ML-Factory Bigsby

  • Ersteller kinggaga
  • Erstellt am
K
kinggaga
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.01.12
Registriert
23.06.08
Beiträge
7
Kekse
0
Hallo,

wie man am Titel erkennen kann, geht es um Bigsby Tremolos. Genauer gesagt um das Bigsby Style Tremolo der Ml-Factory.
Ich habe mir eine gebrauchte Epiphone Dot gekauft und spiele mit dem Gedanken auf die Gitarre ein Bigsby zu montieren.

Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem besagten Bigsby gemacht und kann mir irgendwas zu Qualität sagen?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.


Hier noch ein Link: http://www.gitarre-bestellen.de/pro...k/Tremolos/Bibsby-B7-Style-Tremolo-chrom.html
 
Eigenschaft
 
Ich hab das B5-Style von ML hier rumliegen, habs aber noch nicht montiert. Der einzige Mangel, den ich entdeckt habe, ist, dass die Niederdruckrolle nicht unbedingt leichtgängig ist. Die Rolle an der die Saiten sind, ist bei mir mit Kugellager.
 
Zuletzt bearbeitet:

Nadellager.
Die Niederdruckrolle muß auch nicht leichtgängig sein. Die Saiten rutschen eh mehr darüber, als daß sich die Rolle bewegen würde (ähnlich den Rollerbridges). Bei Duesenberg und den originalen B-7 Bigsbys ist die Rolle auch "fest" und nicht beweglich gelagert.

Greetz,

Oliver
 
Vielen Dank für eure Antworten.

Wenn du das Bigsby montiert hast könntest du den Thread vielleicht ausgraben und deine Erfahrungen posten.

Mit freundlichen Grüßen kinggaga.
 
ok, kann aber noch ein wenig dauern. 2-3 Wochen
 
ich hab das B5 von ML-Factory und es funktioniert tadellos. Wenn bloß die Feder nicht so hoch wäre (hab's auf ner Tele, für eine Dot ist das irrelevant, da past das so)… kriegt man irgendwo niedrigere Federn, damit der Hebel nicht so weit absteht?
 
Es gibt die Federn in 1 Zoll (2,54cm)
Anhang anzeigen 196648
und in 7/8tel Zoll (2,23cm).
Anhang anzeigen 196649
Welche Du verbaut hast, mußt Du nachmessen.
Aber Du kannst auch erstmal die Plastik-Unterlegscheibe unter der Feder entfernen (wenn dort eine verbaut ist. Bei Bigsby sind diese auf/unter der Feder.)
Und wenn alles andere nicht mehr hilft, würde ich schlicht zur Flex greifen und eine Windung raustrennen.
Das habe ich auch schon desöfteren gemacht.

Eine andere Alternative wäre, zum beheimateten Motorradschrauber zu fahren und dort in den Kramkisten nach einer flacheren Ventilfeder zu schauen (denn nichts anderes sind die Bigsby-Federn).


Greetz,

Oliver
 
hi,

ich hab auch ein bigsby, in ner selbstbauten SG
sehr einfach zu montieren, sehr leichtgängig und verstimmt sich nicht, bin sehr damit zufrieden
hier ein bild dazu:

Custom SG 3 (57).jpg

MfG Neumoser
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab die B5-Version von dem Nachbau auch schon mir Original-B5 und B50 verglichen; von der Funktion her tadellos; allerdings sind Original-Bigsbies aus Aluminium, und damit nur ungefähr halb so schwer wie die Noname-Nachbauten aus verchromtem Messing...
 
Kann ich diese B5-Style Kopien auch mit diesem Adapter verbauen, den es gibt damit man es als direktes Replacement des Stop Taipieces verwenden kann? Passt der 1:1? Möchte keine Löcher in die ES bohren...

Vibramate heisst das Dingens.....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wage ich zu bezweifeln - schon B5 und B50 haben unterschiedliche Lochanordnungen, da wird eine No Name-Kopie erst recht nicht passen...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben