Neulich bei YouTube...

  • Ersteller olaf_berlin
  • Erstellt am
Hallöle,

Ich hab direkt meinen ersten Ferientag genutzt, um anzufangen, meinen YT-Kanal zu bespaßen (gedacht ist "allerlei" rund ums Akkordeonspielen)
Den Anfang habe ich mal mit nem Tutorial für ein Anfängerstück gemacht, da ich sowieso so etwas für Schüler erstelle. Diesmal halt ohne persönliche Ansprache für die Allgemeinheit :)



Grüßle aus der Freizeit ^^
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Irgendwie habe ich den Eindruck daß in Südamerika das Durchschnittsalter der Akkordeonisten niedriger ist als bei uns

 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Ey, da können wir uns aber eine Riesen Scheibe abschneiden!
Die beiden machen MUSIK!
Bei uns ist die gesamte Musikalische Ausbildung von klein auf reines Abtippen von Punkten auf Linien entartet.
Sehr schwer das rauszubekommen 😢
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Irgendwie habe ich den Eindruck daß in Südamerika das Durchschnittsalter der Akkordeonisten niedriger ist als bei uns
das ist nur solange, bis sie das Instrument wieder auf rechts drehen 🤭

Rudolf W. lässt grüßen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass die Social Media Firmen nach so vielen Jahren diese Spiegelung immernoch nicht gefixt haben...
 
Dass die Social Media Firmen nach so vielen Jahren diese Spiegelung immernoch nicht gefixt haben...
In kleinen Schritten geht's voran: Die Bassknöpfe und die Texte haben sie schon entspiegelt. :D

Aber eigentlich sind Spiegel schon eine geniale Erfindung:
Sie vertauschen zwar links und rechts, aber nicht oben und unten. :gruebel: ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja ja schon gut.
Ich hab mich verguckt.
 

Akkordeon in angenehmer Gesellschaft. R.I.P. Buckwheat. :cry:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hallo,

Das Arrangement großer Orgelwerke auf dem Akkordeon birgt immer die Gefahr, dass das Ergebnis eher peinlich als schön wird. Und das unabhängig davon, wie groß Ihr Konzertakkordeon ist. Weil kein Akkordeon niemals an die Klang- und Registergröße der Pfeifenorgel heranreichen wird. Umso wertvoller sind erfolgreiche Versuche. Bitte schön, hier füge ich einer von dessen, um Ihren Sonntag zu verschönern:



Herzliche Grüße, Vladimir
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Spiers & Boden - Bailey Hill / Wittenham Clumps - englische Folk Musik vom allerfeinsten. Die beiden arrangieren nicht nur traditionals sondern schreiben auch eigene Stücke, die sich ziemlich nahtlos in die traditionellen einfügen.

watch
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
bei der Suche nach einem Titel von G. Amann finde ich einen jungen Mann der ES WOHL WISSEN WILL

man beachte die Balgstopps die als solche gar nicht auffallen aber enorme musikalische wirkung bringen
(y) 3 Balgseele-***

.. auch hörenswert ..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 8 Benutzer
kurze Doku über die Herstellung von Pigini-Akkordeons:
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 7 Benutzer
Ein englisches Menuett von 1699 - leider habe ich die Thomas Bray Country Dance nirgendwo in einer verfügbaren Version im Internet gefunden.

 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
What? Die bekannte Piano-Influencerin und Komponistin Nahre Sol bekommt Akkordeon-Unterricht und lobt das Instrument in einem ihrer Videos. Was für eine Überraschung:

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ungewöhnlich von einer gestandenen Pianistin so viel Anerkennung fürs Akkordeon zu bekommen,
die große Liebe ist es dennoch nur fürs Video , das Instrument ist nur geliehen und wird bald zurückgegeben ( O-Ton Video...)
Sie ist ernsthaft beeindruckt von der Schwierigkeit, so ein Teil zu erlernen, hat aber dann nachher ein schönes Stück eingespielt.

Toll gelöst , aus einem ausgeräumten Cordovox Akkordeon , nun ohne Elektronik ,
die Front mit den Kippschaltern wegzusägen und mit einer Plexiglasplatte zu ersetzen !
Das hat was...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ein schönes Stück eingespielt
Yupp. Ich bin auch verwundert, warum sie ein Akkordeonvideo einstellt. Mit anderen Instrumenten habe ich sie noch nicht gesehen. Ich weiß aber, dass sie zum Freundeskreis von Cory Pesaturo gehört. Er kam schon in anderen Videos mit ihr vor. Ich stelle mir vor, dass sie sich einfach mal scherzeshalber das Instrument gegriffen hat und schauen wollte, was passiert. Klar, dass sie zum ernsteren Rumprobieren und zum Videodreh ein Leihinstrument nimmt und es wieder zurückträgt. Was mir an dem Video gefällt ist, dass Sie fühlt, dass Akkordeonspielen den Zugang zur Musik verändern kann. Das imponiert mir. Kein herablassender Blick auf Akkordeonspieler und kein Akkordeonbashing. So etwas ist mir insbesondere auch im Freundeskreis um den zeitgenössischen britischen Komponisten David Bruce begegnet. Auch von ihm gibt es eine Lobhymne auf das Akkordeon auf Youtube.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es ist ja schon seit einiger Zeit bei den jungen Starpianisten zu beobachten, daß sie die starren Grenzen ihres Instruments auflösen .
Da wird also nicht nur Flügel gespielt , sondern dieser mit Loops und Effektgeräten verfremdet , mechanisch modifiziert oder es wird gleich auf
elektrischen Tasteninstrumenten gespielt. Die Masse der best ausgebildeten Konzertpianisten ist einfach zu groß , doch da gibt es einige, die über den Tellerrand schauen und so , durch einen neuen musikalischen Stil , auffallen.
Nahre Sol ist wohl eher im Internet, als in Konzertsälen zu Hause , sie hatte ich bisher nicht auf dem Schirm.
Aber zum Beispiel würde ich Hania Rani als eine bemerkenswerte Pianistin einer neuen Generation sehen, die sich sehr frei auf ihrem Instrument bewegt. Wo dann die alten Blockaden sich auflösen und vorbehaltlos musiziert wird ist auch Platz für neue Klänge fernab alter Klischees .
Vielleicht auch eine Nische , in der das Akkordeon passt und es durch Verjüngung der Musiker und auch des Publikums zu neuer Akzeptanz kommt ?
 
60igern schon im Jazz
ja natürlich ,

und leider hat es nun noch einmal fast 60 Jahre gedauert ,
daß sich auch die Grenzen zwischen Jazz und Klassik , E und U Musik nahezu aufgelöst haben...
Grenzüberschreitungen gab es natürlich immer ,
doch meist wurde zumindest aus der einen Richtung mild elitär belächelt .
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben