Pickup für Drop A

  • Ersteller Avengeric
  • Erstellt am
A
Avengeric
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.05.10
Registriert
28.04.10
Beiträge
9
Kekse
0
Halli Hallo, seitdem ich vor kurzem einer Deathcore truppe beigetrete bin habe ich das Problem das meine Klampfe:
https://www.thomann.de/de/esp_ltd_alexi_200_bk.htm
ziemlich matschig und unschön klingt.
Wir spielen Drop A (vernünftige Saiten sind drauf.)
Vorhin meinte mein Gitarrelehrer das aktive EMG-Pickups zwar sehr brauchbar sind aber nicht für dieses Tuning, bzw. der Pickup den ich momentan verwende.

Daher meine Frage was für Pickups könnt ihr mir empfehlen und womit könnte man den Sound noch verbessern?

Lg,
Ave
 
Eigenschaft
 
Moin moin!

Ich bin mir da nicht so sicher, dass es unbedingt am PU liegen muss. Was spielst du denn für nen Amp und wie hast du ihn eingestellt? Bei so tiefen Stimmungen würde ich am Amp Gain und Bässe etwas zurück nehmen im Vergleich zur Einstellung für Standard-tuning. Beim PU würde ich mir etwas suchen, was möglichst transparent klingt und kein Bassmonster ist. EMGs sind da denke ich eigentlich nicht verkehrt, allerdings mit 18V statt 9V. Du kannst auch versuchen den Amp mit nem Tubescreamer anzublasen oder nen EQ vor den Amp schalten, bei dem du die Frequenzen unter 200Hz rigoros kappst.

MfG
 
Ich spiele neuerdings auch Drop-A.

Man braucht da weniger neue PUs als angepasste Settings.
Meine Presets für Drop-C benötigten nur Anpassung, die aber gewaltig (okay da kommt noch Ahorn-Schraubhals (Drop-C) vs. Mahagoni-Mahagoni-Mahagoni (Drop-A Siebensaiter) ins Spiel).

1. Bässe raus. Das ist egal ob bei Modeller, beim 20 Watt Übungsamp oder beim 200 Watt 10-Kanal-MIDI-Vollröhrenboliden: Bässe raus. Wenn's geht gerne auch alles unter 100Hz radikal wegsemmeln. Druck verlierst du keinen, glaub mir.

2. "Wummer"-Mitten absenken: Die netten drückenden Frequenzen um 200-250 Hz sind bei Drop-A gefährlich. Ich spiele einen extrem mittenlastigen Sound, allerdings nehme ich auch noch ein bisschen bei den tieferen Mitten um 200-250 Hz (je nach Amp-Modell) weg. Nicht viel. Nur solange, bis es an der angeschlossenen Peripherie nicht mehr dröhnt (führt nämlich auch zu weniger tightem Sound).

3. Wenn du nun, wie ich, ein Freund von schönen Mittenbrettern bist, dann hast du Glück. Einfach mal mit parametrischem EQ durch die Frequenzen von 400-700 fahren und eine sanft anheben. Dann zwischen 1.5kHz und 2kHz ein Band etwas stärker boosten.

4. Weniger Gain. Die fetten "Chunk Chunk"-Palm Mutes auf der normalen E-Saite tauchen bei tiefergestimmten Gitarren schon eher auf. Daher: Weniger Gain = Weniger Matsch (nein, du musst nich Crunch-Sounds fahren, sondern einfach weniger als vorher hernehmen).

1-3 Setzen einen zusätzlichen Equalizer voraus. Hast/willst du sowas nicht, hilft eben der Tubescreamer. Der "räumt" beim Bassbereich auch sehr schön auf, kann aber je nach KOnstellation etwas harsch werden. Mit welchem Amp spielst du denn?
 
Danke für die bisherigen Antworten.
Amp ist eh so eine Sache :D. Ich bin momentan im Proberaum an der PA vom Sänger mit dran.
Habe die Gitarre jetzt am Amp von unserem Klampfer und bei meinem Gitlehrer getestet, weiß leider nicht die Modelle.
Sound ist relativ mittelmäßig,

Passt ja vllt. auch noch rein: Was für ein Amp eignet sich denn gut für diese eher brutalen Tunings? Preisklasse so: 400-600 Euronen, für den Proberaum.

Ok. Bässe raus nehmen, merk ich mir.
Gain würde ich runter drehen ich benutze aber ein doofes Pedal dafür:
https://www.thomann.de/de/digitech_death_metal.htm

Das mitm Tubescreamer habe ich jetzt auch schon oft gehört. Denke mal über eine Anschaffung nach.

Ein neuer PU ist also sinnlos?

mfg.
 
Ääääääähhhhmmmmmm (sorry)

Du...spielst....ernsthaft(!!!) eine DigiTech Death Metal direkt in die PA? (Nix gegen das Gerät und nichts gegen direkt in die PA - ich spiele mit einem POD X3 Live direkt in die PA, weil mir Amps zu teuer, zu unhandlich und zu unflexibel sind. Und ich mitm POD so klinge, wie ich will. Wieso also was anderes wollen?!)

Ich meine nur: Das Gerät ist ziemlich kompromisslos und vielleicht nicht DAS Gerät für einen tighten Core-Sound.

An Amp-Empfehlungen: gebrauchter ENGL Screamer. Allerdings gibt's entweder im Metal oder im Amp-Unterforum einen Beratungsthread "Metal-Amp für 500 Euro" - der könnte dir helfen ;) (ich such ihn dir nachher vielleicht raus, muss eben zu Ende löten :D )
 
Aufgrund finanzieller Not und wenig Fachkenntnis: ja, tu ich :D
Ich denke ich werde mir das ml2 metalcore dings mal zulegen. Hatte mir das mal vonnem Kumpel geliehen und von unserem Leadklampfer und das klingt auch ordentlich.
Jo, ich werd dann mal die Sufu nutzen. :D

So ein Teil hier? Boxen brauch ich ja aber auch noch, da wird das dann doch ziemlich happig...
https://www.thomann.de/de/engl_screamer50_e335_gitarrentopteil.htm


Aber danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok. Und was sagst du zum Ml2 in Kombination dazu?

Erster Satz der Produktbeschreibung des ML2 beim Thomann: "Dies ist der agressivste Verzerrer, den BOSS je gebaut hat" Ob das nun mit "4. Weniger Gain." vereinbar ist, musst du dir selbst beantworten (aber als kleiner Tipp: ich hab neulich bim Thomann mal nen Engl Thunder Combo angespielt und mit dem kannst du auch schon ohne Pedal davor Death Metal spielen).

Übrigens, soweit du den Pickup deiner Gitarre nicht schonmal getauscht hast, ist da auch kein aktiver EMG drin, sondern ein passiver, der speziell für LTD hergestellt wird (wahrscheinlich, weil ihn einzeln niemand kaufen wollen würde).
 
Danke :)
_____

Aber reicht der Amp um im Proberaum gegen Drums, und 2te Gitarre (Ich warte noch auf Antwort wie viel Watt der hat) anzukommen?
Und mir hat der Sound vom ML2 eigentlich immer sehr gefallen und bei unserem Leadgitarristen klingts 1A.



Übrigens, soweit du den Pickup deiner Gitarre nicht schonmal getauscht hast, ist da auch kein aktiver EMG drin, sondern ein passiver, der speziell für LTD hergestellt wird (wahrscheinlich, weil ihn einzeln niemand kaufen wollen würde).
Kann ich nicht beantworten. Mein Gitarrenlehrer, der eigentlich ziemlich Ahnung hat, meinte der wäre aktiv.
Meine Gitarre ist zwar gebraucht gekauft, aber ich glaueb nicht das der Vorbesitzer den PU gewechselt hat.
 
wenn der aktiv ist müsste irgendwo ne batterie sein :)
für tiefe tunings find ich persönlich den duncan sh-6 absolut geil. wenns aktiv sein soll/darf und du keinen clean sound brauchst würd ich auch nen blackout 2 empfehlen, der kracht noch ne ecke mehr und matscht noch weniger.

mit nem screamer solltest du keine durchsetzungsprobleme haben und geil klingen tut er auch. ich würde da aber kein zerrpedal dran hängen, damit versaust du dir höchstens den sound.
 
Danke danke.
Ok, er ist aktiv. Neulich gerade rumgelötet. :D

Die Amps werd ich dann im Laufe des Tages mal googeln.

Der Engl screamer kommt mir mit 50 Watt aber ziemlich schwach vor?
 
Drop A?
ne Septime runter?

Ihr Metaller seid doch nicht ganz sauber :D
 
Ohne Witz, ich finds auch übertrieben. Als ich die Band in einer Kneipe kennen gelernt hab und dir mir von Drop B erzählt haben, dachte ich schon die verarschen mich.

Hat aber mit Metal weniger zu tun. Deathcore, geht so in die Richtung :http://www.youtube.com/watch?v=qB3OgBXt4_U <- das ist auch in etwa unser Sound.
Und ist von Metallern auch ziemlich verpöhnt, leider.
 
Der Engl screamer kommt mir mit 50 Watt aber ziemlich schwach vor?

Ich hab 15 mit einen 15 Watt Röhrenamp in meiner letzten Band gespielt und wir haben auch nicht gerade liebe Musik gemacht.

50 Watt sind mehr als genug!
 
Ich sage dir mal: der Screamer mit seinen 50 Watt ist höllisch laut. Wenn du den jemals "ausfahren" musst, um dich durchzusetzen, dann machst du grundlegend was falsch bzw. dann probt ihr definitiv zu laut.

Die 50 Watt sind mehr als ausreichend. Warum glaubst du, sind selbst 30 Watt Transistor-Amps für Zuhause schon nur des Volumens wegen geeignet? Richtig aufgedreht machen das keine Nachbarn mehr mit. Selbst die 2x 37,5 Watt meines Vetta II Combos waren noch zu laut für Zuhause und für Proben dicke geeignet. Und das schöne ist: Du kannst dir im Falle eines Falles immer noch eine Zusatzbox drunterstellen, die den Sound aufplustert/untermauert. Das ist imho die einzige Schwäche des Screamers: kleines offenes Gehäuse. Aber bei Drop-A könnte das sogar ganz dankbar sein ;)

Wenn du dich für den Screamer entscheidest: Ich hatte damals an meinem ein Danelectro Fish'n'chips - ein winzige EQ-Pedal für ganz kleines Geld. Würde ich dir in jedem Fall als Ergänzung raten, anstelle eines Zerrers, der dir den Sound des Screamers ruiniert.
 
Du musst aber bedenken, dass Vollröhre bei gleicher Leistung noch n ganzes stück lauter ist, als n transistor... also soviel ich weiß dürfte 50 watt durchaus reichen...

Grüße, Bene
 
Ok, vielen Dank. :)
Wo Mr. Vendetta hier mir den Engl screamer so sehr ans Herz legt. Werd ich jetzt bei Ebay mal ein Auge offen halten. Die anderen Amps werde ich mir dann zu gegebenem Zeitpunkt anschauen.

Ich dachte der wäre zu leise, weil er irgendwie auch ziemlich klein aussieht. Und unser Gitarrist nen Amp rumstehen hat der mit Topteil etwa 1,50 hoch ist.

mfg
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben