MXL 770 und Behringer Xenyx 502 USB - kein Signal im Rechner

  • Ersteller Sirwotch
  • Erstellt am
Sirwotch
Sirwotch
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.05.21
Registriert
15.10.14
Beiträge
53
Kekse
0
Ort
Coesfeld
Titel aussagekräftiger gestaltet - bitte in Zukunft selbst daran denken! MfG. Basselch

Hallo,
ich wollte auch mal mit kleinen Mikroaufnahmen anfangen und hab mir deshalb das MXL 770 zugelegt.
Damit ich ein wenig am Pc aufnehmen kann, aber nicht Unmengen an Geld ausgeben wollte, habe ich mir das Behringer Xenyx Q502 USB als Interface und kleines Mischpult dazu bestellt.
Der Pc erkennt auch alles, aber am Mischpult wird kein Ausschlag angezeigt, wenn ich ins Mikro spreche.... Demnach kommt logischerweise auch im Pc nichts an...
Auf google finde ich so schnell leider auch nichts hilfreiches...
Könnt ihr mir helfen?

Lg Felix
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Felix,

da kommen mehrere Fehlerquellen in Frage (defekte Kabel schließe ich mal aus - hast ja alles neu)

1. Idee: Phantomspannung (48V) eingeschaltet?
2. Idee: Gain aufgedreht am Pult?
3. Idee: Pad am Mikro auf "0"?
4. Idee: Asio installiert?
5: Idee: Alle Kabel richtig angeschlossen?
6. Idee: richtige Einsprechrichtung am Mikro gefunden?

Und noch ein Gedanke: Kommt denn am Pult etwas an zB über Kopfhörer?

Zunächst würde ich aber 1 und 4 in Betracht ziehen.

Viele Grüße
Markus
 
Ich denke das Problem ist das Xenyx. Das Teil liefert nur 15Volt an Phantomspeisung. Das Micro benötigt aber eine 48Volt Speisung +/- 4 Volt. Du bekommst also zu wenig Saft für dein Micro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
nur 15Volt an Phantomspeisung
Stimmt! Warum DAS denn?

Und überhaupt: Wenn Du damit vielleicht mehrere Spuren aufnehmen möchtest, wird es auch schwierig.
Vielleicht ein wenig mehr Geld in die Hand nehmen und ein richtiges Interface anschaffen? Falls Du noch in den 30Tagen bist mit dem kleinen Xenyx wäre es vielleicht eine Option.
ZB das hier? Oder das? Kenne ich beide zwar nicht aus eigener Erfahrung, werden aber wohl gerne zum Einstieg empfohlen und bieten zumindest 48V Phantomstrom und Abhörmöglichkeiten ;)
Viele Grüße
Markus
 
Scarlett ist ein gutes Teil. Ich würde dir auch dazu raten. Ein Mischpult bringt nicht viel.
 
Behringer Xenyx Q502 USB als Interface und kleines Mischpult dazu bestellt.

das Ding würde ich wenn möglich sofort weg Kicken. Es gibt hier haufenweise Themen, die sich nur um die Probleme drehen, die diese kleinen Pulte insbesondere Anfängern bringen, da diese technisch limitiert sind. Die nicht ausreichende Phantomspannung ist nur ein Aspekt.

Wenn wenig Geld das Thema ist, hilft ein Blick bei Ebay. Mein Favorit hier für ist dann das Steinberg CI1, 2 Kanale, leichte Bedienung und geht oft für 20-40 Euro über den Tisch. Das Gleich gerät, mit ein bisschen merh Ausstattung hinsichtlich DAW-Integration zu Cubase habe ich jahrelang genutzt.


Aber das Focuswrite, das @mjmueller empfohlen geht auch in jeden Fall für einen guten Einstieg. Den großen Bruder 18i8 habe ich jetzt im Einsatz.


Gruß

GwB
 
Das Teil liefert nur 15Volt an Phantomspeisung
Stimmt! Warum DAS denn?
Ist für mich auch nicht so ganz nachvollziehbar.
Allgemein hat sich die 48V-Phantomspannung durchgesetzt.
Vielleicht kann ja einer unserer "Mikrofon Profis" etwas Licht ins Dunkel bringen.

Ich habe aber auch mal mitbekommen, das manche Mikrofone auch mit Werten zwischen 9 und 12V zurecht kommen sollen, was mir persönlich aber bis heute noch nicht untergekommen ist.

Aber mal von all dem abgesehen, auch wenn du (@Sirwotch) vielleicht die falsche Seite des Mikros
besprichst (richtige Seite mit der Aufschrift MXL) besprichst, wirst du mit dem "Q502" kaum
zufriedenstellende Aufnahmen hinbekommen.

Ein Tipp...
Zurück schicken, 30 oder 40.-€ drauflegen und zu einem der von @mjmueller vorgeschlagenen Interfaces zurückgreifen. Mein Favorit bei dieser Auswahl wäre das Focusrite Scarlett Solo
 
Ich habe aber auch mal mitbekommen, das manche Mikrofone auch mit Werten zwischen 9 und 12V zurecht kommen sollen, was mir persönlich aber bis heute noch nicht untergekommen ist.

Bei den Kondensatormikrofonen gibt es zwei unterschiedliche Grundtypen. Zum einen, die die notwendige Kondensatorspannung aktiv aufbringen. Dort ist insbesondere eine hohe Phantomspannung für die Kapsel nötig notwendig.

Zum zweiten gibt es die Elektret-Kondensatormikrofon, die eine permanenet aufgeladen Kondensator haben. Dort wird die Versorungsspannung nur für den Vorverstärker im Mikrofon benötigt und kann kleiner sein.

Es gibt sehr viele Elektret-Kondensatormikrofon z.B. auch für Audio-Karten in PC, die kleine Spannungen zur Versorgung benötigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo,

...also, diese ganz kleinen Behringer Xenyxe, vor allem das 302 USB, sind wohl eher auf Podcasting-Anwendungen ausgelegt, man beachte die Anschlüsse für ein Headset am 302. Da ist wahrscheinlich die volle P48 auf der Strecke geblieben... ich habe das 302 USB übrigens auch bei mir rumstehen und hab' es mal mit einem Rode NT1a getestet. Das funktionierte auch, obwohl selbst das Rode ab 24 V Spannung verlangt. Direkte Klangvergleiche gegen "sinnvolle" Interfaces habe ich nicht vorgenommen, aber ich hatte schon den Eindruck, es war kraftloser. Wenn ein Mic aber definitiv auf P48 +/- 4 Volt ausgelegt ist, ist da Feierabend, dann läuft nichts mehr.
Übrigens: Die CMC-Systeme von Schoeps kann man auch an 12 V betreiben... ;)

Viele Grüße
Klaus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi, danke für die Zahlreichen Antworten und tut mir leid, dass ich auf keine geantwortet habe... denn letztendlich habe ich es doch irgendwie zum laufen gekriegt :) Eine Frage habe ich dennoch noch... Im Prinzip könnte ich es jetzt immernoch kostenfrei zurückschicken, aber ist es das wirklich wert? Jetzt läuft es ja und bringt ein professionelleres Interface eine wirklich so viel bessere Tonqualität? Wenn sich dadurch die Klangqualität wirklich deutlich verbessern würde, werde ich natürlich sofort das Geld in die Hand nehmen und das Behringer zurückschicken :) Lg Felix
 
Da gibt es eine kurze klare Antwort: schick das Behringer zurück und hol Dir ein Interface. Ist mit Sicherheit besser vom Klang. Und wenn Du später mal ein neues Mikro kaufst, hast Du damit wohl weniger Probleme!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
schick das Behringer zurück und hol Dir ein Interface

genauso. Das Pult wirst Du über kurz oder lang sonst sowie so ersetze, wenn Du nicht vorher aus Frust die Lust verloren hast. Interfaces gibt es auch noch gebraucht für weniger Geld in der Bucht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben