Ping Pong Delay eingeschleift in 1x12 Speaker Combo AMP

  • Ersteller Lampard77
  • Erstellt am
L
Lampard77
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.03.12
Registriert
26.01.09
Beiträge
88
Kekse
0
Hallo Leute!
Ich werde mir bald einen neuen AMP anschaffen (Blackstar HT 40 od 60Soloist) und spiele auch mit dem Gedanken mir ein TC Electronic G Major 2 zu kaufen, welches ich dann in den Effektweg des Amps einschleifen würde!
Soweit kein Problem, doch da ich ein großer Fan von Delays bin würde ich die Delays des G Majors voll auskosten wollen jedoch blieb bei mir die Frage offen:

Ping Pong Delay bei 1x12 Combo? Wie soll das gehen, wie soll mann das höre?
Bräuchte ich einen AMP mit Stereo FX Loop (dann Stereo angeschlossen an G Major) damit der Ping Pong Delay überhaupt eine Wirkung hat?


Danke im Vorraus!
 
Eigenschaft
 
1. Amp ist eine Abkürzung für Amplifier (= engl. für Verstärker), also schreibt man das klein!
2. Ein Stereo-Effektweg macht nur Sinn und ist nur möglich, wenn man auch eine Stereo-Endstufe und eine Stereo-Box bzw. 2 Boxen hat.
Es gibt kaum Topteile/Combos, die eine Stereo-Endstufe haben. Mir fallen da nur der JC 120 und der VH 4 S ein.
Bei Racksystemen (Vor- und Endstufe sind separate Geräte) ist Stereo deutlich öfter verbreitet.
Zu den Unterschieden Mono - Stereo lies dir am besten mal das hier durch. Später wird da auch auf Mono/Stereo eingegangen.

Bei einem 1x12er Combo geht ein Ping-Pong-Delay also nicht.
 
Vollkommen richtig.
Um das stereo Effektgerät voll zu nutzen, wäre ein Stereosetup notwendig.
Ich habe genau den besagten Jazzchorus 120. Mit dem kann man das realisieren.
Bei meinem handelt es sich allerdings um einen knapp 30 Jahre alten JC, der dementsprechend noch über keinen Effektloop verfügt. Ich hab das T.c. Electronic Nova System. Da der Jazzchorus über zwei verschiedene Endstufen verfügt, habe ich das Nova system vorgeschaltet und gehe über die beiden ausgänge in die beiden Eingänge des JC.
Somit funktionieren alle Stereo Effekte einwandfrei. Die stärke des Stereoeffekt ist natürlich recht klein, weil ich nur die 2x12" speaker des Amps nutze. Um räumliche fülle zu erreichen, wäre es also entweder sinnvoll, ein 2tes kabinet anzuschließen. Ich geh das Problem allerdings anders an. Mit zwei Instrumentenmikros nehme ich die beiden Speaker ab, und laufe durch die PA im Proberaum. Hier werden Stereo-effekte dann richtig räumlich dagestellt, weil die Pa-Boxen auch im Raum aufgeteilt sind.

Enstufe mit 2x Box wäre eine Variante. Natürlich könnte das relativ kostenintensiv werden, da dir dann noch ein guter Preamp fehlt. Plan B, wäre ein Stereo amp. Alternative wären zwei Amps.

Stereo Setups sind also recht kostenintensiv. Lohnen tut es sich auf alle Fälle. Man kann gerade mit stereo-delays richtig zaubern. Selbst wenn du sie etwa gleich einstellst, zum beispiel eines auf 498ms und das andere auf 502ms, bei gleichem Feedback, erziehlst du räumlich einen wirklich atemberaubenden Stereo-Sound.
 
Danke für die Hilfe!
Also kurz gesagt, würde die Anschaffung einer 2ten Box durchaus Sinn machen?
 
Also kurz gesagt, würde die Anschaffung einer 2ten Box durchaus Sinn machen?

Für Deine Frage nicht. Stereo braucht nicht nur 2 räumlich weit auseinanderstehende Lautsprecher (rechts ping, links pong) sondern auch voneinander unabängige Verstärkungen, die die Lautsprecher bedienen.
 
Du solltest versuchen, dir klar zu werden in welche Richtung du dich und deinen Sound bewegen willst.

Wenn du also sicher bist, dass du im laufe der nächsten jahre gerne auf stereo-setup wechseln möchtest, dann wäre die erste Entscheidung bereits getroffen. In deiner Threateröffnung hast du ja bereits davon gesprochen, dass du das T.c. Gerät gerne voll und ganz ausschöpfen möchtest.

Der nächste Schritt wäre folgender: Finanziell Kalkulieren, wieviel Geld du im moment in das Equipment stecken kannst, und auch mal grob überschlagen, wieviel du insgesamt in den nächsten Jahren dafür ausgeben möchtest.

Persönliche Vorlieben sind natürlich auch wichtig. Überlege Dir, wieviel Soundvielfalt du haben möchtest. Möchtest Du gerne viele verschiedene Gainstufen, oder ist dir ein einkanal-verzerrter grundsound genug. Für die Effekte hast du natürlich dann das T.C. Gerät.

Ein kleines Beispiel:
Ich stehe auf den kristallklaren Cleansound des Jazzchorus, darum habe ich mich für die 2 verschiedene Amps Methode entschieden. Auch wenn ich den zweiten Amp noch nicht habe, der Jazzchorus ist als Stereoamp schon in der Lage, meine Stereo-vorlieben zu erfüllen.

Ein anderes Beispiel:
In meinem ehemaligen Setup habe ich eine 50:50 Endstufe von Mesa gespielt. zwei Marshall 1936er 2x12er Boxen haben hier den Stereo-Grundstein gelegt. Damals hatte ich ein Alesis Quadraverb 2 als Multieffektprozessor. Preamps habe ich verschiedene probiert, aber vom großen und ganzen hatte ich an allen Ecken und Kanten Probleme.
Einen geeigneten Preamp zu finden war garnicht so einfach. Das Studioeffektgerät war nicht wirklich gut für die Anwendung an der gitarre zu gebrauchen. Man hatte einen digitalen Charakter im Sound(das ist heute bei den geräten besser). Der Cleansound war nicht clean genug für meinen Geschmack.

Mir persönlich ist meine Soundentwicklung heilig, ich hab schon dutzende Amps und Geräte gekauft und weiterverkauft, auf der Suche nach meinem Sound. Ich habe eine kleine Liste von unersetzbaren Schätzen, alle paar Jahre schafft es ein Gerät mal auf diese Liste.

Der Roland JC120 ist neben dem Fender Twin einer der beliebtesten Studioamps, wenn es um das einspielen von wirklich sauberen Clean-Sounds geht. Der geringe Preis des JC120, gerade gebraucht, und der Stereocharakter dieses Amps und sein nicht zu verachtender brillianter Cleansound machen diesen Amp zu einer wirklich guten Notlösung. Er ist allerdings ein Transistor und bietet sogut wie garkeine Zerrung. Er lässt sich aber sehr gut antreten, mit allen sorten von Overdrives und Distortions.
Das ist ein idealer Einstieg in die stereo-welt. Wenn du später einen zweiten Amp kaufst, zum Amp-switchen oder komplettieren des Stereosetups, dann hast du mit diesem Cleansound des JC120 definitiv einen sehr guten cleansound.
Sofern du diesen schönen Cleansound gebrauchen kannst, wäre das die optimale lösung für den kleinen Geldbeutel, ein Fehlkauf sollte es nicht sein. Schließlich findet man den ~gebraucht 400€ Amp bei Metallica, Limb Bizkit, Marillion, und vielen vielen weiteren Bands auf den Bühnen.
 
1. Amp ist eine Abkürzung für Amplifier (= engl. für Verstärker), also schreibt man das klein!

So a Schmarrn (bayerisch)! "Amp" ist im Deutschen immer noch ein Substantiv, also schreibt man "Amp", nicht "amp", aber auch nicht "AMP".
 
Hi,
Danke für die Hilfe!
Also kurz gesagt, würde die Anschaffung einer 2ten Box durchaus Sinn machen?

nein, das reicht nicht für dein Vorhaben. Du bräuchtes noch einen 2. Verstärker. Ein weitere Endstufe würde reichen:
https://www.thomann.de/de/rocktron_velocity100.htm?sid=4eb072b7b4d81b52d929967f974ed135

Dann könntest du....

................................................................-> A: -> Return -> Endstufe vom Blackstar -> LS Blackstar
Amp -> Send -> G Major (und dann Stereo)-
................................................................-> B: -> 2. Endstufe -> 2. Box

So hättest du den gewünschten Stereo-Effekt, ist aber mit viel Aufwand (vor allem Live) und Geld verbunden
 
@nivram

Das meinte ich doch. ;)

Ich gebe zu, so wie ich das oben geschrieben habe ist das missverständlich. Nur muss ich immer wenn ich irgendwo "AMP" lese das richtigstellen, alles groß ist grauenhaft :p
Ich traue den meisten Usern hier zu, dass sie wissen welche Wörter Substantive und welche Verben sind (aber bei weitem nicht allen!). Nur gibt es sicher auch welche, die denken Amp ist ein Akronym und steht für "Apparat für musikalische Personen" oder sowas :D und demzufolge alle Buchstaben großschreiben.

On Topic:
Anstatt einer zweiten Box und einer Endstufe könntest du auch einen zweiten Combo anschaffen. Je nach Komponenten könnte das sogar günstiger sein.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben