Neues Slash- Marshall 100 Watt Top

  • Ersteller brown sugar
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi Spikke,

danke für Deinen begeisterten Bericht.
Hatte grossen Spass beim Lesen.

Ich befürchte, der Häussel pfeift bei der hohen Gainreserve. Mein zwei Häussel Hot tun das leider auch (mit anderen Verstärkern bei ziemlich viel Gain).
Habe mir in einer Paula den (auch pfeifenden) Classic57 durch die Slash Zebra Pickups von Seymour Duncan ersetzt. Und die sind gewachst und pfeifen erst bei unmenschlicher Lautstärke mit viel Gain!

Ich denke mir die ganze Zeit, ob eine Paula mit dick klingendem Hals-Pickup vielleicht die absolut ideale Kombination für den sehr hellen #34 Modus sein könnte?
Kommt das für Dich mit Deiner Band überhaupt infrage?

Wenn ich dann villeicht im Mai oder so den Amp habe, freue ich mich sehr auf die Fusschalter-Funktion.
Zwei Gainmodi und zwei Lautstärken. Das ist GENAU mein Ding.

Ich selber habe jahrelang einen Zweikanal-Rectifier gespielt. Den Orange Channel auf relativ wenig Gain mit viel Höhen und wenig Bässen. Und dann den roten Kanal auf "Volldampf" mit viel Gain, Bässen und OOOOooohhhmmpffff.

Viel Spass weiterhin mit dem Amp!
 
Hi,

ich hab heute bei meinem Händler den Amp kurz angespielt. Sollte jemand verzweifelt auf er Suche sein, ich helfe gerne weiter (nein, dafür krieg ich nix...).
Der Loop ermöglicht, wie spikke bereits beschrieben hat, einen deutlichen Sprung an Lautstärke. Der Unterschied in der Lautstärke zwischen AFD und #34 ist, und auch hier kann ich das Geschriebene bestätigen, zu vernachlässigen. Der Sound wird allerdings deutlich fetter!
Das Powerscaling hat mich jetzt nicht soooo vom Hocker gehaut, das kriegt man mit dem Master auch hin, wobei er natürlich bei zugedrehtem Master anders klingt als bei voll offenem Master mit Powerreduktion. Aber da unterscheiden sich sicher die Geschmäcker.

Grüße
Matze
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Unterschied zwischen AFD undn #34 ist, und auch hier kann ich das Geschriebene bestätigen, zu vernachlässigen. Der Sound wird allerdings deutlich fetter!

Lol, genau das ist der signifikante Unterschied zwischen den Channels! Wer der Meinung ist, dass das vernachlässigbar ist, der muss zum Ohrenarzt!

Das Powerscaling hat mich jetzt nicht soooo vom Hocker gehaut, das kriegt man mit dem Master auch hin, wobei er natürlich bei zugedrehtem Master anders klingt als bei voll offenem Master mit Powerreduktion. Aber da unterschieden sich sicher die Geschmäcker.

Öh??? Witzig. Das klingt so wie: Kann man auf beide Arten machen, nur dass da völlig unterschiedliche Ergebnisse bei raus kommen. Ob Du das mit dem Master, dem Volume an der Gitte oder dem Power Regler machst, ist ein RIESEN Unterschied.

Hast Du den Amp eigentlich mal richtig angehört?

Btw.: Hab meinen endlich seit Samstag in den Händen. Habe lange gewartet, aber das hat sich gelohnt! Super AMP. Wenn ich noch ein bisschen öfter gespielt habe, dann gibt es ein Review.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Marco_HH-Guitar,

vielleicht lese ich ja falsch zwischen den Zeilen, aber irgendwie gefällt mir Dein Ton nicht!
Meine Aussagen bezogen sich auf die Frage nach eventuellen Lautstärkesprüngen zwischen den Modes. Und ich habe wiederum die Aussagen spikkes diesbezüglich bestätigt.
Zur Sache Power-Regler: Mir ist schon klar, dass die Verwendung von Vol-Regler an der Gitarre, Master oder Power einen Unterschied macht. Das habe ich aber auch geschrieben. Mir hat hat eben das Ergebnis mit offenem Power, dafür zurückgenommenem Master besser gefallen.

Mir ist also nicht ganz klar, wo ich falsche Dinge erzählt habe oder wo an meinem Gehör bzw. Verstand bzgl. des Amps gezweifelt werden muss.

Danke, freundliche Grüße und einen schönen Abend!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Nabend, bzgl des Model Switchings habe ich bei Dir vorhin wohl quer gelesen o_O da ist mir der Quellenhinweis entgangen, sorry.
Deine Ausführungen zum Power Regler finde ich nach wie vor verwirrend. Du kannst nicht schreiben, man bekommt das Powerscaling auch mit Volume hin, wenn das Ergebnis einfach ein ganz anderes ist. Was einem gefällt ist eine andere Sache, aber so wie es dort steht, könnte man meinen der Knopf ist überflüssig.

Aber wo wir schon beim Thema sind: Von wegen stufenlose Powerregelung, wenn man an dem Regler dreht, dann sind deutliche Sprünge zu hören! Da hat das AFD Marketing etwas übertrieben. Ansonsten ist der Regler echt ne feine Sache. Master und Gain auf 6, Power runter und man hat einen schönen Sound trotz Zimmerlautstärke. Und das ohne Kopfhörer :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Kollegen,

ich hab da mal ne Frage.......ich verfolge den Thread hier schon ne ganze Weile .....gestern hab ich mir die Mühe gemacht mal ein paar kleine Läden anzurufen...habe die über Google herausbekommen und verschiedene Einkaufsportale ......ich habe 7 angerufen und 4 hatten den Amp da und ich hätte ihn kaufen können ......also wer einen sucht ...telefoniert mal die kleineren Läden ab .....bin jetzt kein Fan von diesem Amp aber hab mir wirklich überlegt 2 Stück zu kaufen und schauen was passiert mit dem Preis ...allerdings traue ich marshall nicht .......es wäre wirtschaftlich selten dämlich , wenn die den Amp nicht weiter produzieren ......schau mer mal :))
 
zum thema leistungsreduzierung, ist eigentlich ja ziemlich egal ob das stufenlos passiert, da man das bei diesem feature meiner meinung nach nicht wirklich braucht, die feinheiten regelt man dann halt uebers master, welches ich im uebrigen gerne weit aufdrehe, da es dem amp einen schoenen vollen klang gibt - das war auch schon beim jubilee/2555SL so.

@andy123: als wertanlage muesstest du diesem amp allerdings sicherlich ein paar jahre geben, um mit ihm + zu machen, wenn du grad die 3000,- hast klar warum nicht, kann mir schon vorstellen, dass der an wert gewinnt. das marshall sondereditionen in begrenzter stueckzahl herstellt, die dann zu klassikern werden und die nachfrage stetig steigt, war ja schon oft so, z.B. der 2555 jubilee amp, der 6100 und nun auch der afd. Marshall koennte da sicherlich mehr umsatz machen, indem sie die als serien amps bauen, aber so schafft man eben einen kult, der wiederum den guten ruf und namen der firma aufwerten, und das kann wirtschaftlich gesehen manchmal mehr bringen als die paar euro mehr die man mit einem serienproduktionsamp macht.

habe bei meinem afd uebrigens leider feststellen muessen, dass er bei voll aufgedrehtem gain komische leistungs bzw. soundschwankungen hat, sobald das gain wieder weniger als auf ca 16 uhr gestellt ist, ist alles gut aber da scheint irgendwas komisch zu sein beim afd, da schon andere user ueber ein aehnliches phaenomen berichtet haben, da handelte es sich allerdings um das power poti. werde das etwas beobachten, es ist bis jetzt nicht weiter schlimm, da ich eh nicht mehr als gain auf ca 14 uhr brauche, aber waere natuerlich doof wenn das erst spaeter nach der garantie zeit weitere probleme mit sich bringt
cheers
 
Hm, Wertanlage... der 6100 ist heute nicht so wahnsinnig viel wert. Für meinen - guter Zustand - wollte man mit nur knapp 700 EUR anbieten. Der Silver wird bei ebay hingegen verjubelt zu Himmelpreisen.
Ich halte so eine "Signature Wertanlage" für fraglich.
 
Stimmt schon...aber ist schon irgendwie komisch .....als der Silver auf dem Markt war ...hatte man ihn zwar ab und an gesehen aber wesentlich verbreiteter waren die JCM 800 und heute werden für den Silver wirklich Fantasiepreise aufgerufen. Man muss das manchmal nicht verstehen. :)) Übrigens war ich bei Youtube auch sehr angetan von dem neuen Malmsteen Top ......ok falsche thema hier :))
 
jo den 6100 bekommt man zwischen 600-700 €

n silver steht bei ebay schon ne weile für 2200€ drin :eek:
und einer geht bei 1750 los (keine ahnung was die gekostet haben als die auf den markt kamen)
 
Die lagen so um die 1250 Mark .........hatte damals einen mit der passenden Box für 800 Mark gekauft und für 1000 wieder verkauft und dachte ich hab ein super Geschäft gemacht ...heul jammer
 
Ach du SHICE - die Gitarre die Slash beim Super Bowl gespielt hat ist für $US 55,000 weg gegangen.
 
Also bei allem Respekt vor Slash, aber bei so viel Werbung, wie er für die Auktion via Twitter gemacht hat, kann ich fast nicht anders, als ihn als geldgeilen Sack zu bezeichnen. Oder Perla, wer weiss ...

Aber wie gesagt, eine Stücke sind ja schon recht interessant gewesen, für den Fan. Nix für dich, Aphasia? Irgendwie komisch, aber ich hääte schon ein gutes Gefühl dabei, wenn ich wüsste, dass jemand nettes wie du sich daran freut und vielleicht auch mal andere daran teilhaben lässt :) ...
 
Als geldgeilen Sack würde ich es nicht bezeichnen. Eher als den Versuch wirklich jeden Fan zu erreichen, damit der Fan sich ggf. einen Traum erfüllen kann. Und sowas bekommt man nicht mit einem Shout hin. Aber natürlich ist da auch die eigene Sache dabei. Ich finde es nur schade das bei solchen Dingen der "kleine" Sammler keine Chance hat. Es seidenn man will sich einen Dinosaurier aus seiner Sammlung in die Vitrine stellen ;o). Das ist auch typisch Slash, der die Dinger schon seit zig Jahren sammelt, aber eigentlich mögen wir den Rock N' Roll Slash und nicht den Jogginghosentragenden, Dinosaurierfigurensammelnden privaten Slash. Weil man doch relativ wenig von ihm weiß. Ich mag ihn zwar auch als Mensch, aber ich weiß auch nicht mehr als er in den Interviews von sich gibt. Und da geht es meistens nur um Rock N' Roll.

Aber auch bei mir gibt es Grenzen und das einzige was mich wirklich interessiert hat, das ist seine Guild gewesen. Aber über 10,000 € gebe ich dafür dann auch nicht aus.
Ich bin ja immer noch scharf auf die Schlange ;o).

P.S. Mir bringt so ein Zylinder zum Beispiel gar nichts, ein geschenkter Hut ist dagegen wieder was ganz anderes. Anders ist es bei den Gitarren. Die kann ich jeden Tag selber spielen. Der Hut wird mir zu groß sein und der wird in der Vitrine irgendwann ungenutzt zu Staub zerfallen. Meine eingerahmten und unterschriebenen Platten zum Beispiel schmücken meine Wände und ich erfreue mich an ihnen jeden Tag. Auch wenn es in erster Linie für mich ist, begeisern diese auch Leute die mit Mucke nicht viel zu tun haben. Die Gitarren sind für einen Laien eine wie die andere und nicht nachvollziehbar. Die sehen halt nur anders von Form und Farbe aus. Aber die Platten sind ein echter Magnet und Hingucker. Erlebe ich immer wieder. Ich habe ja "GUNS N' ROSES - Appetite For Destruction", "GUNS N' ROSES - Lies", "MICHAEL JACKSON - Thriller" & "AC/DC - Back In Black". Und somit auch gleich die zwei meistverkauften Platten auf der ganzen Welt.
 
Soooo.... jetzt ist es soweit.

Nach langem hin und her und nächtelanger Quälerei habe ich mich dazu entschieden zu switchen. Ich verzichte auf die Collector's Edition!
Man erfährt nichts über die Collector's Edition. Aber auch wirklich gar nichts. Nichts offizielles, nichts inoffizielles, keine Gerüchte... einfach nichts. Als wäre nie die Rede davon gewesen.
Deswegen habe ich heute morgen geswitched und werde morgen den Amp in Empfang nehmen dürfen. Die Kölner haben ihn direkt auf die Reise zu mir geschickt.

Man darf gespannt sein... ;o)

Ich freue mich jetzt trotzdem wie ein kleiner Schneekönig ;oD.
 
yeah, coole scheisse - meinen glueckwunsch, bin gespannt wie er dir gefaellt
 
Ich flippe bestimmt total aus ;o) - danke dir spikke... ich hoffe ich habe nicht solche Probs wie die im Marshall Forum.
 
das darf man aber auch nicht zu ernst nehmen, sicherlich sind da einige mit problemen, diese einigen schreien aber so laut, dass man meinen koennt die ganze produktionsreihe ist versaut...
 
Amnesic das freut mich aber zu hören.
Meiner ist auch auf dem Weg zu mir :)
 
Rock N' F'n Roll ;o)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben