Passive Pickups im Metal

Ohne mich da zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen, aber was hier mMn zu wenig bzw. überhaupt keine Berücksichtigung findet ist der Amp. Mag sein, dass sich zwischenzeitlich PUmäßig einiges getan hat, aber meiner Erfahrung nach hängt ein nicht unwesentlicher Aspekt an dem jeweils verwendeten Verstärker. Einen 5150 oder Rectifier würde ich beispielsweise nicht ohne EMGs/aktive PUs spielen wollen, einen Engl Savage hingegen nie mit. Was spielst du denn aktuell für einen Amp?
 
Das mit dem Volume Poti ist wohl eine EMG Krankheit. Alle meine passiven Pickups lassen sich besser regeln als die EMGs.

Gruß

Bei mir ist es umgekehrt: Bei meiner Schecter, die einen EMG 81 und einen EMG 85 drinne hat, kann ich super mit dem Volumen-poti arbeiten. Bei meiner Ibanez dagegen - es sind hier der D Activator und Air Norton S von DiMarzio - klappts GAR NICHT! Bis kurz vorm Anschlag nix und auf einmal ist der Ton weg! Egal wie wenig ich drehe, ich kriegs nich hin, dass ich das Volumen so ändern kann. Geht einfach nicht! Faktisch gesehen kann ich das Volumpoti ausbauen und nen Varitone-Filter einbauen oder nen Afterburner...
 
Oder ein anderes Vol-poti mit nem besseren Regelweg, oft liegt sowas am Poti und nicht am PU. ;)
 
Ja, ok das geht natürlich auch! Bin allerdings sowieso auf Volume Pedal umgestiegen!
 
Ohne mich da zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen, aber was hier mMn zu wenig bzw. überhaupt keine Berücksichtigung findet ist der Amp. Mag sein, dass sich zwischenzeitlich PUmäßig einiges getan hat, aber meiner Erfahrung nach hängt ein nicht unwesentlicher Aspekt an dem jeweils verwendeten Verstärker. Einen 5150 oder Rectifier würde ich beispielsweise nicht ohne EMGs/aktive PUs spielen wollen, einen Engl Savage hingegen nie mit. Was spielst du denn aktuell für einen Amp?

Das musst Du mir mal näher erklären. Wieso würdest Du einen 6505 nur mit aktiven PU's spielen?
 
Metal geht auch mit PAF's Punkt (den richtigen Amp vorausgesetzt)!!!
 
Sehe ich ganz genauso. Deswegen hinterfrage ich die Aussage mal....
 
Einen 5150 oder Rectifier würde ich beispielsweise nicht ohne EMGs/aktive PUs spielen wollen, einen Engl Savage hingegen nie mit.

Die Aussage ist schon recht seltsam. :rofl:
 
ich nehme mal an, dass er es so meint:

Ein Engl Savage klingt mit aktiven (ich geh jetzt mal von EMG´s aus) wirklich nicht so besonders da der Amp an sich schon etwas mehr komprimiert als manch andere Amps. Da die EMG´s auch schon einen recht komprimierten und sterilen Klang haben wäre das wohl zuviel des Guten.

Wahrscheinlich ist seine Denkweise halt so, dass ein komprimierte Amp weniger komprierte Pickups vorrausetzt und halt andersrum.

Ich persönlich finde, ein Engl Savage klingt mit EMG´s gut, allerdings mit passiven ( ich hab noch nen SD SH-5) noch besser. Genau so ist das auch beim Framus Cobra der Fall, der komprimiert allerdings kaum.

Keine Gewährleistung für die Richtigkeit seiner Denkweise :D
 
jo genau so seh ich das auch.
ENGLs komprimieren sehr und klingen (sorry) schon sehr drahtig und leicht platt. ein rectifier is dagegen sehr boomi untenrum und träge in den bässen.
passive pickups haben meist n gutes pfund mehr an bässen und sind etwas träger und ein bischen "schwerer" zu spielen.
EMGs haben find ich garnicht so einen mörder output, es sind eher die frequenzen die er bringt bzw cutted die ihn drahtiger und "schneller" machen.
EMGs und ENGL kann ich mir auch nicht vorstellen. ein rectifier mit ner fetten les paul und passiven pickups würd ich aber auch nicht meiden :p
 
Obwohl ich aber auch dazu sagen muss, dass ein Savage 120 im Gegensatz zu den Firballs und Powerballs nicht so sehr komprimiert. ENGL an sich hat zwar, egal bei welchem Engl, eine verhältnismäßig hohe Kompression aber die meisten Leute sind echt durch die Fireballs und Powerballs negativ eingestellt. Diese Dinger komprimieren echt übel.
Savage und Blackmore zum Beispiel sind da aber definitiv offener. Ich persönlich finde sie sehr geil.

Es ist halt alles Geschmackssache. Ein Kumpel von mir meinte letztens, er findet den Powerball wesentlich druckvoller als einen 5150. Hallo?? :confused::gruebel:

Leute die offene Amps wie Framus Cobra, 5150, VHT oder andere Konsorten gewohnt sind, werden sich danach eh nicht mehr mit dem Engl Sound anfreunden können.

Ich mag meinen Savage (auch mit EMG´s), ich mag aber auch meinen Framus Cobra (Mit passiven PU´s). Alles eine Frage des Geschmacks.
 
Germania und JimRoot haben meinen Denk-/Höransatz schon recht gut erläutert. Ich finde ein 5150/6505 und vielmehr noch ein Rectifier sind von ihrer Grundausrichtung nicht sonderlich tight. Mit einem EMG (81) kann man da ganz gut gegensteuern und verhindern, dass der Sound zu matschig und undifferenziert wird. Ein Savage 120 ist von Natur aus schon sehr differenziert. Kombiniert man/ich den Engl mit nem EMG wird das für meinen Geschmack zu "sandig"/trocken/steril.

PS: Mit meiner Aussage war keinerlei Wertung verbunden. Wenngleich ich zwar sowohl einen 5150 als auch einen Savage hatte und mir ersterer letztlich besser gefiel, sind beides natürlich Top-Amps.
 
So gehen die Geschmäcker eben auseinander, was auch gut ist so, wär ja auch langweilig wenn jeder den selben Sound hat. ;)
Mein Knucklehead ist auch so furztrocken dem würde ein aktiver PU auch gut, aber gefällt mir nicht. :D
Alles persönliches Gusto.
 
Hello
also aus persöhnlicher erfahrung kann ich tesla humbucker für metalcore/deathcore mit tiefem tuning (B bzw. A) empfehlen.
kosten glaube ich um die 50 tacken liefern aber nen tighten sound mit ordentlich sustain


greetz
 
Ich spiele in Band zwar mehr Rock, aber zu Hause doch metallig und bin mit meinen PRS Dragon sehr zufrieden. Echte All-Rounder für Leute, die leider auch etwas mehr Geld ausgeben können. 120 € pro PU sind eine Ansage. Dafür wird zumindest mir alles geboten was ich brauche! :great:

So einen Thread wäre für 7 Saiter noch ganz gut. Die aktiven EMGs in meiner Explorer kann ich nicht leiden. Aber erstmal zu Geld kommen ...

PS: Irgendwie ist klar, das verschiedene PUs an verschiedenen Amps verschieden klingen.
 
was für ein Schwachsinn. Von wegen nur aktive PU's für 6505 und Co. Ich habe zu hause emg's und passive von ibanez die beide fett und druckvoll klingen weil ich standardmäßig ein od 808 verwende und das über v30 rauslasse. ich bevorzugen passive und bin aber seit 7 Jahren in der deathmetal-szene unterwegs. selbst mit den passiven pu's sind so absolut brachiale, klare abgedämpfte Noten drin. Sorry wegen Schreibfehler aber schreib per Handy, zu stressig zu korrigieren.

grüße
 
Meine Empfehlung: Gibson Dirty Fingers, und zwar der aktuelle in splittbarer Version. Hat mächtig Dampf und klingt trotzdem transparent.
 
Ist doch schon 1 Jahr alt das Thema...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben