• Bitte beachten! Dies ist ein Forum, in dem es keine professionelle und auch keine verbindliche Rechtsberatung gibt. Es werden lediglich persönliche Meinungen und Erfahrungen wiedergegeben. Diskussionen bitte möglichst mit allgemeinen Beispielen und nicht mit speziellen Fällen führen.

Nachweis bei gebrauchten Musikinstrumenten

ArtSoundz
ArtSoundz
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.06.24
Registriert
29.04.07
Beiträge
1.118
Kekse
1.846
Ort
Hannover
Hallo,

habe leider bisher nichts im Musiker-Board zu dem Thema finden können.

Nehmen wir an, ich interessiere mich für ein Musikinstrument, welches schon seit Längerem nicht mehr hergestellt wird und finde ein Angebot hier im Board oder bei ebay Kleinanzeigen

Wie sieht es mit dem Nachweis für die Steuererklärung aus?

Dass auf Waren von Privatpersonen keine USt anfällt ist klar - Wie steht es jedoch um den Nachweis beim Finanzamt? Und kann man teurere Anschaffungen (z.B. 2000€ für ne alte Stratocaster) trotzdem abschreiben?

Freue mich über eure helfenden Antworten
 
Eigenschaft
 
Schriftlicher Kaufvertrag?
Quittung vom Verkäufer?
Evtl. zusammen mit Überweisungbeleg?

Nur mal so als spontane Idee.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie steht es jedoch um den Nachweis beim Finanzamt? Und kann man teurere Anschaffungen (z.B. 2000€ für ne alte Stratocaster) trotzdem abschreiben?
Laut folgenden Quellen ja:
http://www.steuertipps.de/beruf-job...ht-gekaufte-arbeitsmittel-sind-werbungskosten
http://www.deutsche-handwerks-zeitu...tsmittel-steuerlich-absetzbar/150/2395/199270

Als Nachweis kann man einen Vertrag zum Gebrauchtkauf mit Unterschriften von Käufer und Verkäufer verwenden. Vorlagen gibt es im Netz diverse, z.B.:
http://www.markt.de/contentId,AllgemeinerKaufvertrag/inhalt.htm
http://www.steffensiebert.de/photo/kvertrag.html

Btw.: Der TG100 Link in Deiner Signatur ist ein Broken Link, es zeigt mir an, dass ich darauf keine Rechte hätte.
 
genauso, wie mein Vorredner schrub:
Kaufvertrag aufsetzen mit Wert und Übergangsdatum, bei Barbezahlung direkt auf dem Vertrag quittieren und gegenzeichnen lassen.
Oder bei Überweisung (Finanzamt sieht lieber den Geldfluß auf dem Konto), den Auszug dranhängen.

Wir haben relativ viele gebrauchte Instrumente angeschafft, da gab es nie Probleme.
Die gibts erst, wenn das irgendwann als Privatgegenstand verkauft wird...:D
 
Hmm, ich glaube kaum, dass der Verkäufer mir freiwillig auch noch seine Personalnummer/Ausweis geben will..
Zumindest hätte ich wenig Lust drauf, wenn ich was verkaufen würde.

"Kaufvertrag zwischen X und Y über folgendes Gerät (Hersteller, Typenbezeichnung, SN), Besonderheiten, Zubehör, Kaufpreis, Zahlungsart" und ne kleine Klausel wie bei @sonicwarrior s viertem Link müsste doch ausreichen, oder? Wenn man besagten Kontoauszug dazulegt.

P.S.:
Signatur ist übrigens gefixed.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben