Miroslav Philharmonic und MidiKeyboard (etwas verzögert!!!)

  • Ersteller donalex
  • Erstellt am
D
donalex
Guest
Hallo,

habe mein Midikeyboard (M-AUDIO KEYSTATION 61ES) und die Software Cubase 3 SX (inkl. Philharmonik) im Einsatz. Wenn ich aufnehmen möchte, werden die Töne einwandfrei wiedergegeben, aber wenn ich z.B. Strings od. Trompeten sehr schnell im Lauf spiele, kommen die Klänge unterschiedlich bzw etwas verzögert an. Drücke ich die Taste, hört man den Ton ca. 1ms später.

Weiß jmnd woran das liegen könnte?? Kann man das vll auch einstellen?

Habe das Keyboard über USB mit dem PC verbunden. Könnte es u.a. sein, dass ich den falschen Asio-Treiber (von Creative) bei Cubase eingestellt habe?

Danke für eure Antworten!!

Beste Grüße Alex
 
Eigenschaft
 
Hi,

Ich unterstelle jetzt mal, dass das mehr als 1ms sind; sonst würde dir das sicherlich nicht störend auffallen.
Welches Interface hast du denn (du schreibst etwas von einem "Creative" - die machen doch nur Comsumer-Karten, oder? Die professionelle Linie läuft bei denen meines wissens unter dem Firmennamen Emu)
Könnte durchaus sein, dass deine Soundkarte nicht ausreichend ist... Ich entnehme deinem Post allerdings, dass das Teil Asio unterstützt? Wenn du mit dem mitgelieferten Asio-Treiber keine ausreichenden Ergebnisse erzielst, probiere doch mal Asio4All.
 
Ich benutze als Soundkarte die Creative SoundBlaster Audigy 2 ZS (meines Wissens nach unterstützt diese ASIO).
Und das Midikeyboard ist direkt mit dem USB-Kabel des PC's verbunden. Die soundkarte müßte es doch eigentlich von der Leistung her bringen, oder?

folgendes Schema:

M-AUDIO KEYSTATION 61ES ------- USB-Kabel -------> PC ==> Creative Audigy 2 ZS ---------> Boxen

Was müßte ich daran ändern?
 
Die soundkarte müßte es doch eigentlich von der Leistung her bringen, oder?

Nein. Nicht unbedingt. Das ist wie gesagt ein Consumerprodukt, das nicht für deine Anwendung gedacht ist.
Versuche mal die Puffergröße in Cubase zu verringern; das sollte zur Auswirkung haben, dass deine Latenz sinkt; allerdings kann es dann schneller zu Knacksern und Aussetzern kommen.

btw: Ich hätte mir anstatt einer derart teuren Version von Cubase lieber eine kleinere Version plus gutes Interface gekauft... :rolleyes:
 
Kannst du mir kurz noch eine Info geben, wo ich die Puffergröße verringern kann? Wäre sehr dankbar...

D.h. ich müßte mir eine neue Audiokarte kaufen oder reicht da auch ein zweites Midi-USB Interface, wo ich vll noch ein E-Drumset drüber laufen lassen kann?
 
Ne teure Profisoftware haben und so eine Grundfunktion nicht wissen? Komisch...
Ich kann dir das auch nicht sagen; ich bin Logic- und Live-User...

Wieso ein zweites Midiinterface? Midi sind nur Steuersignale.

Du willst doch, dass du Audio in einer guten Qualität und mit möglichst wenig Latenz aus deinen Boxen kommt. Demnach brauchst du imho ein Audiointerface; anfangen würde ich da preislich bei einem Edirol UA25 oder M-Audio Fasttrack Pro.
Allerdings hängt die Latenz auch nicht nur mit dem Interface, sondern auch mit dem verwendeten System zusammen...
 
Im Handbuch steht das eigentlich recht gut beschrieben. Zumindest in meinem!
 
OK, danke!

D.h. ich kann dann auch gleich bei den M-AUDIO FAST TRACK PRO mein Drumset (Midi) drüber laufen lassen?
Man hat mir auch die Karte empfohlen:

https://www.thomann.de/de/esi_juliat.htm

Was haltet ihr davon? Oder dann doch eher ein Interface?

Mein System:
AMD X2 6000+
3 GB DDR2 800 RAM
500 GB HDD

2.
Gibt es ne Möglichkeit eine E-Gitarre über ein Midi-Interface laufen zulassen, sodass das System die gespielte E-Gitarre als Midi anerkennt?
 
D.h. ich kann dann auch gleich bei den M-AUDIO FAST TRACK PRO mein Drumset (Midi) drüber laufen lassen?

Es gibt MIDI-Gitarren , ich weiß nicht ob das gut funktioniert.

Es gibt auch MIDI-Tonabnehmer... da bin ich mir ziemlich sicher, dass es nicht gut funktioniert.
 
Ich vermute immer noch, dass ein Verständnisproblem besteht, was der Unterschied zwischen Audio und Midi ist. Ist das richtig?
 
Das midi nur signale sind im Gegensatz zu audio ist mir klar. Hätte ja sein können, dass wenn ich eine E-Gitarre in ein Interface stecke, dass man damit dann auch Midisignale empfangen kann...

Und wie ist die Audiokarte die mir empfohlen wurde? Was haltet ihr vom ASIO4ALL Treiber?
 
Das midi nur signale sind im Gegensatz zu audio ist mir klar. Hätte ja sein können, dass wenn ich eine E-Gitarre in ein Interface stecke, dass man damit dann auch Midisignale empfangen kann...
Ich glaube, Dir ist doch noch nicht völlig klar, wo der Unterschied zwischen Audio und MIDI Signalen ist. Eine Gitarre liefert Audio-Signale. Wenn Du damit ein MIDI Interface ansteuern willst, brauchst Du einen MIDI-Tonabnehmer (s. bereits geschrieben Antwort v. Dr.Watson). Da gibt's diverse System, z.B. von Roland oder Axiom.
Was haltet ihr vom ASIO4ALL Treiber?
Du solltest wirklich erst einmal alle Antworten lesen, bevor Du weitere Fragen stellst.
Die erste Antwort auf Deinen Post kam von keyfreak, der Dir empfohlen hat die Asio4All Treiber mal zu installieren, um zu testen, ob Du das Latenz-Problem damit in den Griff bekommen kannst. Kostet nichts, ist auch nur geringer Aufwand. Und dann erst würde ich mir weitere Audio-Karten anschauen.
Hier würde ich mir dann aber vorher überlegen, was Du in der Zukinft vorhast, nicht, dass Du Dir da ne einfache, günstige kaufst und dann in Kürze wieder vor einem Problem stehst. Wenn Du so ne fette Cubase Version kaufst und evtl. viel mit Orchestralen Sounds machen willst, solltest Du hier vielleicht nicht gerade sparen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben