Midi Ein/Aus Schalter

  • Ersteller stones77
  • Erstellt am
S
stones77
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.12.11
Registriert
26.08.09
Beiträge
88
Kekse
0
Ort
Mosnang / Schweiz
Hallo zusammen

Ich habe einen Zweistöcker: unten Stagepiano Korg SV-1, oben Hammond Orgel XK-1.
Ich würde jetzt gerne das Korg als Untermanual an die SV-1 anschliessen per Midi.
Wenn ich einfach ein Kabel vom Korg zur Hammond ziehe, ist ja kein Korg Sound mehr zu hören, bzw ständig ein Hammond Sound. Gibt es einen Schalter mit dem ich steuern kann ob das Midi Signal durchs Kabel fliesst oder nicht?

Gruss Stones77
 
Eigenschaft
 
Wenn ich einfach ein Kabel vom Korg zur Hammond ziehe, ist ja kein Korg Sound mehr zu hören, bzw ständig ein Hammond Sound.
Das sind aber zwei völlig verschiedene Dinge! Wenn kein Sound mehr vom SV-1 zu hören ist, stimmt irgendwas ganz und garnicht. Dein Problem ist also eher, dass zusätzlich der Sound der XK-1 erklingt.

Gibt es einen Schalter mit dem ich steuern kann ob das Midi Signal durchs Kabel fliesst oder nicht?
Nicht so ohne weiteres, denn Midi ist ja ein digitales Protokoll, bei dem man nicht einfach im Betrieb den Stecker ziehen sollte (oder eben mit einem normalen, mechanischen Schalter die Verbindung auftrennen).
Wonach du stattdessen schauen solltest wären mögliche Midi-Funktionen am SV-1. Wenn das Gerät sowas kann (so genau kenne ich es nicht) wäre die vermutlich beste Lösung, dir dort ein stummes Programm zu definieren (also ein, bei dem das SV-1 selbst keine Sounds ausgibt) und dabei dann den Midi-Ausgabekanal zu wechseln (z.B. auf 2, während er bei allen anderen Sounds auf 1 steht). Bei der XK-1 müsstest du dann Channel 2 als Eingangskanal definieren.
Diese Lösung bietet dir außerdem weitere Flexibilität, denn wenn das SV-1 splitten kann, könntest du auch einen Split definieren, der z.B. unten stumm ist und auf Kanal 2 sendet (also Orgel spielt), während der obere Teil einen Rhodessound spielt (und auf Zone 1 sendet) oder so.
Es hängt also alles davon ab, was das SV-1 kann und was nicht. Falls sich da nicht noch direkt jemand meldet, der selber eins hat, kann ich dir da natürlich erstmal nur den Blick ins Handbuch ans Herz legen.
 
Hab mir neulich auch das SV1 kurz angeschaut und bin mir grad ziemlich sicher, dass es einen eigenen Button irgendwo in der Mitte des Bedienfeldes hat, mit dem man Local On bzw. Off schalten kann. Das wäre ja dann genau die gewünschte Funktion. Splits gehen soweit ich weiß nicht.
 
Hi

Vielen Dank für die Antworten.
Ja einen Local-Button hat es, ansonst jedoch keine Midi-Funktionen.
Wenn ich das SV-1 an die Orgel anschliesse, dann den Local Knopf drücke, hört man ja vom SV-1 nichts mehr. Das ist auch der gewünschte Effekt. Somit ist das SV-1 stumm und es dient als Untermanual der Orgel.

Die Frage ist jedoch wenn ich normal SV-1 spielen will, und kein MIDI-Signal an die Orgel weiterleiten will. Mann würde ja dann Orgel und SV-1 gleichzeitig hören?

Gruss Stones77
 
ah, jetzt hab ich mal das eigentlich Problem erkannt. Gibt eigentlich nur zwei Möglichkeiten (mal abgesehen von Holzhammer Methoden wie Midi Kabel ausstecken etc)

1) Das SV-1 so einstellen dass es keine Midi Daten sendet
2) Das XK-1 so einstellen dass es keine externen Midi Daten empfängt, sondern nur die Daten der internen Tastatur verwendet.

Wie man das jetzt genau macht kann ich dir leider nicht sagen, dafür kenn ich die Geräte zu wenig. Aber Wie Distance schon sagte, hier hilft vermutlich ein Blick ins Handbuch der beiden Geräte.
 
ah, jetzt hab ich mal das eigentlich Problem erkannt. Gibt eigentlich nur zwei Möglichkeiten (mal abgesehen von Holzhammer Methoden wie Midi Kabel ausstecken etc)

1) Das SV-1 so einstellen dass es keine Midi Daten sendet
2) Das XK-1 so einstellen dass es keine externen Midi Daten empfängt, sondern nur die Daten der internen Tastatur verwendet.

Wie man das jetzt genau macht kann ich dir leider nicht sagen, dafür kenn ich die Geräte zu wenig. Aber Wie Distance schon sagte, hier hilft vermutlich ein Blick ins Handbuch der beiden Geräte.

Ok, gibt es da keine Möglichkeit das irgendwie im Spiel umzuschalten?
Dass währens eines Orgelsolos die Tastatur des SV-1 als Untermanuel genutzt wird, wenn ich dann einen Knopf drücke wird kein Midi Signal mehr übertragen und die Tastatur wiedergibt wieder den (superschönen) SV-1 Sound?

Sorry ich kenne mich mit MIDI kaum aus.

Gruss Stones77
 
Mal 'ne ganz blöde Idee: Wenn ich nicht will, daß das untere Manual der Hammond klingt, schiebe ich alle Zugriegel rein und Ruhe ist. :p
 
Mal 'ne ganz blöde Idee: Wenn ich nicht will, daß das untere Manual der Hammond klingt, schiebe ich alle Zugriegel rein und Ruhe ist. :p

Hmmmh.. so blöd ist die Idee gar nicht..

Alle Presets mit geschlossenen Drawbars abspeichern, wenn man das Untermanual benutzen will die Drawbars herausziehen und beim SV-1 den Local-Schalter drücken.

Vielen Dank

:D
 
Kann man denn beim SV-1 nur global den Sendekanal einstellen bzw. bei der XK-1 nur global den Empfangskanal?
 
sorry, ich habe keine ahnung was diese kanäle sind.. es sind beide vol midi-tauglich.. beim sv-1 kann man glaube ich nicht viele einstelungen machen, bei der hammond jedoch schon.
was hat's denn mit diesen kanälen auf sich?

gruss stones77
 
Ganz einfach: Es gibt 16 Midi-Kanäle, die unabhängig voneinander Daten transportieren können. So kann man z.B. 16 verschiedene Instrumente gleichzeitig ansteuern, wenn man das braucht.
Wenn man von Hand spielt und mit einem Instrument das andere ansteuern möchte, muss man dafür an beiden Geräten den selben Kanal eingestellt haben, damit der Empfänger eben auch das bekommt, was der Sender absendet.*
In deinem Falle könnte man das als Schalter benutzen, indem man eben je nach Bedarf an einem der beiden Geräte den Kanal umstellt - dadurch wäre die Verbindung ja unterbrochen. Ein Blick ins Handbuch sollte dir verraten, ob du die Einstellung für den Kanal zusammen mit den anderen Einstellungen auf einem Speicherplatz ablegen kannst oder nicht. Wenn ja, wäre das eine recht elegante Lösung.

* Bevor hier gleich wieder jemand einen Vortrag hält: Ja, das ist vereinfacht und nein, das macht garnix, denn für diesen Zweck reicht es als Erklärung erstmal völlig aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Ah so ist das, ich lese immer von Kanälen, ect.. aber jetzt wird mir einiges klar :)
Also sendet mein unteres Piano dauerhaft die Midisignale (gibt sie aber trotzdem auch intern aus da der "local" schalter nicht betätigt wird), die obere Orgel empfängt jedoch das Signal nur wenn ich ein Preset eingestellt habe auf dem der Eingangskanal mit dem Ausgangskanal des SV-1 übereinstimmt?

Ich habe mal in der Manual der Orgel geschaut, es steht was von Kanal verstellen, ab Seite 75 (http://www.hammond.de/user-manual-xk-1.pdf)

Hier noch die Manual des unteren Pianos (http://www.korg.de/uploads/tx_softwarecenter/SV1_Handbuch_v100.pdf)
Ich denke jedoch es hat nicht viele Midi Funktionen da auch die Bedienung dazu fehlt (alles im Vintage-Style)
Kannst du mal nachschauen ob das so geht? Ich hab's nicht ganz gerafft :)

Vielen Dank, ihr seid super!

Stones77
 
Also sendet mein unteres Piano dauerhaft die Midisignale (gibt sie aber trotzdem auch intern aus da der "local" schalter nicht betätigt wird)
Genau.

die obere Orgel empfängt jedoch das Signal nur wenn ich ein Preset eingestellt habe auf dem der Eingangskanal mit dem Ausgangskanal des SV-1 übereinstimmt?
Jain. Empfangen tut sie das Signal logischerweise immer, die Frage ist nur was sie damit anfängt. Wenn ein anderer Eingangskanal eingestellt ist als der, auf dem die Daten ankommen, werden sie einfach nicht weiter beachtet.
Ob es nun möglich ist, den Eingangskanal mit in die Programme (nicht nur Presets, denn mit Presets meint man ja normalerweise Werks-Presets) zu speichern, oder ob das eine globale (= programmübergreifende) Einstellung ist, das ist eben genau die Frage.

Ich habe mal in der Manual der Orgel geschaut, es steht was von Kanal verstellen, ab Seite 75 (http://www.hammond.de/user-manual-xk-1.pdf)
Das ist schonmal der richtige Ansatz. Was ich jetzt beim Überfliegen nicht erkennen konnte ist, ob diese Einstellung eben programmweise abgespeichert werden kann oder nicht. In Anbetracht der Tatsache, dass man aber offenbar Splits definieren kann, wäre es wohl angebracht, wenn das ginge. Da musst du aber selber nochmal genau schauen.

Hier noch die Manual des unteren Pianos (http://www.korg.de/uploads/tx_softwarecenter/SV1_Handbuch_v100.pdf)
Ich denke jedoch es hat nicht viele Midi Funktionen da auch die Bedienung dazu fehlt (alles im Vintage-Style)
Joa, selbst das Wählen des Ausgangskanals gent da ja offenbar nur über eine komische Tastenkombi.
Eine Möglichkeit wäre es aber trotzdem: So wie auf Seite 32 beschrieben könntest du einfach den Ausgangskanal wechseln und den von der Hammond immer gleich lassen. Was dir besser gefällt ;)
 
Vielen Dank

Ich krieg das irgendwie auf die Reihe :)

Vielen Dank!

Stones77
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben