Maybach (Guitars) User Thread

thx, hatte echt Pipi in den Augen als ich sie zum ersten Mal in meinem Amp hatte. Der Vorbesitzter konnte ihr vorhandenes Potential leider gar nicht (zum Glück für mich) nutzen.
Hatte wegen Nachbarn nur so einen kleinen Yamaha Transitor Amp an dem sie scheusslich klang. Besorg ihm jetzt einen guten Akustik Amp (AER oder auch den neuen H+K era 1) , damit er wenigstens seine Akustik Klampfen richtig gut wahrnehmen kann.
 
gewogen : sie wiegt 3,5 eher 3,6 kg - 3,2 wäre wirklich bisschen sehr leicht

Das hab ich mir schon gedacht! Danke für die Rückmeldung hier.
Ist echt eine schöne Gitarre! : )

Bin am Überlegen ob das Maybach Logo vom Schlabrett runtersoll

Würde ich so machen - und auf jeden Fall auch diese Aufkleber auf der Rückseite der Kopfplatte (durchgestrichene Mülltonne etc... das verursacht bei mir immer Unbehagen, wenn ich sowas an schönen Gitarren sehe).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ja, sind weg , sieht direkt noch besser aus. Könnte jetzt fast als R9 gehn...
Jemand vielleicht einen Saitentip für mich ? Sind noch die Werksseitigen (tippe auf D´Addario) drauf. Das Teil ist echt noch jungfräulich.
 
Ich mag D'Addario ganz gern - kannst aber natürlich auch Gibson Saiten draufmachen. Probieren kostet ja in dem Fall nicht viel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jup, da gilt es leider zu experimentieren. Falls die Gute insgesamt schon recht füllig und warm klingt, würde ich vielleicht keine Pure Nickel Saiten drauf ziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke, dann werde ich mal ausprobieren. Ja sie klingt schon sehr sehr warm und voll. Gottseidank nicht so basslastig wie die 59er Pickups die ich auf meiner 15er Gibson Traditional (verkauft) hatte.
Gewöhn mich immer mehr an sie. Bendings gehen prima und sie singt das es eine wahre Freude ist. Masse (Gewicht) ist wohl echt nicht unbedingt Klasse.
 
Jemand vielleicht einen Saitentip für mich ? Sind noch die Werksseitigen (tippe auf D´Addario) drauf.

Ja, meines Wissens sind ab Werk 0.10er D´Addario drauf. Die sind eher klar und brilliant (was ich mag). Mit z.B. den verschiedenen Gibson Saiten würde es stärker in eine wärmere und ein bisschen ´dreckigere´ Richtung gehen. Die Bässe sind dann aber unklarer. Da musst du ein wenig wissen, was du willst. Und wer an eine eine gewisse Einschwingphase des Instruments glaubt, bei dem kann sich die Saitenwahl dann mit der Zeit auch noch einmal ändern... .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dann will ich mich auch mal einreihen unter den Maybach Usern. Ich suchte eine Tele für rauen Bluesrock und weniger Cowboymucke. Et voila, da ist sie.

Ich hab schon einigemErfahrungen in Sachen Tele, hab viele Gute gehabt. Es war eher Zufall, wie ich an diese Telemann 61 gekommen bin, man hat sie mir empfohlen. Sehr fetter Hals mit fast durchgehend 26mm! Halsstärke, mit sehr schneller Tonentfaltung. Die Halsmasse, samt der idealen Quatersawn Maserung des Halses macht dies aus. Ich glaube, es sind Amber Pickups an Bord, ist mir aber auch ziemlich wurscht, denn sie klingt einfach klasse und das auch bereits trocken angespielt.

Sehr gutes und außergewöhnliches Instrument mit viel Charakter. Für mich ein regelrechter Keeper!

2F5595C0-9AED-4788-9469-46F0F6E98F02.jpeg 708BFD69-3878-4111-A335-EB99D5482066.jpeg 4A2B72B2-7F39-484C-99A8-7D39ECCD398B.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Als ich damals in einem Thread schrieb, dass die Maybach Gitarren aufgrund des geringen Gewichtes auch Hohlkammern haben müssen, wurde ich von den jetzt hier schreibenden Experten fast gesteinigt.

Das war damals noch nicht bekannt
Es soll Experten geben die dazu lernen
wenn sich neue Fakten ergeben

Manche Hersteller eifern ihren Vorbildern halt zu sehr nach....:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich damals in einem Thread schrieb (...)

Du gibst ja weder was du geschrieben hast, noch die Reaktionen korrekt wieder. Schon etwas bedenklich, dass Posts dieser Art dann noch Zustimmung bekommen.

Sicherlich darf auch in User Threads etwas kritisch angemerkt werden, eure beiden Posts wirken intentional aber anders... .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin seit kurzem sttolzer Besitzer einer Teleman 54 in Butterscotch Blonde und meinem aktuellen GAS nach wohl auch bald der einer 58er Lester. Die gebotene Qualität zu dem Preis hat mich einfach umgehauen. Eine Albatroz und eine Stradovari reizen mich auch noch. Lediglich die Qualität der Koffer ist für mich ein Wermutstropfen. Die sehen auf den ersten Blick zwar umwerfend aus, sind aber bei genauerem Hinsehen eher zusammengeschustert. Aber SKB schafft da Abhilfe
 
Du gibst ja weder was du geschrieben hast, noch die Reaktionen korrekt wieder. Schon etwas bedenklich, dass Posts dieser Art dann noch Zustimmung bekommen.

Warum? Er hat doch Recht!
Das einzige, was man ihm ankreiden konnte, ist, dass es keine "Fakten" damals gab.

Ob das hier jetzt als "Fakt" oder als Vermutung durchgeht, kann man diskutieren:

Die Bodys sind gechambert, sonst wären die nicht so leicht.

Jetzt, nachdem ich hier im User Thread das Bild mit dem gechamberten Body aus dem Youtube Video gepostet und das Video verlinkt hab, wisst ihr Bescheid.

Die Reaktionen damals waren auf die Aussage, dass gechambert wird, waren:

Wer sagt das? Laut Website und auch der Aussage meines Händlers sind die Dinger massiv.

und



Dazu möchte ich noch anmerken, dass ich nach wie vor der Meinung bin, dass Maybach mit der bereits hier von mir zitierten Passage auf der Homepage die Käuferschicht (und natürlich die Händler) bewusst in die Irre führt:

"Übrigens: ein massiver Mahagonybody samt Innereien kann selbst einem durchtrainierten Gitarrero durchaus ins Kreuz fahren. Jede MAYBACH® Lester hat deshalb die klare Ansage: KEINE 4,0 Kilo!"


Mir hat erst heute wieder per Mail (nachdem ich nach dem Gewicht einer angebotenen FGN gefragt hatte und diese leider zu schwer für mich war) ein Händler geschrieben, dass die Maybach Les Pauls dann was für mich wären, weil das tolle Gitarren seien, "um Welten besser" als FGN, "selten schwerer als 3,5 kg" und "ungechambert!!" - so schaut das gängige Verkaufsgerede bzgl. der Maybach Les Pauls aus (und das ist jetzt nicht negativ gemeint, sondern eine neutrale Feststellung).

Wenn Maybach Wert drauf legen würde, dass jeder weiß, dass sie es genau wie Gibson bei den günstigeren Non-CS Modellen machen, nämlich den Korpus hohlfräsen, dann könnten sie es auch einfach mal klar so auf die Seite schreiben. Machen sie aber nicht - warum wohl?

Die Gitarren sind natürlich trotzdem sehr gut und sehen prima aus!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
@Myxin Vielen Dank für die Kekse:great:

Ja, dass beruhigt meine Nerven, insbesondere wenn ich Beiträge wie vom Kollegen clone lesen muss. Aber gut, ich kann damit leben.

Aber, es stellt sich natürlich auch hier die Frage, wieviel Voodoo beim Thema massive vs. gechamberte Body's dabei ist. Offensichtlich ist niemand rein vom Klang her in der Lage da einen Unterschied heraus zuhören.
Maybach Gitarren scheinen trotz des "hohlen Vogel-Bodys" toll zu klingen. Also, was soll's.
Alles gut und jeder wie er meint!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt einige Leute, denen es nicht egal ist, ob der Body hohl ist oder massiv - zumal es bei leichtem Gewicht eben auch ein Qualitätsmerkmal für qualitativ gutes, selektiertes Holz sein KANN, wenn die Gitarre nicht zu schwer ist.
Sicher gibt es auch Gitarren mit gechamberten Bodies, die gut klingen - warum auch nicht?
Das Phänomen ist ja nun auch nichtmal Gibson bzw. "Vintage-Guitar" spezifisch - es gibt auch "moderne" Gitaren mit gechamberten Bodies, z.B. die originalen Blackmachines.

Ich finde es nur gut, wenn der Hersteller einfach sagt, was Sache ist.
Ich mag das einfach nicht, wenn da herumgetrickst und hinters Licht geführt wird, egal, ob bei Gitarren oder bei Amps (z.B. "Vollröhre" bei Hybridamps oder irgendwelche neuen Namen für Regler erfinden und so tun, als wäre das was ganz Neues - obwohl alter Hut).
Und dafür ist das Board da, dass man sowas auch - sachlich! - diskutieren kann.
Gibt auch nicht wirklich einen Grund, sich dann aufzuregen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Myxin Vielen Dank für die Kekse:great:

Ja, dass beruhigt meine Nerven, insbesondere wenn ich Beiträge wie vom Kollegen clone lesen muss. Aber gut, ich kann damit leben.

Das hier war dein Beitrag, Kollege:

"Eine tschechische Gitarre für 2000 Euro mit hohlem Korpus?
Also, da kann man dann wirklich das Original von Gibson gebraucht kaufen."


Das als "Als ich damals in einem Thread schrieb, dass die Maybach Gitarren aufgrund des geringen Gewichtes auch Hohlkammern haben müssen" verkaufen zu wollen, ist einfach lächerlich.

Über das Thema Hohlkammer als solches kann man natürlich diskutieren.


Sich so über den Produktionsstandort Tschechien zu äußern und den Neupreis einer Marke mit dem Gebrauchtpreis einer anderen zu vergleichen, ist und bleibt einfach wenig qualifiziert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich denke, es reicht jetzt mit dem Austausch von Freundlichkeiten. Bleibt bitte bei Maybach und lebt eure Animositäten woanders aus!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
G
  • Gelöscht von klaatu
  • Grund: Jetzt ist es mal gut.
Myxin
  • Gelöscht von klaatu
  • Grund: Jetzt ist es mal gut.
Enkin Fled
  • Gelöscht von klaatu
  • Grund: Jetzt ist es mal gut.
Mal was anderes - falls euch das entgangen sein sollte...

Die Maybach Strats haben jetzt eine neue Kopfplattenform - die finde ich viel schicker als die alte - was meint ihr?

22339515_2151254528450866_7646836293530896275_o.jpg


22366318_2151262978450021_9103977802904864315_n.jpg



Das war die "alte":

22365182_2151445011765151_4752810822290903778_n.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Spiel sie gerade mal wieder. Meine andere Neuanschaffung (ne gute Taylor Western und dazu direkt noch ein neuer Amp) bleibt erstmal Nebensache. Weiss durch Antesten aber auch, das es hier nix für mich zu meckern geben wird.
Die Maybach hab ich mittlerweile durch alle Kanäle probiert und sie überrascht mich immer wieder mit ihrem Ton. Die zwei vollmassiven Gibson Traditionals (mit 57 und 59 er Pickups) die ich mal hatte, kommen tonal und auch vom Handling nicht ran an die Maybach. Ihr Klang ist sehr schön weich aber sie kann auch richtig gut kreischen. Zwar nicht so brachial wie meine aktuelle Ibanez, aber absolut geiler oldschool Klang (weiss nicht wie ich das anders beschreiben sollte). Mein Daumen ist supergut aufgehoben auf dem dicken Hals und Solos gehen schon fast so schnell wie auf meiner Ibanez.
Auch ihr Anblick bereitet mir immer wieder neue Freude. Hätte nie gedacht das ich mal eine, auf alt getrimmte E-Gitarre, so gut finden würde. Hier brauch man dann ja auch keine Angst vor den ersten Kratzern oder Macken zu haben..;)
Meine Les Paul Kopie Suche ist hier jedenfalls erst mal zu Ende..... (es sei denn ich gewinne endlich mal im Lotto)


Nächste Woche hab ich Treffen mit einem professionellen Rock/Metal Gitarristen, der mir noch paar Tips für sie geben wird und sie evtl. auch nochmal einstellt, falls überhaupt noch was verändert werden muss.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
oha, Strats bauen die auch. Gut. Muss ich dann wohl auch mal antesten.
Such nämlich noch zur Abrundung bzw. Finalisierung meines Fuhrparks ne SSS Strat.
Bin mal gespannt wie die Maybach klingt. Im Moment bin ich noch hinter der neuen Fender Am. Prof.. mit Maple Neck. In dem Laden wo auch die Maybach herkommt, kann ich sie (falls er Maybach Strats bestellen kann) dann bestimmt auch gut vergleichen.
Schau jetzt direkt mal nach Preisen....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben