Multi und Loopstation an Stereoanlage

S
Sven90
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.10.09
Registriert
30.12.07
Beiträge
4
Kekse
0
Hallo.

Ich habe eine Frage bezüglich dem Anschluss meiner Gitarre an meine Stereoanlage.

Ich habe leihweise ein AX3000G bekommen,das ich über Klinke an meiner Stereoanlage betreibe.Nun möchte ich mir die Boss Loop Station RC-2 kaufen.Diese wird ja bekanntlich hinter die Effekte gesetzt.

Wie schließe ich nun die Loopstation genau an?Schließe ich sie über das Gitarren Output des Multis an wird das Signal doch nicht korrekt für meine Anlage aufbereitet?Oder gehe ich vom Multi einfach über Klinke mittels eines Adapters in die Loopstation und von der dann wieder in meine Anlage?Das AX3000 bietet ja auch die Möglichkeit ein "externes Effektpedal über die Send/Return-Schleife in die Soundkette mit einzubeziehen".Ist das der richtige Weg?

Ich blicke langsam nicht mehr durch,und hoffe mir kann hier jemand helfen.

Gruß Sven
 
Eigenschaft
 
Eine Loopstation muss meines Wissens nach immer das letzte Glied in der Kette sein, ansonsten würde der geloopte Teil nicht gut klingen, da du den zB nocheinmal verzerrst. In deinem Fall wäre das also Gitarre -> Ax3000g -> Loop -> Endstufe + Box /Stereoanlage
 
Das AX3000 bietet ja auch die Möglichkeit ein "externes Effektpedal über die Send/Return-Schleife in die Soundkette mit einzubeziehen".

Eben. Wozu dann der externe Looper?
 
Ich hab die RC-2 LoopStation in Verbindung mit dem Boss GT-10 in Verwendung und spiel übers Digital Out des GT-10 über die Stereoanlage. Das RC-2 hängt am externen Effektweg.

Ich würd die LoopStation an deiner Stelle ebenfalls an den externen Effektweg hängen und somit in den Effektweg (an letzter Stelle) einschleifen. Vom Multi kannst du dann auf die Anlage weitergehen.

Die Out-Buchse des RC-2 ist meines Wissens nicht dazu geeignet an Kopfhörer oder normale Line-Ins angeschlossen zu werden. Ich habs mal mit Kopfhörern versucht und habs gleich wieder gelassen.
 
Hey Magoo,

Die Out-Buchse des RC-2 ist meines Wissens nicht dazu geeignet an Kopfhörer oder normale Line-Ins angeschlossen zu werden. Ich habs mal mit Kopfhörern versucht und habs gleich wieder gelassen.

danke. Genau diese Information habe ich gesucht.

Ich werde es wohl dann mit der Effektschleife probieren müssen.

Gruß Sven
 
Sicher, dass der Effektloop vom AX3000G am Ende der Kette hängt?? Kann ich mir kaum vorstellen... Bei meinem Tonelab kommt er zB direkt hinter der Gitarre und dann erst der ganze Rest. Wenn das bei dir auch so wäre könntest du das RC-2 nicht dareinhängen.

Nimm mal an du spielst Clean einen Loop ein und willst verzerrt darüber improvisieren, aber das RC-2 hängt am Anfang des Effektweges. Dann würde das Signal aus dem RC-2 auch wieder die komplette Vorstufe des AX3000G durchlaufen und wieder verzerren. Das würde absolut grauenhaft klingen.
 
Hey Thilo.

Jetzt bin ich wieder ganz verwirrt.:rolleyes:

Das Problem ist ja, dass ich den Looper nicht hinter das Multi hängen kann,da wie schon geschrieben wurde "Die Out-Buchse des RC-2 nicht dazu geeigent ist ein direktes Signal an meine Anlage zu geben". Also muss ich von dem Multi an die Anlage, was auch bisher sehr gut funktioniert hat.

Also ist die eigentliche Frage, wenn ich das Signal des Loopers ins Multi "einschleife"(ich weiss noch nicht einmal wie das genau geht^^) wird dann der einkommende externe Effekt vom Multi nochmal verändert, oder (umgekehrt) beeinflusst das externe Effektgerät das einkommende veränderte Signal vom Multi und gibt es dann an meine Anlage?

Ist letzteres der Fall müsste es doch funktionieren?!

Sven
 
öh jetzt bin ICH ganz verwirrt :D
ich versuchs dir mal bisschen deutlicher zu machen :D

also dein Effektweg sieht wenn du das RC-2 in dein AX3000G einschleifst (mit send und return) so aus:

Gitarre -> RC-2 -> AX3000G -> Anlage

So, wenn du jetzt etwas auf dem RC-2 aufnimmst ist das nur das REINE (!!!!) Gitarrensignal. Wenn du jetzt den Loop abspielst wandert dieses aufgenommene Gitarrensignal durch das AX3000g und nimmt dann den Sound an den du im AX3000G eingestellt hast. So deine Gitarre nimmt also genau den gleichen Sound an, bedeutet Gitarre + Loop klingen immer gleich.

Wenn aber dein RC-2 HINTER dem AX3000g wäre, dann könnte es ein Signal was fertig aus dem AX3000g kommt aufnehmen. Wenn du das dann abspielst sind die einstellungen am Multi ganz egal und du kannst mit einem anderen Gitarrensound über den Loop spielen.

Wenn es dich nicht stört, schleif es ein. Probier es einfach aus. Wenn es nicht klappt, klappt es nicht.

Aber warum sollte das Signal von dem RC-2 nicht direkt in die Anlage dürfen? Ist doch auch nur wie eine Endstufe. Und in den Loop eines Amps darf es ja auch ;) Also probier einfach mal alles aus und guck was dir am besten gefällt.
 
Das ist natürlich dann nicht so toll, wenn man beim AX3000G den Send/Return nicht ans Ende der Effektkette stellen kann. Wie schon richtig erwähnt würde das geloopte Signal immer sämtliche Effekte durchlaufen und dadurch verändert werden.

In der Anleitung vom RC-2 steht auf jeden Fall drinnen, dass an das Out kein Kopfhörer angeschlossen werden soll. Wie gesagt, ich habs mit Kopfhörern versucht und das Ergebnis war .... sagen wir bescheiden.
 
Naja, aber eine Anlage ist ja auch kein Kopfhörer :D Es wird ja erstmal durch die Endstufe der Anlage gejagt und dadurch verstärkt. Das sollte eigentlich funktionieren.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben