Nebengeräusche und High Gain Rauschen!

  • Ersteller Soul_Distortion
  • Erstellt am
Soul_Distortion
Soul_Distortion
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.12.19
Registriert
08.11.04
Beiträge
366
Kekse
789
Ort
B.A - City of Angels
So, muss nun ein neues Thema hierzu aufmachen, da es eigentlich immer "so nebenbei" behandelt wurde, wenn überhaupt.

Wie im Titel schon gesagt... es geht mir um die "Nebengeräusche", wenn man seinem Amp mal so richtig Gas gibt.
Das Thema ist nämlich sehr schwierig zu behandeln, da man ja immer nur von seinem eigenen Equipment ausgehen kann - und obwohl ich die letzten 15 Jahre doch einiges an Amps, Boxen, Effekten und 19" Vorstufen kennengelernt habe, frage ich mich doch oft "ist das bei anderen auch so extrem??"

Kurze Erklärung wie/was/wo:
Hab zb ein Laney GH50 L Half Stack für meine Metal Anlage, welche ich aktuell mit einem GX-700 Rack anpuste! Teilweise benutze ich noch ein Cry Baby Wah Wah dazu, finito.
Diese Kombi ist sogar trotz DEATH METAL Zerre "relativ" Geräuscharm und problemlos.

ABER:
Dann zb ein klassisches Solo Gitarren Setup:
6100 Marshall Full Stack.
DS-1/Ds-2/aktueller Satchurator von VOX/oder eben mein 19" GX-700
Wah Wah, Whammy, Octaver
Digital Delays im Loop
JS oder Vai Gitarren

Dieselbe Kombo mit einem Randall Amp... Resultat:
Unabhängig von den Gain Pedalen, und ob man die Crunsh/Lead - oder die wie seit eh und je die Clean Kanäle benutzt, entsteht bei dementsprechender Zerre ein furchtbares Nebengeräusch... nennen wir es rauschen.

Dann geht der fundierte Gitarrist auf Suche:
Abgeschirmte Kabel, sündhafteure Stromteile inkl Verteilern, perfekte Schaltungen, teure und fixierte PUs in den Gitarren, Röhrenkontrolle, gemoddete Pedale, Noisegates, Schaltungen der Pedale generell, etc , bla bla bla bla...
Generell hab ich alles mir mögliche gemacht, und weiß Gott wieviele Euros investiert.

Dennoch bleibt ein Pegel, der sich eigentlich immer wieder auf ein gewisses Niveau einregelt - und auch bleibt.
Der klassische Spruch "Zerre ist dein Freund", könnte dann auch "Zerre ist dein Feind" genannt werden, WEIL eben rauschen entsteht.

So - nun die Frage:
Wie geht ihr mit dem rauschen um?
Ignorieren es die meisten? Reduziert ihr die Zerre? Pfuscht ihr ebenalls schon euer gesamtes Gitarristenleben mit Nebengeräuschen rum?
Oder traut sich wirklich jemand sagen "ich habe keine Nebengeräusche"??? (wohlgemerkt OHNE NoiseGate, welches abriegelt).
Und WENN hier jemand sowas postet, würde ich echt gerne mal ein Soundfile hören, wie ein Full Stack Amp von jemand anderem ungespielt klingt, wenn die Zerre ein ist.

Also bitte mal Meinungen, Erfahrungen :great:
 
Eigenschaft
 
Bei meinem Engl Screamer ist das Rauschen nicht Extrem, ein gewissen Rauschen is immer da, aber es is nich so laut, dass es mich stören würde. Hört man eh höchstens, wenn ich gerade nichts spiele und das kann ich verkraften
 
Guten Abend allerseits.

Hab auch ein Rauschen. Ich denke, dass mir hier bei folgendem Problem sicher jemand einen Ratschlag geben kann. Es geht ums hintereinander schalten von mehreren BOSS Pedalen. Bei mir sieht das so aus:

gitarre (epi LP custom)
|
BOSS SD-1
|
BOSS BD-2
|
AMP (Fender Bassman silverface '68) mit Marshall Vintage 1960 Box


Nun: Wenn ich nur ein BOSS Pedal (egal welches) anschliesse: Kein Rauschen. Wenn ich aber wie oben beschrieben beide hintereinander verkable, hab ich ein rauschen => Aber auch nur dann, wenn beide gleichzeitig eingeschaltet sind. Der BD-2 benutze ich als leichte Zerre (Crunch). Den SD-1 schalte ich zusätzlich ein als Booster für Solos & mehr Zerre.

SD-1 alleine = kein Rauschen,
BD-2 alleine = kein Rauschen
BD-2 & SD-1 = ein verdammt lautes Rauschen

Einstellungen SD-1:
LEVEL: 9uhr TONE: 12uhr DRIVE: 3uhr

Einstellungen: BD-2:
LEVEL: 11uhr TONE: 13uhr GAIN: 12uhr

Weiss ev. jemand, was man dagegen tun kann, respektiv an was es liegt?

Besten Dank für eure Tipps.
Gruss Anderton
 
Bei mir sind die Nebengeräusche auf nem erträglichen Niveau. Ein bisschen rauscht es natürlich immer, allerdings minimal. Ich benutz aber auch nicht viel Gain, meine Settings entsprechen etwa einem ganz leicht geboosteten Marshall 2203, das reicht mir auch völlig.
Wenn ich mehr Zerre einstell werden die Nebengeräusche ziemlich schnell ziemlich laut. Gut für mich, dass ich nicht auf Highgain steh.
Weiss ev. jemand, was man dagegen tun kann, respektiv an was es liegt?
Daran, dass du viel mehr Gain drin hast, dadurch, dass beide Pedale an sind?
 
Kommt auf die Amps an... Ein Mesa/Diezel/Bogner/Splawn sind dafür ausgelegt und werden meist als Highgain Amps verwendet weil sie neben ihrem Sound nicht Matschen und geringe Nebengeräusche haben.Ein Marshall zBs der nicht dafür gemacht wurde um Highgain zu Spielen hat umso mehr nebengeräusche je mehr Gain man fährt...
Mein Tipp:
-Entweder Gain runter
-Andere Vorstufenröhren rein
- oder Noise Gate verwenden(was aber glaub ich nur den Eingangspegel vor der Vorstufe, Gitarre evtl Effekte, entrauschen wird und nicht das Rauschen des Amps)
:great:
 
Guten Abend allerseits.

Hab auch ein Rauschen. Ich denke, dass mir hier bei folgendem Problem sicher jemand einen Ratschlag geben kann. Es geht ums hintereinander schalten von mehreren BOSS Pedalen. Bei mir sieht das so aus:

gitarre (epi LP custom)
|
BOSS SD-1
|
BOSS BD-2
|
AMP (Fender Bassman silverface '68) mit Marshall Vintage 1960 Box


Nun: Wenn ich nur ein BOSS Pedal (egal welches) anschliesse: Kein Rauschen. Wenn ich aber wie oben beschrieben beide hintereinander verkable, hab ich ein rauschen => Aber auch nur dann, wenn beide gleichzeitig eingeschaltet sind. Der BD-2 benutze ich als leichte Zerre (Crunch). Den SD-1 schalte ich zusätzlich ein als Booster für Solos & mehr Zerre.

SD-1 alleine = kein Rauschen,
BD-2 alleine = kein Rauschen
BD-2 & SD-1 = ein verdammt lautes Rauschen

Einstellungen SD-1:
LEVEL: 9uhr TONE: 12uhr DRIVE: 3uhr

Einstellungen: BD-2:
LEVEL: 11uhr TONE: 13uhr GAIN: 12uhr

Weiss ev. jemand, was man dagegen tun kann, respektiv an was es liegt?

Besten Dank für eure Tipps.
Gruss Anderton

Gude...
Vll solltest du mal beide Pedale tauschen also: Zuerst BD dann SD...
Der Gain und das damit verbundene Rauschen des SD werden quasi durch das BD verstärkt!!!
Versuchs mal...
 
Gude...
Vll solltest du mal beide Pedale tauschen also: Zuerst BD dann SD...
Der Gain und das damit verbundene Rauschen des SD werden quasi durch das BD verstärkt!!!
Versuchs mal...

Das hab ich nun einmal versucht. Resultat: Rauschen noch da. Aber nur noch minimal. So wäre es in Ordnung. Mein Problem ist aber nur, dass mir der Sound (Kombination BD-2 vor dem SD-1) gefällt. Wenn ich die Pedale tauschen krieg ich nicht den selben Sound hin, logischerweise.
 
Wow mein "uralter" Thread lebt wieder:D
Also inzwischen hab ich das Problem bereinigt, indem ich einfach von den Bodenzerrpedalen weggegangen bin - eigentlich ne ganz einfache Lösung!

Diese muss man für High Gain ja zwangsweise fast auf Anschlag hochregeln, damit sie genügend Power bringen - und das reicht ja dann meistens immer noch nicht (was eben SEHR subjektiv ist, weil es für viele reicht - mir persönlich aber IMMER zuwenig war!)
Dementsprechend wird jedoch eh bereits bei dieser Leistung das rauschen gesteigert.

Nun - ich hab bei meiner Metal Band schon früher immer 19" Vorstufen als "Gain-Quelle" benutzt - und die Amps damit angeblasen, weil ich da einfach keine Pedale am Boden wollte - und da war auch immer problemlos der härteste Death Metal Sound möglich, da die Multieffekt Leisten einfach enorme Reserven bieten.

Bei meiner zweiten Anlage (wo ich eben seit jeher einen Steve Morse ähnlichen Sound suche) ist dann wieder das Gegenteil der Fall, und ich hab mich von Beginn an immer auf Bodenzerrer verlassen. Fakt ist - ich hab ne ganze Palette getestet und bis heute hat kein einziges genügend Power gebracht, um eine weitere Vorstufe vor dem Marshall Top Teil zu ersetzen.

Ende der Story ist, dass ich nun Gitarre... 19" Vorstufe... Top Teil benutze - und am Boden noch wahlweise einen Boss DS-1 oder ein Fulltone Ultimate Octave bei diversen Stellen aktiviere.
Diese sind jedoch nur minimal hochgedreht - und ich hol mir von denen mehr Höhen als Gain, daher merkt man kaum den Unterschied bei aktivierten Bodenzerrern.
Die Hauptzerre liefert in meinem Fall ein Boss GX-700 - von welchem ich auch nochmal ein integriertes Noise Gate aktiviert habe.

So, hab diese Variante nun eh schon mehrmals abgeliefert hier im Effekt Forum.
Sorry wer sie schon kennt - aber war halt mein Thread hier - und wem`s hilft bzw wen es interessiert :great:


------------

Um noch kurz auf den SD-1 und BD-2 einzugehen!
Ich hab beide Teile mehrfach genutzt und probiert - zuletzt beide verschenkt und wieder zurückbekommen!
Kann dir nur sagen, dass beide Boss Pedale zwar einerseits guten Sound haben - andererseits ENORME Nebengeräusche haben, die bei Full Gain "zum kotzen" klingen, egal mit welchem Amp.

Diese beiden dann auch noch in Kombination zu benutzen ist sozusagen "Selbstmord" - und es klappt auch bei den meisten anderen Boss Pedalen nicht wirklich. 2 Zerrer in einer Kette klingen meist furchtbar, außer man benutzt die Gain Regler nur ganz sanft.
Es sei noch hinzugefügt dass das rauschen der Pedale UNABHÄNGIG von Verkabelung, Strom, Anordnung, PU´s oder sonstigen Einflüssen ist - sie rauschen einfach wie Sau!
Soviel nochmal dazu... die beste Lösung steht oben;-)
 
Rauschen die Teile auch, wenn du sie mal beide mit Batterie betreibst?

Erstmal sollte man doch rausfinden, woher es kommt...

Ich bin durch mit den Bosspedalen und Konsorten. Da die alle Buffer an Ein- und Ausgang haben und keinen True Bypass, sondern dieses elektronische Switching mit Flip-Flop, handelt man sich häufig Ärger und Soundverluste ein, wenn man mehrere kombiniert. Ich habe SD-1 und Bluesdriver selbst gebaut, mit True Bypass. Den SD-1 nur mit einem Buffer, den BD ohne. Da habe ich in keiner Kombination Probleme mit Rauschen, was allerdings auch an etwas veränderten Bauteilwerten am Eingang beider Pedale liegen kann oder an der recht aufwändigen Stromversorgung.

Unabhängig davon kannst du beim SD-1 den Bypass-Sound verbessern (die Kiste streut ja ganz leise meist etwas verzerrtes Signal ein, auch wenn sie nicht läuft. Das hört man bewusst nur bei extremen Settings, aber dieser kleine mod bringt auf jeden Fall was):
 
Ich habe bei meinem Aufgerissenen Dual Rectifier den ich noch mit nem Keeley SD-1 anblase natürlich auch ein rauschen (was beim bogner überschall BTW sehr viel lauter war) und nerfiges gekoppel und einen teil des rauschens nimmt das ISP Noise Gate sehr gut weg ohne Palm Mutes beim aushallen abzuschneiden oder tappings gain und dynamik zu klauen. Um ein leichtes rauschen kommst du bei High Gain nicht drum rum es sei denn Bob Bradshaw baut dir ein überrack für eine quadrillion euro...
 
Rauschen die Teile auch, wenn du sie mal beide mit Batterie betreibst?

Erstmal sollte man doch rausfinden, woher es kommt...

Nein das habe ich noch nicht versucht... Werd das aber gleich noch machen! Danke für den Tipp!
 
Wenn man ein Noise Gate in den Effektweg (FX) hängt, bekommt man das Rauschen sehr gut in den Griff. Man kann das Gate so einstellen, das ein Rauschen nur noch auftritt, wenn ein Signal in den Amp kommt. Und beim spielen hört man das Rauschen nicht. Der FS muss seriell sein, ein Beispiel für ein NoiseGate ist der BOSS NS-1.
 
Wenn man ein Noise Gate in den Effektweg (FX) hängt, bekommt man das Rauschen sehr gut in den Griff. Man kann das Gate so einstellen, das ein Rauschen nur noch auftritt, wenn ein Signal in den Amp kommt. Und beim spielen hört man das Rauschen nicht. Der FS muss seriell sein, ein Beispiel für ein NoiseGate ist der BOSS NS-1.

Oder man kann den Amp, wie ich, einfach "Muten" wenn man nicht Spielt.Bei meinem Mesa war das Rauschen damals auch total Laut, in den Spielpausen...
Da habe ich einfach in den Cleankanal geschaltet der komplett auf 0 Stand, dann war Ruhe :D
 
Was der threaderöffner da beschreibt, klingt nach einem Rauschen, was man an der Wurzel packen sollte, statt weiter hinten die Symptome zu kurieren. Noisegate für zwei Bodenpedale halte ich für übertrieben.
 
Der Thread Eröffner hat sein Problem längst im Griff - hab ich ja schon geschrieben.
Aber wie man hier sieht, setzen sich auch einige andere Leute mit dem rauschen der Bodenzerrer auseinander.

Das Problem ist, weil man meist keinen direkten Anhaltspunkt samt Vergleich findet.
Allerdings kann ich eines NICHT nachvollziehen, wenn jemand schreibt dass ein Pedal wie der SD-1 KEIN rauschen hat.
Sorry, aber ich hab selber einige Pedale bei nem guten Techniker modden lassen - und die haben anschließend zwar mehr Bass und Höhen und Brillianz samt besserer Anschlagdynamik, nur das rauschen bei High Gain bleibt definitiv.

Und grade die alten Boss Teile wie SD-1 oder BD-2 haben ENORME Nebengeräusche - wie ich zuletzt schon geschrieben habe, egal wie sie verkabelt sind, egal ob mit Batterien oder was weiß ich was.

Wer nun also nen Bodenzerrer nimmt, diesen auf Full Gain dreht und damit nen Marshall anbläst, welcher wiederum am Gain Limit fährt, wird also mit nem enorm lauten rauschen zu kämpfen haben. Da bringt weder ein sauberes abdämpfen, noch ein Noise Gate was - das hab ich nach Stunden und Tagen Arbeit jedenfalls gecheckt.

Daher kann ich nur empfehlen den fast obligatorischen Gain Boost für ein Top Teil NICHT von Bodentretern zu holen!!!
Entweder man besitzt einen supertollen Amp, welcher von Haus aus schon ne scharfe Zerre besitzt, oder man schaltet sich im Loop (oder auch direkt) ne weitere Vorstufe dazu, welche man dezidiert hochfährt. Ich nehme zb runde 40% Gain von meinem GX-700 - und schicke dies in den voll aufgedrehten Crunsh Kanal vom Marshall Top.

Desweiteren hat man dadurch ja die Möglichkeit noch im Höhen, Mitten und Bassbereich die Gain Frequenz zu steigern, hat nen Equalizer zur Verfügung - UND schickt das Vorstufen Signal im Idealfall auch nochmal durch ein internes Noise Gate, bevor es ins Top Teil kommt.
Das Resultat ist ein enorm basslastiger und fetter Sound, welches Bodentreter N I E bringen werden - das ist meine Meinung.

Nun kommen sicher Gegenargument, von wegen klinischer Effektsound, bla bla bla...
Alles kein Problem - ihr könnt immer noch eure Lieblingsbodenzerrer benutzen... aber halt mit dem Vorteil, dass der Gain Regler kaum noch betätigt werden muss.
So kommt zb grade ein Blues Driver wunderbar zum Einsatz - UND man kann ihn nochmal als Lead Booster nutzen.

Keine Ahnung warum so wenig Leute zusätzliche 19" Vorstufen nutzen, aber ich denk das ist nur darum, weil die ganze Gitarrenfachwelt immer auf die schönen bunten Boards der Stars konzentriert und fixiert ist.
Was dort am Boden steht "macht den Sound" von Mister so und so.

In Wahrheit sind die Amps samt Racks im Hintergrund der primäre Sound, Hand in Hand mit der Gitarre und dem Musiker. Und DORT muss das Setup viel mehr stimmen, als bei den niedlichen Effekten vorne am Boden - das ist meine Meinung, welche ich mir die letzten Monate echt hart erarbeitet habe.

Ich hab vor mir 2 Delays, 1 Chorus, Wah Wah, Whammy, DS-1 und 3 OctavePedale.
Fakt ist... stecke ich die Gitarre direkt in den Amp OHNE meine Pedale, ist der Sound zu 95% derselbe, nur dass ich halt diverse Effekt nicht mehr nutzen kann.
Und ich denke SO sollte der Idealfall aussehen, was ich leider jahrelang nicht kapiert habe.
Meine ganze Anlage war immer abhängig von den Effekten, grade von den Zerrern - daher auch das enorme rauschen.

Hoffe dieser umgekehrte Ansatz bringt euch was :D
 
also, ich hab mir da noch nie wirklich gedanken gemacht.
ich spiel nur single coils, und das brummen von denen hab ich, kurieren kann ich da eh nichts.
effekte hab ich zwar richtig viele, aber die sind alle, bis auf das aktive volumepedal am anfang, mit true bypass ausgestattet, so dass die schon mal kein problem darstellen. der verzerrungsgrad hält sich bei mir auch in grenzen, vernünftiger overdrive, der ab und zu mal zu einem satten rock-leadsound angeblasen wird, mehr nicht. bemerkbares bis störendes rauschen bekomme ich eigentlich nur, wenn ich den flanger anmache oder mir irgendwelchen kranken settings zusammenstelle, aber dann juckts mich auch net wirklich.
aus der stromversorgung kann auch nicht viel krach kommen, weil ich da ein vernünftig gemachtes selbstbaunetzteil verwende, das laut oszilloskop wirklich gleichspannung von sich gibt.
kabel sind auch standarddinger, den hype darum halte ich persönlich für übertrieben. das einzige etwas teurere kabel setze ich zwischen gitarre und effektboard ein.
das einzige, was ich gegen das rauschen mache, ist, dass ich hochwertige und speziell rauscharme opamps in meinen effekten verwende...
von daher bin ich eig echt glücklich, das rauschen hat mich nie belästigt - aber gut, wär eh leiser als der sc-brumm, gegen den ich einfach in den spielpausen an der gitarre das volume runter drehe ;)
 
um nochmal einen Standpunkt aus anderer Sicht abzugeben: Ich war früher auch immer der Meinung wenn es ordentlich rocken soll braucht es ne Menge Verzerrung. Mittlerweile hab ich aber für mich rausgefunden, dass ich aus meinem Equipment die kraftvollsten Sounds mit relativ wenig Verzerrung rausholen kann. Der Sound ist einfach definierter, schärfer und kontuierter je weniger Zerre man einsetzt. Ich würde sogar soweit gehen zu sagen ein leicht angezerrtes Riff mit einer guten Gitarren/Amp Kombination klingt deutlich härter und powervoller als wenn alles mit Verzerrung zugleistert ist und es unweigerlich das Matschen anfängt. Nebenbei hat man dann mit Nebengeräuschen (sogar mit Singlecoils) überhaupt keine Probleme mehr!
 
Ich war immer mega Vertreter der Sache: Zerre muss aus dem Top kommen.

Nowadays habe ich mich in den Boss HM-2 Sound verliebt, und das bietet mir kein Top der Welt.

Deshalb vergewaltige ich seit einigen Jahren den Diezel Herbert als Pedalbase, und probiere eben einiges aus, um Grundrauschen ohne Noise Gate in den Griff zu bekommen.


Ran an den Speck heisst es da ;D

Beste Grüsse
 
"It's been fourteen years of silence, it's been fourteen years of paaaaaiiiiiiine!" :m_sing:

Hhmmhh - das hab' ich doch neulich erst gesungen... 🤔
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben