Pedal Board selber bauen

  • Ersteller The Gapers
  • Erstellt am
T
The Gapers
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.01.15
Registriert
05.10.09
Beiträge
91
Kekse
0
Ort
München
Hallo Liebe Forum Gemeinde ;)


Ich will mir ein Pedalboard selber bauen und habe jetzt auch schon diverse Forumsbeiträge durchgelesen.
Und habe schon eine Relative genaue Vorstellung davon.

Jetzt habe ich noch einige Frage bzw. was ihr von meinem Vorhaben haltet.


KOFFER:

In ein Case für SHOWMASTER 48 wollte ich alles einbauen.
Würde gerne auch noch eine Alternative kennen, bzw. noch ein etwas größeres?!

Darein dann ein Holzbrett, welches an die Schräge des Koffers angepasst ist.

http://www.prolighting.de/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=5726


STROMVERSORGUNG:

Das Holzbrett ist ja dann schräg und dadurch kann ich drunter die Stromkabel verlegen.
(Löcher im Holz neben den Pedalen, wo die Kabel durch passen)

Und das ich für, dass Mehrfachnetzteil HARLEY BENTON POWERPLANT eine Aussparung im Holz säge und so dort das Netzteil versenken kann.

https://www.thomann.de/de/harley_benton_powerplant.htm


BEFESTIGUNG DER PEDALE:

Die Pedale werden mit einem Klettband am Holz befestigt.

Werden die Gummifüße abgenommen?

http://www.conrad.de/ce/de/product/386612/KLETTBAND-SELBSTKLEBEND-4X05M/SHOP_AREA_34625&promotionareaSearchDetail=005


BUCHSEN:

Außerdem wollte ich rechts oben (INPUT) und links oben (OUTPUT) Buchsen einbauen
um die Gitarre einfach an das Pedal anzuschließen und beim Output an den Verstärker.
(Oder in den Verstärker Einschleifen lassen, dass kommt drauf an wie mir der Sound gefällt,
oder hat Vorschleifen/Einschleifen Nachteile?)

Da ist die Frage: kann ich einfach ein Pitch Kabel einfach Durchschneiden und dort die Buchse an löten, wenn ja wo soll welcher Draht hin (auch wenn es nur 2 sind).

Und ein Gitarrenkabel ist ja 1-Polig geht des, dann mit einer 2 poligen Buchse(ist ja mono)?

Oder jeweils 2 Buchsen und die verlöten?

http://www.conrad.de/ce/de/product/732761/KLINKENBUCHSE-MONO-ISOLIERT-63-MM/0223611&ref=list


PEADLE:


Rein sollten:

Tuner: BOSS TU-3
BOOSTER: MXR M401
KOMPRESSOR: MXR M-132
FLANGER: VORTEX Flanger
NOISE GATE: BOSS NS-2
Cry Baby: Dunlop Cry Baby

Bis auf dass Cry Baby hab ich noch keins, also gerne andere Empfehlungen! ;)


Ich freue mich auch jegliche Antworten, Kritik, Tipps, Empfehlungen und Anregungen :)

Danke schon mal dafür
Martin
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zum Selbstbau kann ich jetzt nichts beitragen, aber was die Gummifüße betrifft, nehme ich die immer ab (und pack sie dann in den Original Karton).
 
Was die Buchsen angeht kann ich Dir die hier wärmstens ans Herz legen. Sehr stabil und Du kannst Dir die Löterei sparen. Sehr angenehm einfach Patch-Kabel dran und gut.
http://www.lite-factory.de/Kabel---.../Chassis---Klinke-Female---Klinke-Female.html

Zur Befestigung der Pedale hab ich mir ein entsprechendes Reststück Nadelfilz beim Teppichfuzzi besorgt und das aufs Board geklebt/getackert. Dieses doppelte Klettband is nich so der Reißer finde ich. Dann ausm Baumarkt ein 50er Pack Klettpunkte besorgen und die unter die Pedale kleben (Gummifüße natürlich vorher abmachen und aufbewahren, wie Eggi schon schreibt) Hat den Vorteil. dass Du auf dem Board flexibel in der Platzierung der Pedale bleibst und sieht schicker aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@IanC Sehr geil danke für den Tipp, dass ist echt besser, als irgendwas zu löten ;)

Habt ihr sonst Erfahrungen damit?
Auf was man achten muss etc.?

Grüße
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja klar hab ich schon durch gesehen, aber ich hab ja wie du vielleicht siehst noch ein paar Fragen übrig ;)
Aber wie gesagt ich bin über jeden Antwort froh ;) Die Buchsen sind sehr cool :)
Vorallem andere Koffer oder ähnliches würden mich interessieren, sowie die Frage alles auf ein Stock oder auf zwei oder nur die Kabel drunter?!

Grüße Martin
 
Also ich habe auch mein effektboard in ein shownmaster 48 case reingebaut und bin relativ zufrieden. ich kann dir allerdings nur dringend raten ein hoeheren koffer zu kaufen. die 10 cm des von dir verlinkten reichen nicht aus um eine abstufung der effekte zu machen. mein case ist innen etwa 15 cm hoch und da ists schon knapp.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja okay.
Aber wo bekomm ich den so einen "Perfekten" Koffer her.
Weil alle die ich sonst gehsehen habe waren nicht so der Brüller.
Und wenn es einen gibt, wie wechsel ich die Scharniere durch Butterfly Verschlüsse aus?

---------- Post hinzugefügt um 13:18:10 ---------- Letzter Beitrag war um 08:26:43 ----------

Als Bezug für das Holz würd ich, dass hier nehmen:

http://www.conrad.de/ce/de/product/540277/

und zum ankletten:

http://www.conrad.de/ce/de/product/540269/

---------- Post hinzugefügt um 18:54:14 ---------- Letzter Beitrag war um 13:18:10 ----------

Wie wär es mit:

http://www.ebay.de/itm/ALU-Flight-Case-Koffer-144-CDs-212-Maxis-Jewel-Box-schwarz-/380375706772?pt=DE_Technik_Computerzubehör_Multimedia&hash=item589028ac94

http://www.ebay.de/itm/DJ-Single-Ca...23?pt=CD_DVD_Aufbewahrung&hash=item53e9a2a6c7

Der zweite kostet halt 30 € mehr und ist vorallem höher(8cm)

Die Frage ist ob ich die 2 Etagen auch in den nur 15 cm hohen Koffer bekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich auch schon, da ist das Problem mit dem Abnehmbaren Deckel und meisten sind die auch nicht so Hoch.

Also wenn ich nur ein 15cm hohen Koffer habe werde ich das Netzteil wahrscheinlich nicht mehr unter das abgeschrägte Brett bekommen...
Aber ich hab hier was gesehen, wenn ich es so machen würde, könnte ich es dann mit etwas Glück über das Cry-Baby befestigen.

http://www.youtube.com/watch?v=SdtlwL-K2us&feature=related
 
Ich hab hier noch einen Thread gefunden, dort wird geschrieben welchen Effekt man einschliefen soll und welche vorschleifen und dass man dann auch 2 Netzteile braucht, um das Rauschen zu unterbinden.(Die reden ist von einem Verzerrer und einem Tuner)
Ist dass da notwendig bzw. lohnt es sich weil dann müsste ich auch das Board total umdenken, da ich 2 Netzteile brauch und noch 2 Buchsen für den FX Weg.


Hier ist der Thread:

http://www.guitarworld.de/forum/reihenfolge-fuer-effekte-pedalboard-t15109.html
 
Hallo Liebe Forum Gemeinde ;)


Ich will mir ein Pedalboard selber bauen und habe jetzt auch schon diverse Forumsbeiträge durchgelesen.
Und habe schon eine Relative genaue Vorstellung davon.

Jetzt habe ich noch einige Frage bzw. was ihr von meinem Vorhaben haltet.


KOFFER:

In ein Case für SHOWMASTER 48 wollte ich alles einbauen.
Würde gerne auch noch eine Alternative kennen, bzw. noch ein etwas größeres?!

Darein dann ein Holzbrett, welches an die Schräge des Koffers angepasst ist.

http://www.prolighting.de/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=5726


STROMVERSORGUNG:

Das Holzbrett ist ja dann schräg und dadurch kann ich drunter die Stromkabel verlegen.
(Löcher im Holz neben den Pedalen, wo die Kabel durch passen)

Und das ich für, dass Mehrfachnetzteil HARLEY BENTON POWERPLANT eine Aussparung im Holz säge und so dort das Netzteil versenken kann.

https://www.thomann.de/de/harley_benton_powerplant.htm


BEFESTIGUNG DER PEDALE:

Die Pedale werden mit einem Klettband am Holz befestigt.

Werden die Gummifüße abgenommen?

http://www.conrad.de/ce/de/product/386612/KLETTBAND-SELBSTKLEBEND-4X05M/SHOP_AREA_34625&promotionareaSearchDetail=005


BUCHSEN:

Außerdem wollte ich rechts oben (INPUT) und links oben (OUTPUT) Buchsen einbauen
um die Gitarre einfach an das Pedal anzuschließen und beim Output an den Verstärker.
(Oder in den Verstärker Einschleifen lassen, dass kommt drauf an wie mir der Sound gefällt,
oder hat Vorschleifen/Einschleifen Nachteile?)

Da ist die Frage: kann ich einfach ein Pitch Kabel einfach Durchschneiden und dort die Buchse an löten, wenn ja wo soll welcher Draht hin (auch wenn es nur 2 sind).

Und ein Gitarrenkabel ist ja 1-Polig geht des, dann mit einer 2 poligen Buchse(ist ja mono)?

Oder jeweils 2 Buchsen und die verlöten?

http://www.conrad.de/ce/de/product/732761/KLINKENBUCHSE-MONO-ISOLIERT-63-MM/0223611&ref=list


PEADLE:


Rein sollten:

Tuner: BOSS TU-3
BOOSTER: MXR M401
KOMPRESSOR: MXR M-132
FLANGER: VORTEX Flanger
NOISE GATE: BOSS NS-2
Cry Baby: Dunlop Cry Baby

Bis auf dass Cry Baby hab ich noch keins, also gerne andere Empfehlungen! ;)


Ich freue mich auch jegliche Antworten, Kritik, Tipps, Empfehlungen und Anregungen :)

Danke schon mal dafür
Martin

hi martin,

ich wollte mal hören, was dein bau-projekt macht. hast du dir nun den koffer für das showmaster 48 besorgt?

als tip für klettband / velcro:
http://www.conrad.de/ce/de/product/540277/KLETTVERSCHLUSS-FLAUSCHTEIL-50-X-10-CM
http://www.conrad.de/ce/de/product/540269/KLETTVERSCHLUSS-HAFTTEIL-50-X-10-CM

die benutze ich schon seit jahren auf meinem rack-auszug und das zeug klebt wie die angst und auch die klettteile haften sehr gut aufeinander.
habe mir jetzt auch noch ein pedalboard gebastelt und dort ebenfalls wieder die grossen klett-streifen vom conrad besorgt.
alles wunderbar!

bei den geräten machst du die gummifüsse ab. beim crybaby musst du andere schrauben reindrehen, weil die originalen ja durch die füsse gehen und ohne füsse einfach zu lang sind.
achte bei den neuen schrauben auf das passende gewinde! wenn ich mich noch richtig erinnere passen da schrauben für PC-teile ganz gut - musst du aber vorsichtig probieren ob die gehen oder nicht.
wenn du starken widerstand beim einschrauben feststellst, dann nehm andere schrauben, bevor du dir das gewinde im crybaby kaputt machst.

von dem haftteil klett schneidest du dir jeweils zwei streifen ab und klebst die dann auf die pedale auf. du musst das nicht vollflächig anbringen - sonst bekommst du am ende die pedale nie wieder vom flauschteil ab!
das zeug hält wirklich wie die hölle!

für die stromversorgung benutze ich aktuelle auf meinem board auch den powerplant jr. der hat 5 isolierte ausgänge. dann kannste ohne brumprobleme effekte darauf hängen, die sowohl vor dem amp sitzen als auch die im loop des amps.
das crybaby würde ich übrigens mit einem 9V block betreiben! ich finde die dunlop wahs klingen einfach besser, wenn sie mit einem 9V block betrieben werden, als wenn sie an einem netzteil hängen. sollte auch kein problem darstellen, wenn das wah das erste pedal in der kette ist, dann ziehst du einfach nach dem spielen den input-stecker und gut ist es. ein 9V block im Wah hält je nach qualität und nutzung des wahs zwischen 6 und 12 monaten.
beim wah selbst kommt es darauf an, welchen sound du suchst. soll es klassisch sein, dann nehm das normale gcb95 crybaby, soll das voicing etwas tiefer liegen und benutzt du es mit viel gain am amp, dann nehm das wylde wah.

was kabel und buchsen angeht, jedes instrumentenkabel und patchkabel ist i.d.r. mono-ausgelegt - ausser du kaufst extra stereokabel.
ein monokabel besteht aus zwei leitungen, der signalleistung (innenliegend) und der isolierung/masse welches i.d.r. ein geflächt ist und über der isolierung der signalleitung angebracht ist.
deshalb sind mono-buchsen zwei-polig. weil du masse und signal anbringen musst.
ja, du kannst patchkabel durchschneiden und einfach wieder zwei stecker anlöten. achte auf masse und singal führungen und das diese sich nicht berühren.


hier noch bilder meines pedalboards:

pedalboard1.jpg


pedalboard2.jpg


ich schick die gitarre direkt ins wah, dann zum tuner, overdrive, flanger, phaser und in den input des amps. vom loop send des amps ins delay, durch den booster (für solo-level anhebung) und zurück in den loop return des amp. alles hängt am powerplant jr. und läuft wunderbar und ohne brummen.
tuner, overdrive und phaser sind per daisychain kabel an den PP jr. angeschlossen, das MXR flanger braucht 18V, deshalb das gelbe kabel (ist von T-rex, da das HB kabel falsch ist für diesen zweck!), der booster und das delay haben jeweils einen eigenen steckplatz am PP jr.

das kleine kästchen links unten ist der (umgebaute) fussschalter für kanalwechsel des amps.

jetzt brauch ich nur noch einen passenden koffer, oder ich vergrössere das ganze und baue es auch in ein case für das showmaster 48 ein. das case habe ich heute im ebay entdeckt und finde die abmessungen eingentlich ganz interessant.
deshalb auch meine frage oben, hast du dir das case nun besorgt oder nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Danke du bist eine sehr große Hilfe ;)

Also den Showmaster werde ich mir nicht kaufen, wenn ich auch sowas

http://www.ebay.de/itm/CD-Flight-Ca...25?pt=CD_DVD_Aufbewahrung&hash=item5d2e3aceed

für weniger Geld bekomme und da er Höher ist kann man sowas wie 2 Ebenen bauen.

Des daisychain Kabel nimmt nicht zu viel Energie weg oder?
Nicht dass wenn ich noch 2 aufteile dann die Effekt nicht so gut Funktionieren.
Was sind das für dicke Kabel?
Wie heißen die? Ich kenn die nur von meinem Netzteil aus meinem PC :)

PS: Board schaut echt gut aus :)

Grüße Martin
 
toll, da hatte ich eine komplette antwort geschrieben und dann ist das forum nicht gegangen....

für die stromversorgung nehme ich die mitgelieferten kabel. bis auf das gelbe, welches ich mir aus meinem t-rex set genommen habe.
warum dicke kabel? oder meinst du evtl. oberhalb vom flanger? da liegt der rest vom daisychain kabel zusammen gezurrt.
p.s. danke für die blumen
 
Nein ich mein die 6.3mm Klinken Kabel, welche zusammen von einer Hülle/einem Schlauch umgeben sind.
Welche oberhalb vom Pedalboard liegen :)
 
das sind ganz normale hochwertige instrumentenkabel á 6 meter. einmal zum amp input, einmal send vom amp, einmal return zum amp und eine schaltleitung für den amp.
 
das sind ganz normale hochwertige instrumentenkabel á 6 meter. einmal zum amp input, einmal send vom amp, einmal return zum amp und eine schaltleitung für den amp.
Was für einen Gewebeschlauch hast du denn benutzt? Ich hab mal versucht was passendes für 4 Kabel zu finden, dass auch noch optisch ein bisschen was her macht. Bin aber noch nicht so richtig fündig geworden.
 
Ja wär echt interessant, weil ich hab auch nur nicht so coole gesehen.
Und vor allem was für eine Breite braucht man für 4 Kabel?
 
jungs keine ahnung. den gewebeschlauch hab ich bei meinem stamm-dealer gekauft. keinen plan wo er die her hat, welcher vertieb die hat oder sonst was.
jedenfalls sind die teile einfach klasse. benutze die bei meinem grossen rig auch und seit dem hat sich die auf/abbauzeit um einiges verkürzt. kein kabelsalat mehr, kein einzelverlegen von jeder leitung. einfach die schlange ausrollen und zum rack ziehen, oder in diesem fall zum topteil.
kann ja mal nachfragen, wo die her sind, bzw. von welchem hersteller die sind.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben