"On-Off-On" oder "ON-On-ON" für SD SHPR P-Rails

  • Ersteller erzwodezwo
  • Erstellt am
E
erzwodezwo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.08.16
Registriert
30.01.08
Beiträge
193
Kekse
635
Hallo und guten Morgen geballte Fachwissen.

Ich habe eine kline, aber für mich vielleicht entscheidende Frage. Gestern hab ich 2 neue Tonabnehmer in meine Gitarre eingebaut (Seymour Duncan SHPR P-Rails). Das sind Humbucker Singel Coils und P90 in einem, aber das nur am Rande. Um die ganze Sounds abzurufen benötigt man ein Mini Switch, und zwar laut SD's Homepage ein On-Off-On Switch.
Jetzt hab ich gestern ein On-On-On eingebaut, und nach dem Testen kam es mir vor als ob ich nur 2 verschiedene Sound bekomme. Eigentlich müsste ich ja Humbucker SC und P90 hören, aber wie gesagt es kommt mir so vor als ob ich nur SC und i den anderen 2 Zuständen Humbucker Sounds höre.
Lange Rede kurz, hier ist die Frage:
Liegt das an meinem miserablen Gehör dass ich nur 2 Sounds ausmachen kann oder muss ich tatsächlich einen onoffon Switch anstatt eines ononon benutzen.

Vielen Dank schon mal...gruss
 
Eigenschaft
 
Ich denke mal, dass sich die Leute bei SD schon etwas dabei gedacht haben, wenn sie schreiben, dass man einen ON-OFF-ON benutzen soll!!
 
die werden sich was gedacht haben, also die schaltung , die die für on-off-on angegen, wird mit on-on-on anders sein (gibt ja auch andere anzahla an pins ?!) aber ein on on on besitzt wenn ich mich trotz alkohol nicht irre die gleiche schaltfertigkeiten wie ein on-iff-on also brauchst du keine neue schalter.
 
Hallo,

so wird ein ON-OFF-ON geschaltet (ich nehme mal an, zwei Schaltebenen):

ON:
X-X X
X-X X

OFF:
X X X
X X X

ON:
X X-X
X X-X

Die mittlere Schalterposition im ON-ON-ON sieht aber so aus:
X-X X
X X-X

Kein Wunder, wenn da nicht das Erwartete rauskommt, Du stellst ja in der Mittelstellung Verbindungen her, die gar nicht vorgesehen sind.

Gruß
 
danke für die antworten.
ich hab schon erwartet dass was anderes dabei rauskommt, nur hatte ich noch einen solchen schalter hier herumliegen und hab ihn kurzerhand eingebaut.
naja nächste woche wird dann wohl doch der richtige schalter gekauft, und dann freu ich mich auf die neuen neuen sound...gruss
 
Hallo, ich führe diesen Thread mit meiner Frage zu den P-Rails mal fort:

Ich möchte meine Dean Vendetta (2 Humbucker) mit den P-Rails aufrüsten. Brauch ich dann zwei 3-Wegeschalter? Einen, um die PUs auszuwählen und einen, um die PUs zu konfigurieren? Wie baut man denn so was normalerweise ein, Platz ist ja nur für einen Schalter?
 
Mit einem zusätzlichen Miniswitch oder push-pull Potis zum Beispiel.
 
So was macht man tatsächlich? Neues Loch fräsen und einen zweiten Schalter rein?!? Hät' ich eher nicht vermutet... Ich glaub ich klär das erst mal mit dem Gitarenbauer vor Ort bevor ich mir die Dinger kaufe...
 
Klar macht man das, wer es mag eben. Serienmäßig gibt es das auch oft. Ich nehme am liebsten die S1-Potis von Fender(push-push), passen aber leider optisch nur zu Strats und ähnlichen da nur die Strat-Version der Kappe existiert.
 
Ich werde in Kürze eine Gitarre mit zwei P-Rails bestücken und werde versuchen, einen Eyb Megaswitch Typ E als 5-Weg-Schalter zu nutzen. Ich schränke mich bei der Schaltvielfalt bewusst ein, und zwar rein aus ergonomischen Gründen (komme mit Minischaltern live nicht klar - brauche stattdessen einen Klingenschalter).

Eyb-Anleitung Megaswitch E schrieb:
Sounds und Anschlußbelegung: Humbucker / Humbucker
Position Sound
1 Steghumbucker
2 Steghumbucker gesplittet
3 Steghumbucker + Halshumbucker, beide gesplittet
4 Halshumbucker, gesplittet
5 Halshumbucker

In meinem Fall würde "gesplittet" bedeuten, dass die jeweilige P90-Spule aktiv ist. Damit hätte ich zwei Humbucker-Sounds (Hals, Steg), zwei P90-Sounds (Hals, Steg) und eine Mittelposition (beide P90 parallel).
 
Hallo,

ich habe in meine Gitarre (eine "RTG Prestige" Les-Paul-Kopie) zwei P-Rails mit Hilfe eines speziellen Humbuckerrahmen von Seymour Duncan eingebaut ("Triple Shot"):

http://www.seymourduncan.com/products/electric/humbucker/triple-shot/triple_shot_swi/

Im Rahmen sind zwei Mini-Schiebeschalter eingebaut, mit denen Du alle vier Kombinationen (Rail, P90, HB parallel und seriell) schalten kannst. Das daran hängende Kabel ist zweiadrig, Du kannst es ganz normal mit Deiner vorhandenen Elektronik verbinden, ohne zusätzliche Schalter einbauen zu müssen. Die Bohrungen passten leider nicht 100% mit denen des alten Rahmen übereinander, ansonsten ist der Einbau sehr einfach. Zum schnellen Umschalten auf der Bühne zwischen verschiedenen Sounds ist das System allerdings nur bedingt geeignet, da die Schieber wirklich sehr klein sind, und man auch nur schlecht erkennt, wie sie gerade stehen. Aber das will ja auch nicht jeder.
 
Das Triple-shot hatten wir hier schon diskutiert, cool dass jemand es mal getestet hat - kannst Du ein Paar Fotos machen?
 
Sorry wenn ich da auch was frage, aber könnt ihr mir die Sounds von den P-Rails ein wenig beschreiben. Wie zufrieden seit ihr? Ich hab nur den ein oder anderen Erfahrungsbericht gehört bis dato und hätte gern ein paar mehr Meinungen eingeholt, bevor ich sie wirklich besorge.

Mich interessiert der SC Sound sehr. Ist der so PAF ähnlich (also eher weniger höhen, mehr mitten) oder schon eher in Richtung Vintage Strat (höhenbetont)?

Vllt. mag sich wer dazu äussern?

Danke
 
Klar macht man das, wer es mag eben. Serienmäßig gibt es das auch oft. Ich nehme am liebsten die S1-Potis von Fender(push-push), passen aber leider optisch nur zu Strats und ähnlichen da nur die Strat-Version der Kappe existiert.

In der Baja Tele ist nen S1 mit Domespeeds verbaut. Vielleicht kriegt man die Knöpfe mittlerweile auch irgendwo?

MfG
 
@ _xxx_: Vielleicht kann ich am Wochenende ein paar Fotos reinstellen, was willst Du denn sehen? Ronald Trenkenbolz verkauft die RTG Prestige mittlerweile auch mit P-Rails und Triple Shot. Vielleicht reichen Dir die Bilder, ich habe die gleiche Gitarre:

http://cgi.ebay.de/RTG-PRESTIGE-m-S...rren?hash=item35a3667183&_trksid=p3286.c0.m14

@ Xanadu: ich kenne Deine Gitarre nicht, wenn sie eine gewölbte Decke a la Les Paul hat, dann brauchst Du die "STS-2S", sonst wohl die "STS-1S" für Flat Tops (allerdings steht im Thomann-Link was von "Trembucker", dann passen sie glaube ich nicht für die P-Rails).

@Staudi: Mit Soundbeschreibungen tue ich mich schwer; ich stelle im seriellen HB-Betrieb noch keinen großen Unterschied zu den vorherigen PAF-ähnlichen No-Name PUs fest; sie sind recht laut und mittig mit ein bisschen mehr Druck und Höhen als vorher. Parallel sind sie deutlich transparenter und etwas leiser, sehr schöner Sound. In P90-Stellung klingen sie, naja, nach P90 und sind kaum leiser als im parallelen HB-Mode bei ganz anderem Charakter. Die Rail-Stellung ist verglichen damit noch etwas leiser und viel höhenlastiger; nach Strat klingen sie aber zumindest in meiner Les-Paul-Kopie trotzdem nicht. Alles in allem bin ich sehr zufrieden, die sind eine klare Aufwertung der Gitarre.
 
Im P90- Modus sind sie leiser als parallel? Das irritiert mich. Dürfte doch eigentlich nicht sein... :confused:

Alex
 
Blazer, das reicht mir, danke. Wollte nur genauer sehen wie die Schalter positioniert sind.
 
@ jf.alex: Ich habe noch ein wenig probiert: HB parallel und P90 empfinde ich als quasi gleich laut. Je nach Verstärkertyp (am Modeller) klingt mal der eine, mal der andere etwas lauter, aber wirklich nur marginal. Durch den unterschiedlichen Klang der beiden ist das irgendwie schwer festzumachen.
 
So was macht man tatsächlich? Neues Loch fräsen und einen zweiten Schalter rein?!? Hät' ich eher nicht vermutet... Ich glaub ich klär das erst mal mit dem Gitarenbauer vor Ort bevor ich mir die Dinger kaufe...

Es geht auch günstiger und eleganter: Nimm diesen Poti:

http://www.banzaieffects.com/Piher-6mm-stereo-5M-log-pr-18232.html
d_2280.jpg


Und verkabel ihn nach folgendem Schema vom DerOnkel:
2z4hi85.gif


Du kannst auch die 2,5Mlog Version nehmen, dann kannst Du sogar Zwischenstellungen zwischen Humbucker/P90/SC realisieren.

Also due schaltest dann mit dem einen Poti beide Prails.

LG

Han
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben