Pickups für Linde-HSH-Superstrat

  • Ersteller 94erBrom
  • Erstellt am
94erBrom
94erBrom
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.04.23
Registriert
09.03.15
Beiträge
802
Kekse
1.114
Ort
NRW
Hallo zusammen.

Ich möchte meiner Ibanez GRG170DX ein Upgrade verpassen.
Das ist eine Superstrat mit Linde-Korpus und Ahornhals, HSH-Konfiguration und schwebenden Vintage-Tremolo.
Sie soll nach dem Upgrade einen guten Sound für Blues, Classic bis Hard Rock, sowie Metal à la Iron Maiden liefern.
Im Prinzip also eine Allrounder-Gitarre wie gemacht für eine Coverband.

Ich habe vor kurzem in meine Epiphone SG einen Satz Seymour Duncan Hot Rodded Humbucker eingebaut(SH2, SH4),
und finde die echt super, auch wenn ich wegen Lieferverzögerungen bei den Push-Potis den Splitsound noch nicht kenne.

Nun würde ich gerne wissen, welche SingleCoils ihr mir zu diesem Set empfehlen könnt. Ich denke ein etwas heißerer Stratsound könnte gut sein, muss halt in der Lautstärke mit den Humbuckern mithalten können.
Welche Alternativen würdet ihr zusammenstellen?
Die Humbucker werde ich über ein Push-Poti splitbar machen, außerdem Autosplit in den Zwischenstellungen.

Ich freue mich schon sehr auf eure Vorschläge und Anregungen.

LG André
 
Eigenschaft
 
Hi, wie wäre es mit dem "Standard" Ibanez Set das in fast allen hochwertigen RGs verbaut ist ?

Steg: Dimarzio Tonezone, Hals Dimarzio Air Norton, Mittel SC: Dimarzio True Velvet
 
Bei mir ist heute mein SD SSL-3 T RW,RP eingetroffen. Wobei das T für "Tapped" steht. Ist ein heißes Teil mit 16K Resistance. Die Hälfte "getappet" könnte zu deinen HB-SC evtl. wieder passen.
RW,RP kannst du, brauch aber nicht, weil du bei den HB-Spulen die passende schalten kannst.
Die würde ich mit der getappten wieder seriell verschalten, also Misch-HB aus HB-Split und SC.
Ich habe den SSL-3 von einem Anbieter zum recht moderaten Preis erhalten, und schneller als der große "T".
Auf den SD SLL-5 warte ich derzeit noch.
 
Guten Morgen.

@musikuss
Das Set aus DiMarzio Tone Zone, Air Norton und True Velvet kostet leider schlappe 237 Euro bei Thomann :-(
Schaut aber gut aus.
Man kann sich bei Neukauf ja aber auch erst mal an die einzelnen PUs rantasten.

@halfcupsound
Was genau bedeutet "Tapped" für meinen Sound? Berichte doch auch mal von deinem SSL-5 - den hatte ich auch schon im Auge.


Freue mich über weitere Beiträge
 
Alternativ einfach mal bei Tesla Pickups, GFS oder Tonerider schauen.

Zb hier ein Set Alnico II PAF Pickups
http://www.amazon.de/Tonerider-Klas...94826&sr=8-8&keywords=tonerider+Humbucker+set

Also ganz klassisch, man denke zB. an die Slash Alnico II Pro Pickups.

oder das Generator Set für mehr Dampf, ähnlich dem SH2- SH4 Set von Seymour Duncan.

http://www.amazon.de/Tonerider-TRH2...430895020&sr=8-1&keywords=tonerider+generator

Bei http://www.rockinger.com/index.php?list=WG091
gibts auch noch preislich recht moderate Sets !

Oder auch von Göldo ein Set aus einem Distortion Humbucker (ala Suoer Distortion)
http://www.soundland.de/catalog/humbucker/goeldo-distortion-humbucker-p-241857.html

und am Hals einen PAF Clone
http://www.soundland.de/catalog/humbucker/paf-humbucker-p-241856.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen.

@musikuss
Das Set aus DiMarzio Tone Zone, Air Norton und True Velvet kostet leider schlappe 237 Euro bei Thomann :-(
Schaut aber gut aus.
Man kann sich bei Neukauf ja aber auch erst mal an die einzelnen PUs rantasten.

@halfcupsound
Was genau bedeutet "Tapped" für meinen Sound? Berichte doch auch mal von deinem SSL-5 - den hatte ich auch schon im Auge.


Freue mich über weitere Beiträge

Bei tapped wird der Wickelvorgang bei ca halber Windungszahl angehalten, eine Schlaufe des Drahtes herausgeführt, was der Anzapfung
mit 2 Anschlußpolen dient, dann wird bis zur vollen Induktivität weiter gewickelt. Das ist ähnlich wie bei den HB-Splits, mit dem Unterschied,
bei der SC gibt es dadurch keine Brummunterdrückung. Es ist nur interessant wenn man eine getappte Spule von ca 8K Resistance (voll 16K)
hat, kann man diese wiederum brummunterdrückend gepolt mit einem SC ähnlicher Resistance aus einem 16K HB zusammen schließen.
Evtl. auch seriell, ist Geschmackssache.
Den SSL-5 habe ich von Thomann bestellt. In RW wird der aktuell für 39.00€ angeboten, ca 20,00€ unter dem üblichen Preis. Wenn man
Rewound gebrauchen kann, du kannst es mit deinen HB's ja passend hinbekommen, dann zuschlagen!
Habe bis Mitte des Monats noch eine Zertifizierung ab zu legen. Das verzögert den Umbau der PU's noch etwas.
Also ich habe den SSL-3 getapped und den SSL-5, als HB einen Rockinger PAF ECT mit umgebauten AlNiCo 8 Magneten. Da ich ooP Stellungen drin habe, ist es geplant, PU's unterschiedliche Stärken zu kombinieren damit ooP kein außerhalb 1:1 liegt.
 
Wie wäre es mit der Kombination Seymour Duncan SH-1n '59, SSL-1 und SH-4 JB (Reihenfolge: Neck, Middle, Bridge)?
Kostet beim Thomann allerdings auch 229 Euro...

Mit dem SSL-5 RW/RP statt dem SSL-1 kommt man auf 194...

Ich hatte bisher noch keinen PAF...

Naja, das Upgrade gibt es eh erst nächsten Monat.
 
Wie wäre es mit der Kombination Seymour Duncan SH-1n '59, SSL-1 und SH-4 JB (Reihenfolge: Neck, Middle, Bridge)?
Kostet beim Thomann allerdings auch 229 Euro...

Mit dem SSL-5 RW/RP statt dem SSL-1 kommt man auf 194...

Ich hatte bisher noch keinen PAF...

Naja, das Upgrade gibt es eh erst nächsten Monat.

Also bei Basswood würde ich immer Pickups wählen, die einen gewissen Biss in den Höhen haben. Das Basswood überträgt alle Frequenzen sonst gleichmäßig, insbesondere auch Bässe, die Höhen sind warm, ein wenig gedämpft. Bei zuviel Vintage könnten die Höhen dann etwas fehlen. Kommt auch darauf an, was ist zur Zeit drin, und in welche Richtung soll es sich ändern? Der SSL-5 wäre durch den hohen Output noch
geeignet, wenn man Gilmoure Sounds mag. Ich habe auch Basswoood und Ahornhals (Maple) habe zur Ton-Regelung z.B. Bass-Cut an dem SSL-5 geplant, der in unten in den Tiefen auch etwas reduzieren kann. Der SSL-5 würde schon Outputmäßig zu einem SH-4 Split passen, ist ja auch ein schön klarer PU. Vintage könnte man einen ganzen HB mit SSL-5 zusammen schalten. Kenne jetzt deine Schaltung nicht, wie die PU's
bei dir kombiniert werden, kann man sicherlich bei Ibanez einsehen.
 
Der SSL-1 ist im Vergleich zum SH-4 JB vielleicht etwas zu outputschwach. Ich würde da auch eher einen SSL-5/6 empfehlen.
 
Für die Middle Position könnte man auch gut einen SD Duckbucker zwischen die HBs setzen.
Der klingt sehr authentisch nach Single Coil, ist aber auch sehr outputstark und kann dadurch gut mit den Humbuckern mithalten.
 
Der mittlere PU stört mich ehrlich gesagt eher beim spielen, daher würde ich den gerne sehr stark runterdrehen.
Kann man die Tonveränderung durch einen sehr outputstarken PU korrigieren?
 
Benutzt du den mittleren Tonabnehmer überhaupt? Weil wenn er eh nur stört, dann kannste ihn ja auch ausbauen und eine Blende einbauen.
Grüße,
Fabi
 
Ich würde den von Zeit zu Zeit gerne benutzen, weil der als einziger einen Stratsound liefern kann.
Nur ist der verbaute Tonabnehmer halt nicht so dolle.

Das liebe ich ja an meiner SG, dass durch die Bridge die Saiten recht hoch über dem Schlagbrett liegen und man mit nichts in Konflikt gerät.
 
Ich würde den von Zeit zu Zeit gerne benutzen, weil der als einziger einen Stratsound liefern kann.
Nur ist der verbaute Tonabnehmer halt nicht so dolle.

Das liebe ich ja an meiner SG, dass durch die Bridge die Saiten recht hoch über dem Schlagbrett liegen und man mit nichts in Konflikt gerät.

EInmal ganz allgemein, unbewertet ob der PU gefällt oder nicht, verhinderst du beim Runterregeln den Höhenschwund, wenn du am Volume-Regler zwischen Poti Plus und Schleifer einen kleinen C-Wert einsetzt, gebe einmal Treble-Bleed in die SuFu ein!
 
@halfcupsound
Entschuldigung, ich glaube es gibt da ein Missverständnis.
Ich meinte, dass ich den Pickup an sich weiter runter schrauben, also den Abstand zu den Saiten vergrößern möchte.
Der SingleCoil ist meiner Hand sonst beim spielen etwas im Weg, da ich mit dem Pick relativ stark "abtauche".
Klar ist das auch eine Sache der Gewöhnung, aber trotzdem.

Ich meinte nicht, dass ich die Lautstärke des Singlecoils runterdrehen will.
Ich merke gerade erst, dass das so klang ;-)
 
@halfcupsound
Entschuldigung, ich glaube es gibt da ein Missverständnis.
Ich meinte, dass ich den Pickup an sich weiter runter schrauben, also den Abstand zu den Saiten vergrößern möchte.
Der SingleCoil ist meiner Hand sonst beim spielen etwas im Weg, da ich mit dem Pick relativ stark "abtauche".
Klar ist das auch eine Sache der Gewöhnung, aber trotzdem.

Ich meinte nicht, dass ich die Lautstärke des Singlecoils runterdrehen will.
Ich merke gerade erst, dass das so klang ;-)

Ok, hatte ich tatsächlich so aufgefasst, daß er soundmäßig stört. Ok, dann sollte der SC auch etwas stärkeren Output haben, um die Differenz zu den Saiten wieder gut zu machen.
 
@halfcupsound
Ich meinte, dass ich den Pickup an sich weiter runter schrauben, also den Abstand zu den Saiten vergrößern möchte.
Der SingleCoil ist meiner Hand sonst beim spielen etwas im Weg, da ich mit dem Pick relativ stark "abtauche".
Klar ist das auch eine Sache der Gewöhnung, aber trotzdem.

Ich meinte nicht, dass ich die Lautstärke des Singlecoils runterdrehen will.
Ich merke gerade erst, dass das so klang ;-)

Ja genau das Problem habe ich auch immer, daher der Duckbucker - sehr laut und kann dadurch stark heruntergedreht werden und setzt sich trotzdem noch durch in der Standardschaltung.
 
Also ich habe in meiner Fender Black Paisley Sambora Strat (auch Linde) folgende PU drin: Am Steg den DiMarzio Fred, Mitte DiMarzio Cruiser und am Hals den DiMarzio Pro Track. Bzgl. Steg und Hals habe ich mich bei Herrn Satriani etwas umgeschaut, dessen Signature Gitarren sind ja auch aus Linde und der Fred war ja mal für ihn gebaut worden, sollte also mit Linde gut passen. Zudem nutzt er den Pro Track (sehr PAF orientierter Sound) am Hals.

Am Steg rockt die Gitarre wie sau, am Hals singt sie wunderschön und der Cruiser liefert einen schönen stratigen Ton für die Zwischenstellungen. Experiment geglückt!

Mag man es am Hals etwas luftiger, wären der Chopper, der Fast Track 1 oder der neue Satch Track ggf. lohnende Alternativen.

PS:
Lese jetzt, dass der mittel PU ggf. etwas mehr Saft vertragen könnte, da du ihn verm. arg runter schrauben wirst: Fast Track 1 dann statt Cruiser!
 
Habe seit gestern in einer Ibanez GRG 270b folgende Kombination

- Neck Seymour Duncan SH-1n '59
- Mitte Fender Texas Special
- Bridge Seymour Duncan TB-4 (Baugleich wie Sh-4)

Beim Pickup einbau ist mir ein kleines Missgeschick passiert, habe bei den Humbucker Pickups die Phasen verwechselt (hatte kein Schema), so das Pos. 1 gesplittet war und Pos. 2 humbucker + Mitte. Der Sound war echt Klasse so richtig glockig und hatte richtig Twang in Pos.2(und Pos. 4). Danach habe ich die Phase so gelötet wie es seien soll, jetzt klingt sie Vintage(Richtung Paula), werde die Phasen definit wieder tauschen.

Was noch zu sagen ist falls du dich für den sh-4 entscheiden solltest, wähle besser den TB-4, ist Baugleich wie SH-4 nur das Pickupspacing ist so wie es seien soll.
 
Hallo @efabrik .

In meiner GRG170 ist ja nur ein Vintage-Style Tremolo, kein Freud Los.
Da dürfte ich doch vermutlich ohne F-Spacing auskommen, oder?

Wie findest du den 59n und den JB so im Allgemeinen ungesplittet in Position 1 und 5?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben