Octapad spd-30, Erfahrungen? Habe nun Alesis perf. pad, und...

  • Ersteller finger-pilot
  • Erstellt am
finger-pilot
finger-pilot
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.12.23
Registriert
18.08.11
Beiträge
134
Kekse
0
Vielleicht treffe ich nun das richtige FAch!!!

Hallo, Gemeinde,
Habe mir inzwischen mehrere youtube-trailer mit dem octapad spd 30 angesehen, die viele Fragen beantworten.
per Teilzahlung - in Ratten ; ´ ) - würde ich mir so ein Ding zulegen können,
oder wißt ihr was besseres?

Das Alesis performance pad ist mir in vieler Hinsicht etwas zu laut, und die pads sprechen manchmal nur etwas schleppend an, wenn man Kraft in die Sticks steckt. Manche pads sind so eingestellt, als käme Hannibal mit seiner Elefantentruppe über die Alpen, echt. Manchmal sprechen sie auch gar nicht so richtig an, bei 8tel oder 16tel Noten - ich habe mir die pads viel sensibler vorgestellt. Man muß sich natürlich erst einklopfen, doch ein Bandmitglied einer solchen meinte: e-drumm....... ..... ...... und meinte wohl die Lautstärke-Überdeckung, die er nicht mag -

Also ist fast immer Kopfhörer angesagt,
dabei will ich eher leise vor micht hin trommeln, um wieder etwas in Fahrt zu kommen...
Bei youtube dreschen viel drauf los, und viele haben ja nicht die Übungsräume.
Die Reklame-Filme verdecken die genauen Eigenschaften, auch bei Roland wohl auch... -

Die octapad-Filme zeigen da besseres. Wie würde Ihr wählen? Also das Alesis habe ich nun schon erworben, läßt sich dann als Zusatzgerät anbringen.

happy drumming, wünscht euch, t d
 
Eigenschaft
 
Hi trance drumming,

also ich verstehe von deinem Post ehrlich gesagt kein Wort. Vllt wären ein paar mehr Informationen angebracht, was genau willst du machen? So eine richtige Fragestellung kann ich leider nicht entdecken.


Gruß

David
 
Wollte einfach fragen, David und alle, wer Erfahrungen mit dem octapad spd-30 hat, oder ob andere eine bessere Wahl hätten.
Vor allem in der Hinsicht, ob man auch ziemlich leise spielen kann, weil das auf dem Alesis perf. pad nur bedingt möglich ist. Beim Alesis sind die Gummi-Trambolins nicht so sehr sensibel, mit der Hand kann man da nicht dran gehen (es gibt zwar einen Clack...)

beim octa spd-30 habe ich schon percuss. mit gutem Handspiel gesehen, obwohl auch geschrieben wurde, es ginge nur mit sticks.

:(Das Alesis gibt eine ziemlich dramatische Lautstärke, und Leute aus dieser oder einer anderen Gruppe wollen dies nicht...

Wie ist das Octa von der Sensibilität her? Ich glaube, besser..... Nur weiß ich dies eben nicht so genau.
Ich wollte wirklich nur ein "Spielzeug", doch einiges sagte mir, daß das Yamaha DD-65 Nachteile hat, auch hinsichtlich Preis - Qualität...

Also, ich bin kein profess. Spieler, wollte jedoch wieder aufbauen, da ich früher eine ziemliche Passion hatte.....

keep swinging t d
 
Hast Du schon mal versucht die Sensitivität Deiner Pads zu erhöhen?
Das sollte sowol bei Alesis als auch bei Roland gehen und zwar für jede Schlagfläche einzeln.
 
Das geht im Prinzip schon, ist richtig, Rolidrummi. Bei den 50 Alesis-Patterns steckt eine Absicht hinter dieser eingestellten "Sensibilität",
und dann kann man sich Unter-Patterns anlegen, individuell, eine gewisse größere Anzahl mit eigenen Einstell-Parametern.

Aber bevor ich da richtig weiter komme (habe mir die Anleitung aus dem net ausgedruckt), scheint eine Qualtätssprung reizvoller, eben zu Roland.
Trotzem haben also die Alesis-pads für mich etwas Reifenartiges, und die Sticks darauf klingen dann hölzern, wenn der Verstärker leise eingestellt ist.
Immerhin geht es, und ergänzt die Übungs- und Practice-pads ziemlich "un-langweilig" (von denen ich mir vor kurzem eines zulegte.)

Früher spielte ich fast nur noch mit Fell-Schlägeln auf einem A-drum, und bei diesem Alesis perform. pad muß man schon ziemlich dreschen, wie die youtube-Filme auch zeigen. Dieses "Dreschen" machen die Vorführer auch bei den neueren Yamaha-Pad-Sets, aber es ist auch bei den Roland Octapad-Filmen zu sehen, und wirkt dann abstoßend.
Du kriegtest dann automatisch mit der ganzen Nachbarschaft einen Kleinkrieg, mit dieser Dresch-Lautstärke.
Denn es hat ja nur ein kleiner Teil der User extra Übungsräume und Übungskeller. Diese Vorführer stellen diese Pads als dermaßen toll vor, und nachher ist es zu laut, oder du bist auf Kopfhörer angewiesen, und das nervt etwas.

Allerdings sind bei Octa-pad auch mehrere ruhigere, leisere Spielweisen hörbar,
und die Pads scheinen nicht so reifenartig. Deswegen meine Frage, wer die Roland-Geräte kennt...

Oder ob es noch andere Marken gäbe -

drum-Schwung wünscht euch, trance drumming
 
Beim Octapad kann man doch keine eigenen Samples verwenden, oder? Da finde ich mein SPD-S praktischer. Von der Bespielbarkeit und "Lautstärke" habe ich allerdings keinen Vergleich, da ich das Octapad noch nicht angespielt habe.
 
Beim octa spd-30 kann man eine Unzahl eigener Patterns schaffen,
das hört sich dann teilweise an wie eine Puppen-Stuben-Stadt mit unzähligen Roboter-Maschinen, doch mit Geschmack kann man das sicher sehr sehr gut entwickeln. Wenn es so stark roboterisiert ist, na ja. Doch vor allem sind es tolle kreative Möglichkeiten, doch ich wollte es hauptsächlich als Übungs-Pad einsetzen. Hätte ich mir gleich kaufen sollen, anstatt des Alesis performance pad. Es geht derzeit über "Ratten"-Zahlungen, hätte ich mir das Alesis gespart, doch so schlecht ist es auch nicht.
Einige der 50 Basis-Patterns sind so eingestellt, daß man bei "Leisestellung" des Verstärkers 1 oder 2 pads nicht hört, da muß also wieder aufdrehen, mit Tendenz zur Beschallung der lieben Umwelt.

Einer schrieb, man sollte auf jeden Fall ein Midi-Gerät einsetzen, habe keine Ahnung, doch es wird wohl stimmen. Muß mal googeln...
Habe mir mal das spd-s auf youtube angeschaut, mlutz, klingt fortschrittlich - schau dir doch mal die octapads dort an;
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben