ist eine kalte Lötstelle an einer der Röhrenfassungen oder der 330µF Netzteilelko liegt im Sterben. Wahrscheinlich kein Problem das man als Nichtfachmann selbst beheben kann, das Ganze scheint nach einem Tech zu verlangen...
 
Ok, danke schon mal an euch alle für die Hilfe. Ich denke, ich werde den Amp früher oder später von einem Techniker checken lassen.
 
Hier mal ein Update:

Der Amp war in der Zwischenzeit bei einem Techniker, den ich über den Empfehlungsthread hier im Board gefunden habe und der leider nicht fähig bzw. willens war das Problem zu lösen. Stattdessen hat er ohne die Ursache des Brummens je herausgefunden zu haben die erste Vorstufenröhre gewechselt, was das Problem allerdings nicht behoben hat. Die Suche nach der Ursache geht also weiter.

Zu den Symptomen muss ich noch hinzufügen, dass das Brummen (anders als oben beschrieben) auch im Verzerrkanal zu hören ist. Man muss aufgrund des Rauschens nur genauer hinhören, was ich anfangs nicht getan habe. Daher dachte ich zunächst, dass Brummen komme nur im Cleankanal.
 
Ein weiteres Update:

Ich war heute mit meinem Vater im Proberaum und wir haben den Amp getestet, den BIAS durchgemessen, Endstufenröhren untereinander getauscht usw. Der Amp macht jetzt noch krassere Faxen als vorher. Sobald man den Standby-Schalter auf On schaltet, fängt er an laut zu sausen/brummen. Ich habe das mal aufgenommen mit dem Handy:

http://www.vidup.de/v/Zc2Ak/

Der Regler, an dem ich drehe, ist "Presence" und der Knopf, den ich drücke, ist "Deep". Dadurch lässt sich das Sausen beeinflussen wie in dem Video zu hören.

Des Weiteren haben wir gemessen, dass die linken beiden Endstufenröhren bei ca. 100 mV laufen und die rechten beiden bei ca. 165 mV. Es war uns nicht möglich die Spannung der rechten beiden Röhren runterzudrehen. Wir vermuten, dass eine oder mehrere Endstufenröhren defekt sind. Ich habe neue Röhren bestellt und wir werden das demnächst wieder testen mit den neuen Röhren.

Es ist uns nicht klar, woher das neue Problem (laute Sausen) plötzlich kommt oder ob es eine Verschlimmerung des bisherigen Problems ist. Irgendwelche Ideen, Tipps?
 
Das laute Brummen kommt durch die Unsymmetrie der Röhrenpaare.
Entweder habt ihr das unsymmetrisch eingestellt oder die Paare sind ungleich.
Im zweiten Falle würde ich mal versuchen, die beiden inneren Röhren zu tauschen. Wirds dann besser?


EDIT: Ich hab grade das Video gesehen, da ist was kaputt.
Der Amp gehört zum Techniker.
 
Ist jetzt vielleicht etwas an den Haaren herbei gezogen und sehr wahrscheinlich nicht die Lösung des Problems, da ja offensichtlich auch was mit den Endstufenröhren nicht stimmt, aber:
Vor einiger Zeit hatte ich Probleme mit dem Reverb an meinem DSL (später stellte sich raus, dass im Chassis was falsch gesteckt war). Nachdem ich alles wieder richtig verkabelt hatte, habe ich zum Test an den Tip vom Chinchstecker, des ich sag mal "Reverb-Return" gefasst, um zu gucken, ob es funktioniert (...tat es auch...). Jedenfalls hat der Amp dann genau das Fiepen aus dem Video gemacht. Vielleicht ist ja das Chinchkabel vom Reverb hinüber.... Kannste ja ganz einfach testen, indem Du den Reverb rausdrehst.

Viel Erfolg noch!


Edit: Habe grad nochmal bei mir das Fiepen gecheckt, was kommt, wenn ich auf den Tip fasse (war ja schon was länger her). Ist doch ein ganz anderes, ich sag mal gesunderes Fiepen :D. Vergiss meinen Ansatz :redface:
 
@Bierschinken:

Die Röhren waren genau so angeordnet, wie vorher auch. Nachdem wir die Röhren untereinander getauscht haben, änderte sich nichts, da haben wir sie wieder so wie vorher eingesetzt.

Der Amp war ja bereits beim Techniker für 3-4 Wochen (ich nenne jetzt keinen Namen, aber es war jemand, der sogar hier im Board empfohlen wird und überwiegend positive Bewertungen hat; wer Näheres wissen möchte, kann mich per PN anschreiben). Außer Geldverlust hat mir das aber leider nichts eingebracht. Das ursprüngliche Problem mit dem Brummen war nicht beseitigt. Woher das "neue" Problem kommt bzw. ob es eine Verschlimmerung des bisherigen Problems ist, kann ich nicht sagen. Offensichtlich bekommen die Endstufenröhren zu viel Spannung und diese lässt sich nicht runterregeln, egal wie wir die beiden BIAS-Regler einstellen.

Ich habe neue Röhren bestellt und dazu eine Frage:
Ich möchte verhindern, dass die neuen Röhren direkt zu viel Spannung kriegen. Im Netz habe ich recherchiert, dass man beim JCM 2000 DSL 100 (in meinem Fall Baujahr 1999) die BIAS-Spannung erhöht, indem man nach links (entgegengesetzt des Uhrzeigersinns) dreht und erniedrigt, indem man nach rechts (im Uhrzeigersinn) dreht. Könnt ihr das bestätigen?
Mein Plan wäre dann, bevor ich die neuen Röhren einsetze, die Spannung zunächst komplett runterzuregeln (um die neuen Röhren zu schützen) und dann Stück für Stück zu erhöhen. Macht das aus eurer Sicht Sinn?


Bierschinken, du hattest mir mal angeboten, meinen Amp zu dir zu bringen. Darauf werde ich evtl. zurückkommen, falls mein oben genannter Plan keinen Erfolg hat. Ich schreibe dich in dem Fall aber noch mal privat an.
 
Also wenn du (madeye) schon das Angebot und die Möglichkeit hast den Verstärker zu Bierschinken zu bringen, würde ich die Experimente einfach lassen und den Profi ranlassen.

Bringt sicher mehr als auf eigene Faust was zu probieren und dann ist danach mehr kaputt als vorher.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben