Open Air am See ???

  • Ersteller DeaktivierterUser003
  • Erstellt am
D
DeaktivierterUser003
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
05.03.12
Registriert
31.01.06
Beiträge
420
Kekse
190
Hi,
Meine Band und noch enie andere haben dieses Jahr ein kleines Konzi
organiesiert. Das ganze lief wahnsinnig gut, super Stimmung und mega umsatz.
Nun haben wir uns überlegt nochmal so was ähnliches zu machen.
Wir haben uns überlegt ein Open Air zu veranstallten.
Die Frage ist jetzt wie des Versicherungs technisch abläuft falls da jetzt
z.b. jemand absaufen würde oder so ....
kann man sich da irgendwie absichern oder von befreien ???
MFG Felix
 
Eigenschaft
 
Flix schrieb:
Hi,
Meine Band und noch enie andere haben dieses Jahr ein kleines Konzi
organiesiert. Das ganze lief wahnsinnig gut, super Stimmung und mega umsatz.
Nun haben wir uns überlegt nochmal so was ähnliches zu machen.
Wir haben uns überlegt ein Open Air zu veranstallten.
Die Frage ist jetzt wie des Versicherungs technisch abläuft falls da jetzt
z.b. jemand absaufen würde oder so ....
kann man sich da irgendwie absichern oder von befreien ???
MFG Felix

Prinzipiell solltet ihr bei jeder Veranstaltung eine Veranstalterhaftpflicht abschließen. Diese greift jedoch nicht bei grober Fahrlässigkeit
 
Die Frage ist jetzt wie des Versicherungs technisch abläuft falls da jetzt
z.b. jemand absaufen würde ...
Ich denke, dass man dafür dann nicht haften muss, da der Mensch es ja selber verschuldet hat. Damit dieses Problem aber erst gar nicht entsteht, würde ich einen bestimmten Bereich absperren, auf dem das Open Air Konzert stattfindet. Wenn dann jemand z.B. 100m weiter am See absauft, (entschuldigt bitte den drastischen Wortlaut :) )könnt ihr meiner Meinung nach sagen, dass das nicht mehr zum Veranstaltungsgelände gehört und sich somit eurer Haftung entzieht.

MfG

Tonfreak
 
hi,
danke ersmal.
So haben wir uns des auch gedacht.
MFG Felix
 
Bei größeren Konzerten und gerade Festivals ist es aber trotzdem wichtig auch Sanis vor Ort zu haben falls wirklich mal etwas passiert.
Wenn es ein größerer See ist, dann gibt es dort vielleicht sogar eine Station von der DLRG die man hinzuziehen kann. So ein Ertrunkener kann dann schon irgendwie die schöne Stimmung kaputt machen, egal ob man nun dafür haftbar gemacht wird...
Eine Veranstalterhaftpflicht ist trotzdem extrem nützlich und sollte auf jeden Fall abgeschlossen werden. Die ist auch nicht so sonderlich teuer, abhängig von der Art der Veranstaltung und der Anzahl an Teilnehmern, ob man wirklich eine braucht merkt man meist erst wenn man keine hat ;-)
Ansonsten versucht gerade bei einem OpenAir an alles zu denken und sei es noch abwegig... Bekannte von mir wollten letztes Jahr ein OpenAir veranstalten, was dann abgesagt werden musste, weil auf einmal festgestellt wurde, dass in der Nähe irgendeine seltene Vogelart genau in dem Monat brüten musste.
 
Genau das, da gibt es hunderte Sachen zu bedenken. Ab einer gewissen Größe braucht ihr DRLG, SAN, Security etc. Dann natürlich Zufahrtswege, Strom, Technik, ne Bühne und so weiter.....Aber erst mal sollten wir ne Größenordnung haben, denk ich.
 
Und vor allem einen festen Untergrund, auf dem die Bühne und die Leute sicher stehen können. Bei mir gibt es noch eine Erinnerung an ein Open Airfest, bei dem auf der einen Seite der Bühne der Boden nachgegeben hat. Glücklicherweise ist das ganze bei den Proben passiert und wir konnten das Problem durch ein paar große Metallplatten beheben (-->größere Auflagefläche, daher sinkt es weniger ein).

MfG

Tonfreak
 
Holt euch am besten jemand ins Boot der sich damit auskennt
 
Danke ers mal wieder.
Also das ganze soll nich so mega groß werden, ich weiß, ist auch wieder sher genau =)
Also unser erster Gig da war richtig Mini alles ganz einfach und primitiv.
War aber ne super stimmung. Wir ham da echt was bewirkt was wir nie gedacht hätten.
Des war en ganz kleines Kaff, aber die Leute sind da hingepilgert wie die kranken, mit Fahrad zu Fuß, einfach alles.
Nun wollten wir das ganze weng größer machen, sollte aber immer noch einfach gehalten werden, und sollte wieder etwas reizendes haben.
Da dachten wir halt an ein Open air am See mit Zelt möglichkeit.
MFG fElix
 
Flix schrieb:
Danke ers mal wieder.
Also das ganze soll nich so mega groß werden, ich weiß, ist auch wieder sher genau =)
Also unser erster Gig da war richtig Mini alles ganz einfach und primitiv.
War aber ne super stimmung. Wir ham da echt was bewirkt was wir nie gedacht hätten.
Des war en ganz kleines Kaff, aber die Leute sind da hingepilgert wie die kranken, mit Fahrad zu Fuß, einfach alles.
Nun wollten wir das ganze weng größer machen, sollte aber immer noch einfach gehalten werden, und sollte wieder etwas reizendes haben.
Da dachten wir halt an ein Open air am See mit Zelt möglichkeit.
MFG fElix

Ab einer bestimmten größe kannst du das nicht mehr einfach halten. Da musst auf zuviel achten und bist vorallem auch für zuviel verantwortlich
 
Boerx schrieb:
Ab einer bestimmten größe kannst du das nicht mehr einfach halten. Da musst auf zuviel achten und bist vorallem auch für zuviel verantwortlich

Genau. Du bist einfach für alles verantwortlich. Und deswegen musst du dich auch um alles kümmern. Wenn irgendwas falsch läuft, wirds im Endeffekt an dir hängenbleiben... Nimm so eine Verantaltung nicht auf die leichte Schulter. Natürlich kannst du alles einfach halten und z.B. auf die Sannis scheissen, aber wenn dann wirklich jemand zu Schaden kommt, dann bist du gelinde gesagt am Arsch.
Du könntest ja mal eine ungefähre Grösse der Veranstaltung (oder auch des vorherigen Konzerts) posten, damit man sich das mal vorstellen kann (200 Leute? 400? 5000?).
Ich kenne Leute, die sich mit solchen Aktionen im hohen 4-stelligen Bereich verschuldet haben...
 
Hey Ho,
Also letztes mal war der Saal für 70 personen zugelassen.
Im Saal drinn waren ca. 200, draussen ums Gelände rum fast auch nochmal 50 oder so.
Jetzt möchten wir halt darauf aufbauen.
MFG Felix
 
Flix schrieb:
Hey Ho,
Also letztes mal war der Saal für 70 personen zugelassen.
Im Saal drinn waren ca. 200, draussen ums Gelände rum fast auch nochmal 50 oder so.
Jetzt möchten wir halt darauf aufbauen.
MFG Felix

Wenn letztes mal was passiert wäre, wärt ihr am Arsch gewesen. Da hilft dann auch keine Versicherung.
 
Flix schrieb:
Da dachten wir halt an ein Open air am See mit Zelt möglichkeit.
Da kommen dann aber die bösen Naturschützer und rennen euch die Bude ein :D . Nein, scherz beiseite: Beim Zelten in freier Wildnis (Open Air) muss man wirklich auf sehr viele Dinge achten - am besten Mal bei der zuständigen Stelle der Stadt nachfragen.

MfG

Tonfreak
 
Boerx schrieb:
Wenn letztes mal was passiert wäre, wärt ihr am Arsch gewesen. Da hilft dann auch keine Versicherung.

Exakt. Du wärst sogar so RICHTIG am Arsch gewesen...

Erkundige dich wie gesagt vorher bei den zuständigen Stellen und frag nach, was du beachten musst.
Übrigens: Ein Amt gibt keine Beratung sondern antwortet nur auf deine Fragen! Das ist ein Riesen Unterschied. Deswegen überleg dir vorher genau, was du fragen willst, damit du nichts vergisst... Nachher zu meckern, dass dir die Tante aus dem Amt irgendwas nicht gesagt hat, ist vielleicht berrechtigt, bringt dich aber juristisch nicht weiter.

Fürs nächste Mal schon vorweg:
1. Besorg dir eine Halle, die deinen Ansprüchen genügt. 200 Leute in einen 70-Mann Raum zu quetschen ist unverantwortlich. Wenn da jemand zerdrückt wird, dann sitzt du auf den Krankenhauskosten und da sind wir schnell in den Tausenden. Mal ganz vom moralischen Standpunkt abgesehen...
Und 2. Besorg dir eine Versicherung und befolge ganz penibel deren Klauseln im Vertrag. Wenn du dich damit überfordert fühlst, hole dir professionelle Hilfe.

Sich Profis zu holen ist zwar teuerer als es selber zu machen, aber es ist auf jeden Fall sicherer... Wenn ihr kein Budget dafür habt, dann holt euch Sponsoren. Denn wenn was schiefläuft, dann kostet das dich nachher eventuell viel mehr...
 
Hoi,
Stimmt ja schon allles ... =)
aber durch sowas geht halt auch bischen diese Primitve Stimmung verloren.
Z.b. zum Zelten: Kann man dann im Nachhinein nicht sagen das die dort von sich aus gezelttet haben ????
MFg Felix
 
Das ist dann aber Wildzelten und eigentlich auch illegal....es sei denn, da ist ein ausgewiesener Zeltplatz (wurde mir auf jeden das letzte Mal gesagt, als ich zelten wollte...hoffe ich wurde nicht verarscht=))
Aber mal was anderes, so nen Open Air kann auch richtig geil auf so nem Wisesnplatz beim Wald sein, da ist kein Wasse ;-)
 
Flix schrieb:
Hoi,
Stimmt ja schon allles ... =)
aber durch sowas geht halt auch bischen diese Primitve Stimmung verloren.
Z.b. zum Zelten: Kann man dann im Nachhinein nicht sagen das die dort von sich aus gezelttet haben ????
MFg Felix

So geht das aber in Deutschland nicht... Primitive Stimmung hin oder her. Es ist nunmal so, dass es viel zu bedenken gilt. So an die Sache ranzugehen ist naiv. Wie ich ja schon geschrieben habe: DU bist verantwortlich. Es ist egal, ob du nachher sagst, die hätten da von sich aus gecampt. Das werden die nämlich leugnen, wenn die Polizei denen was von Geldstrafen erzählt... DU hättest dafür sorgen müssen, dass sie es nicht tun. Dadurch, dass du verantwortlich bist, musst du auch an sowas denken.
Es bleibt eben alles an dir hängen. Das zelten ist da noch ein kleiner Teil. Aber wenn Leute zu Schaden kommen und du nicht nachweisen kannst, dass du etwas dagegen unternommen hast, dann bist du ganz einfach im Arsch. Da zahlt dann keine Versicherung mehr (du musst aber die Versicherung bezahlen) und wie gesagt bei Krankenhauskosten bist du ganz schnell in den Tausenden. Dazu noch Schmerzensgeld, Strafen, etc. etc.

Was man beim organisieren, gerade im Gastronomie- und Veranstaltungsbereich, nicht sein darf, ist naiv. Denn einfach darauf zu vertrauen, dass alles gut geht, hat schon so manche Existenz zerstört... Erzeuge deine primitive Stimmung anders (z.B. www.stoneage-festival.de ).
 
Noch mal zum Zelten: Du kannst ja versuchen, einen Platz für das Open Air Konzert finden, der in der Nähe eines Zeltplatzes liegt. Dann hättest du dieses Problem gelöst.

MfG

Tonfreak
 
Flix schrieb:
Hi,
Meine Band und noch enie andere haben dieses Jahr ein kleines Konzi
organiesiert. Das ganze lief wahnsinnig gut, super Stimmung und mega umsatz.
Nun haben wir uns überlegt nochmal so was ähnliches zu machen.
Wir haben uns überlegt ein Open Air zu veranstallten.
Die Frage ist jetzt wie des Versicherungs technisch abläuft falls da jetzt
z.b. jemand absaufen würde oder so ....
kann man sich da irgendwie absichern oder von befreien ???
MFG Felix

Sorry, wenn ich nochmals ganz von vorne einsteige, aber ihr seid schon in der "2. Halbzeit" , aber wie jedes Spiel bei Minute eins beginnt, so ist das auch mit dem Veranstalterleben.

Ich möchte Euch den Spaß nicht verderben, aber die Zeltheringe, über die ihr schon diskutiert, stehen auf Seite 23 des Auflagenbescheides - um gleich mal das ominöse Wort ins Spiel zu bringen.

Ich darf mal kurz zusammenfassen:

Mega-Umsatz = viele Leute
Mega-Umsatz = Gastroausschank
Open-Air = wenig bis gar keine Konzert-relevante Infrastruktur

Mit Wunschzetteln geht man - bis zu einem gewissen Alter - zum Christkind.
Mit der Absicht ein Open-Air zu veranstalten geht man mit seinem Antrag bzw. einer Voranfrage an das zuständige Ordnungsamt oder auf dem Dorf zum Bürgermeister (so man überhaupt ein geeignetes Areal gefunden hat oder von einem Bauern pachten könnte / die Wiese kann der dann nämlich geraume Zeit nicht mehr bewirtschaften / vom Stadtpark mal ganz zu schweigen).

Aber mal angenommen, der Bauer findet sich oder die Wiese am Stadtweiher stünde zur Verfügung.

Dann erlässt die Kommune den oben erwähnten Auflagenbescheid. Der kann für ein Open-Air schon mal 30 Seiten lang sein. Kein Witz! Wir arbeiten bei unseren Veranstalterseminaren mit solchen Verwaltungsvorlagen.

Und wenn es eine größere GEmeinde ist, dann schreiben da auch viele Behörden oder Behördenabteilungen die für sie relevanten Dinge rein - und die sind meistens auch gar nicht so verkehrt.

Ich darf mal ein paar "normale" Punkte auflisten

- Naturschutz (wurde hier schon mal erwähnt / es gibt nichts schlimmeres für einen Veranstalter als einen Flecken Schachtelhalme und ein brütendes Vogelpärchen)

- Abwässer (gibt es Kanalanschlüsse für einen Toilettenwagen oder werden Dixies benötigt / zahlreiche für Männlein und noch zahlreichere für Weiblein / EIN Open-Air kommt bei Fans schnell in Verruf, wenn man beim Klo zu lange anstehen muss)

- Rettungswege (bezahlte Sanis / kommt der Rettungsdienst im Notfall frei vom und zum Gelände / wie sehen die Rettungswege bei leichtem Nieselregen oder bei Platzregen aus / ist hier eine Sanka-Abfahrt nicht mehr möglich, dann wäre das nicht das erste Open-Air, das deswegen gecancelt werden muss)

- Energieversorgung (muss mit Generatoren gearbeitet werden? Wie kochen die Stände auf dem Gelände? Evtl. mit Gas? Dann kommt gleich noch ein Schwung feuerpolizeiliche Auflagen hinzu...)

- Lärmbeschränkungen (wie weit ist das nächste bewohnte Haus entfernt / mittlerweile gibt es kaum noch Auflagenbescheide, wo der zulässige Lärmwert 85 dB (als Mittelwert gemessen ca. 3 m vor dem ersten Haus) überschritten werden darf

- Parkplätze (hier muss ggf. zusätzliches Wiesenareal angemietet werden / was ist, wenn ein PKW Ölverlust hat und ein angrenzendes Gewässer verunreinigt..)

- Notbeleuchtung auf dem Gelände und ggf. auf den Parkplätzen

- Gaststättenlizenz (ist als einfache Gestattung vermutlich noch am leichtesten zu bekommen / aber Open-Airs haben i.d.R. auch mit Hygieneproblemen zu kämpfen, weil es auf dem freien Feld halt keine geputzten Fliesenböden gibt...)

- Müllbeseitigung (es ist nicht einfach damit getan, die leeren Bierbecher wieder einzusammenln)

- Bauzaun (ihr wollt ja vermutlich Eintritt verlangen, um die hohen Produktionskosten zu erwirtschaften oder darf jeder kostenlos auf das Gelände

- Bühnenüberdachung (Abnahme nach fliegenden Bauten bis Windstärke 8...)

- Rekultivierung (das kann ins Geld gehen..)


-
-
- (es gäbe noch zahlreiche Punkte, die man anschneiden könnte)

ABER:
IHR HABT BIS HIERHER NOCH KEINEN GEDANKEN AN MUSIK, BOOKING oder PLAKATE "verschwendet". Auf die Zelte, sprich die An-/Abreisewege oder die Übernachtungsfrage für die Besucher, seid Ihr ja bereits eingegangen, weshalb ich mir das mal spare.

Das alles aber bekommt Ihr von Eurer Kommune im Auflagenbescheid genannt. Und ihr seid verpflichtet, das vorher bei der Behörde zu melden (je nach Stadt auch unterschiedlich bei diversen gleilchzeitig: Ordnungsamt, Polizei, Feuerwehr, Baubehörde, Naturschutzbehörde...)

Bands schimpfen leider viel zu gerne und zu leichtfertig auf Veranstalter! Kaum einer macht sich Gedanken, was die alles anstellen müssen, bis dann mal 5 Mucker auf der Bühne 90 Minuten die Sau rauslassen dürfen.

Es gäbe noch so viel zu sagen, aber vorerst soll mal hier Schluss sein.

Vielleicht habe ich die Lust auf die Mega-Party im Freien ja jetzt leicht verdorben. Aber das ist Realität und hat relativ wenig im überbordendem Bürokratismus in Deutschland zu tun.

lg.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben