Preamp mit "Fenderlike" Cleansound

  • Ersteller sebaestschn
  • Erstellt am
sebaestschn
sebaestschn
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.11.12
Registriert
06.10.09
Beiträge
28
Kekse
205
Hallo zusammen,

ich habe ein Engl Blackmore Topteil, und möchte einen anderen Cleansound.
Deshalb bin auf der Suche nach einem Preamp im 19 Zoll Format, der einen "Fenderartigen" Cleansound liefern kann.
Die nächste Frage ist, wenn ich einen passenden Preamp gefunden habe, wie verschalte ich das ganze dann? Wenn ich bei Clean nur die Endstufe des Blackmore nutze und z.b. bei Crunch Vor- und Endstufe des Topteils. Außerdem hängt im Effektweg ein Multieffekt (G-Force). Geschaltet wird alles über Midi Engl Z-11 und Vermona LoopJack.
Und noch ne Frage, wie würde das ganze funktionieren, wenn noch ein weiterer Preamp dazukäme.

Danke schonmal für Eur Hilfe.

Gruß
sebaestschn
 
Eigenschaft
 
Ein wirklich günstiger aber hervorragender Preamp wäre der MKIV von PCL Vintageamp. Gibt es zwar nur noch gebraucht, ist aber günstig (hatte meinen damals für ca. 90€ bekommen) und kriegt einen Fender-ähnlichen Clean hin.

Die Verschaltung wird jetzt aber nicht so einfach, da bin ich etwas überfragt. Normalerweise würde ich sagen, per A/B/Y-Switch das Gitarrensignal aufteilen, einmal in den Input jeweils vom Blackmore und dem Preamp. Den preamp dann direkt in den Eingang der Endstufe des blackmore eingesteckt. Da da aber schon das Multieffektgerät permanent drin hängt, geht das natürlich nicht.

Sofern das G-Force einen FX-Loop hat, könntest du den Preamp dort einschleifen, das Problem wäre dann aber, dass das Signal dann nicht mehr gesplittet werden kann und erst durch den Preamp des Blackmore läuft und dann erst in den externen Preamp/Multi. Auch nicht das Wahre.

Am einfachsten wäre es also, wenn du dir zusätzlich zum Preamp eine kleine, günstige Endstufe (z.B. Marshall 8008, Rocktron Velocity) holst und dann das Signal splittest, also:


Gitarre>>>Blackmore
>>>Preamp + Endstufe

Wo du dann das Multi einschleifst, wäre dann die nächste Frage.

Alles irgendwie suboptimal, vielleicht schaut ja mal jemand hier rein, der eine bessere Idee hat. Aber einen zweiten externen Preamp an den blackmore zu hängen, funktioniert nicht, wenn du nicht willst, dass wieder das Gitarrensignal durch mehrere Preamps nacheinander läuft.

Sofern du das Budget dazu hast, wäre die Anschaffng eines Fender-Combos wohl die einfachste Lösung. Dann könntest du zwischen beiden Amps einfach per A/B/Y-Switch umschalten.
 
Wenn das G-Force 2 Eingänge hat (was ich glaube, bin mir aber nicht sicher) würde ich es einfach im Loop hängen lassen und den Preamp in den anderen Eingang stecken. Das Gitarrensignal würde ich dann mit einer A/B Box trennen, so dass es je nach Bedarf in den Blackmore oder in den Preamp geht. Glaube so würde das funktionieren.
 
Wenn das G-Force 2 Eingänge hat (was ich glaube, bin mir aber nicht sicher) würde ich es einfach im Loop hängen lassen und den Preamp in den anderen Eingang stecken. Das Gitarrensignal würde ich dann mit einer A/B Box trennen, so dass es je nach Bedarf in den Blackmore oder in den Preamp geht. Glaube so würde das funktionieren.

Wenn das G-Force 2 Eingänge hätte, würde das so gehen, auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Aber sowit ich weiß, hat es zwei stereo Eingänge. Wenn man nur einen mit dem Blackmore belegt (left), arbeitet es in mono, wenn man den zweiten (right) belegt, arbeitet es in stereo. Ob das allerdings so funktioniert, wage ich zu bezweifeln, da ja im stereo Betrieb nur jeweils ein Preamp "angeschaltet" wäre und damit die zweite stereo Seite fehlen würde.

Wäre aber einen Versuch wert.
 
Dazu brauch man einen Looper! Wenn sich einer der Preamps selbst bypassen kann, nur einen Loop, wenn nicht, dann eben zwei! Jeder Preamp kommt in einen Loop und wird dann eben entsprechend an oder aus geschalten!

Kleine Looper fallen mir nur grad zwei ein:

Lehle D.Loop MIDI SGOS


Der erfüllt seinen Zweck wunderbar und hat True-Bypass, aber 240€?? Uff .. Ich würd mir den nicht kaufen ;)


Oder: G-Lab MIDI 2x Looper für 89€

Problem: Kein True-Bypass (muss nicht störend sein, sollte man selbst probieren) und eingeschränkte Midi-Steuerbarkeit -> Du brauchst einen programmierbaren Midi Footswitch, sonst wirste diesen Looper und dein G-Force kaum vernünftig zusammen steuern können


Die viel günstigere bessere Lösung: Selbst einen kleinen Looper basteln. Da gibts einen Bausatz bei Musikding für 18€. Da fehlt dann zwar noch das Gehäuse, aber dafür reicht auch ein recht kleines für 6 Euro.

Hier hätten wir True-Bypass, aber keine Midi-Steuerbarkeit. Den Looper vor sich auf den Boden zu stellen wäre auch eine falsche Wahl, denn so hätte man unendlich lange Kabelwege (Looper->Preamp->Looper->G-Force, also 3 mal der Weg vom Looper zum Rack, sonst wär es nur einer) und man hätte mit Soundverlusten zu rechnen.

Aber auch da hab ich 'ne Lösung: Man baut sich diesen Looper ohne Fußpedal, sondern mit einer oder zwei zusätzlichen Klinkenbuchsen. Und in diese Klinkenbuchse(n) kommt dann ein Fußpedal, ein ganz normales, ODER du steuerst das dann mit einem Umschalter á la Nobels MS-4 ODER mit einem integriertem wie im G-Major (na Toll, G-Force hat das anscheinend nicht, also fällt die Lösung weg).

Für den Preis dieses Selbstbauloopers + Nobels MS-4 könnte man sich dann schonwieder den G-Lab MIDI 2x Looper leisten, aber es wäre besser Midi-Steuerbar. Es ginge auch, den Looper selbst schon Midi-Steuerbar zu bauen (eben mit Midi-Eingang und dann einem verarbeitendem Controller, aber da bin ich überfragt).


Das erfordert natürlich ein bisschen Elektronikverständnis und Zeit, aber man kann echt Geld sparen. Wenns dich interessiert, kann ich dir son Teil auch bauen, aber müsste man erstmal rechnen, ob sich das dann wirklich lohnen würde.

Vielleicht gibts ja auch noch andere Looper, die ich jetzt gar nicht einbezogen habe, die einen True-Bypass haben, vernünftig steuerbar und bezahlbar sind! :)

Grüße
 
Wenn das G-Force 2 Eingänge hätte, würde das so gehen, auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Aber sowit ich weiß, hat es zwei stereo Eingänge. Wenn man nur einen mit dem Blackmore belegt (left), arbeitet es in mono, wenn man den zweiten (right) belegt, arbeitet es in stereo. Ob das allerdings so funktioniert, wage ich zu bezweifeln, da ja im stereo Betrieb nur jeweils ein Preamp "angeschaltet" wäre und damit die zweite stereo Seite fehlen würde.

Wäre aber einen Versuch wert.
Wenn man beide Stereoausgänge vielleicht wieder mit einer AB Box in den gleichen Return des Blackmore schaltet dürfte das doch funktionieren oder?
 
Du brauchst nen Looper wie das RJM RG-16, damit kannst du dann alle Geräte Loopen.

Erst den Preamp z.B. in Loop 1, den Preamp vom Top in Loop 2, indem du vom Loop 2 Out in den Input deines Tops gehst und dann vom Send wieder zurück in den Looper.

Dann hast du beide Vorstufen geloopt und bringst in Loop 3 das G-Force und gehst aus Loop 4 raus in den Return des Topteils.

Somit kannst du zwischen den beiden Vorstufen wählen und das G-Force bei Bedarf einschalten oder auch ganz aus dem Signalweg nehmen, statt "nur" den Bypass zu benutzen.

Hast also dadurch folgende Möglichkeiten:

Preamp -> Endstufe
Preamp -> G Force -> Endstufe
Topteil -> Endstufe
Topteil -> G Force -> Endstufe

Vermeiden solltest du dann natürlich beide Preamps gleichzeitig aktiviert zu haben aber auch dafür gibt es eine Funktion im Looper, die dir erlaubt, beispielsweise, die Loops 1 und 2 in eine Gruppe zu packen, von der immer nur einer Aktiv sein kann. Soll heisen, wenn du Loop 2 wählst geht dieser an und der 1. automatisch aus.

Was den Clean Preamp angeht, kann ich den Mesa Formula Preamp empfehlen, tatsächlich der beste Clean, den ich bis dato von einem reinen Preamp gehört habe.

Was du tun musst, wenn später mehrere Preamps dazu kommen sollte jetzt klar sein :)


mfg Ronald
 
Wenn man beide Stereoausgänge vielleicht wieder mit einer AB Box in den gleichen Return des Blackmore schaltet dürfte das doch funktionieren oder?

Hmm, ich denke, das hat nichts mit den Ausgängen z tun, nur mit den Eingängen. Wenn beide Eingänge am G-Force belegt sind, heißt es für das Gerät "ich arbeite jetzt stereo". Da aber rechts und links jeweils der Blackmore und der andere Preamp dranhängen, aber immer nur einer davon zur Zeit an ist, arbeitet das G-Force in stereo, kriegt aber nur auf einer Seite ein Mono-Signal. Daher denke ich, dass das nicht sonderlich überzeugend klingen wird.

Aber die Idee von bid-D und h?rmann mit dem Looper ist natürlich klasse, warum ist mir das nicht gleich eingefallen :great:
 
Looper ist wohl optimal. Aber ich wüsste nicht warum das schlecht klingen soll wenn das G-Force in Stereo arbeitet.
 
Looper ist wohl optimal. Aber ich wüsste nicht warum das schlecht klingen soll wenn das G-Force in Stereo arbeitet.

Stimmt, eigentlich sollte das schon funktionieren, zumindest versuchen kann mans.
Allerdings brauch man dazu keine A/B-Box, sondern einen Linemixer. Geht natürlich auch im Selbstbau, das ist dann aber schon nen größeres Kaliber als son kleiner Looper! :)

Rackmixer gibts auch (Siehe Thomann), die fangen aber bei 100 Euro an - auch nicht grad die preiswerteste Lösung.

EDIT: Eine weitere, echt günstige Lösung: Per Y-Kabel in beide Preamps und danach mit einer A/B Box schalten. Versuchen kann man auch das, manche schwören drauf, ich wäre allerdings vorsichtig, hab schon böse Erfahrungen mit Brummen im Rack. :)
 
Looper ist wohl optimal. Aber ich wüsste nicht warum das schlecht klingen soll wenn das G-Force in Stereo arbeitet.

So meinte ich das nicht. Wenn man beide Stereo-Eingänge am G-Force belegt, aber rechts und links mit jeweils dem Blackmore und am anderen den anderen Preamp, kriegt das Multi im Stereobetrieb immer nur Mono-Signale auf einer Seite. Also:

Blackmore>>>>rechter Input
Preamp XY>>>>linker Input

Da beide Eingänge belegt sind, arbeitet das Multi in stereo, aber da immer nur einer der beiden Amps "an" ist (z.B. Blackmore rechts), liefert immer nur eine Seite ein Signal, die andere nicht (XY links), während das Mulit stereo erwartet. Das heißt, eine Seite wird bearbeitet (rechts), die andere nicht (links). Ich denke, das klingt dann suboptimal, wenn ich stereo-Bild die eine Seite fehlt. Oder sehe ich da etwas falsch?

@big-D: Anstatt dem Y-Kabel könnte man auch einen weiteren A/B/Y-Switch benutzen und den immer auf Y lassen, damit verhindert man das Brummen.
 
So meinte ich das nicht. Wenn man beide Stereo-Eingänge am G-Force belegt, aber rechts und links mit jeweils dem Blackmore und am anderen den anderen Preamp, kriegt das Multi im Stereobetrieb immer nur Mono-Signale auf einer Seite. Also:

Blackmore>>>>rechter Input
Preamp XY>>>>linker Input

Da beide Eingänge belegt sind, arbeitet das Multi in stereo, aber da immer nur einer der beiden Amps "an" ist (z.B. Blackmore rechts), liefert immer nur eine Seite ein Signal, die andere nicht (XY links), während das Mulit stereo erwartet. Das heißt, eine Seite wird bearbeitet (rechts), die andere nicht (links). Ich denke, das klingt dann suboptimal, wenn ich stereo-Bild die eine Seite fehlt. Oder sehe ich da etwas falsch?

Naja, bearbeitet werden kann ja nur, was da ist. Will ich ein nicht vorhandenes Signal mit Delay versehen, kommt da auch keins raus. Zum Schluss werden eben beide Signale gemischt, funktionieren sollte das theoretisch schon.


@big-D: Anstatt dem Y-Kabel könnte man auch einen weiteren A/B/Y-Switch benutzen und den immer auf Y lassen, damit verhindert man das Brummen.

Warum verhindert das Brummen? Ein A/B/Y Switch macht ja nichts anderes, also das Signal im Y-Modus auf beide Ausgänge zu leiten, genau wie ein Y-Kabel. Wenns brummt könnte man dann den Masseleiter trennen (sowohl im Kabel als auch beim Switch), aber das ist dann auch immer 'ne unsaubere Lösung .. :gruebel:
 
ne andere idee wäre ein egnater e2. das ist ein midisteuerbarer preamp, den man in den effektloop des amps hängen kann. er hat zwei mts-slots, so kann man z.b. im einen kanal ein blackface-modul verwenden. will man nur den engl-preamp-sound, schaltet man den e2 via midi auf bypass. so bekommt der amp wei zusätzliche kanäle. das teil ist eine der besten erfindungen seit dem rad :)
p.s. zum fender cleansound gehören im optimalfall auch 6l6-röhren in der endstufe
 
Warum verhindert das Brummen? Ein A/B/Y Switch macht ja nichts anderes, also das Signal im Y-Modus auf beide Ausgänge zu leiten, genau wie ein Y-Kabel. Wenns brummt könnte man dann den Masseleiter trennen (sowohl im Kabel als auch beim Switch), aber das ist dann auch immer 'ne unsaubere Lösung .. :gruebel:

Ich bezog mich da z.B. auf sowas, Splitter mit Massetrennung:

https://www.thomann.de/de/lehle_psplit.htm

https://www.thomann.de/de/lehle_little_dual.htm

Die sollten das auch so hinkriegen.
 
Ich bezog mich da z.B. auf sowas, Splitter mit Massetrennung:

https://www.thomann.de/de/lehle_psplit.htm

https://www.thomann.de/de/lehle_little_dual.htm

Die sollten das auch so hinkriegen.

Okay, dann geb ich dir auf jeden Fall Recht! Wenn man dann aber mal auf den Preis schaut .. :eek:
Wie gesagt, mein Angebot mit dem Selbstbaulooper steht :D Ob das das richtige ist, soll der TS selbst entscheiden. Falls er schon GAS-Attacken einplanen möchte, ist ein fertiger Looper á la RJM RG-16 wohl doch die bessere Wahl. Dann weiß man wenigstens wohin mit dem ganzen Geld :great:
 
Naja, bearbeitet werden kann ja nur, was da ist. Will ich ein nicht vorhandenes Signal mit Delay versehen, kommt da auch keins raus. Zum Schluss werden eben beide Signale gemischt, funktionieren sollte das theoretisch schon.
So habe ich das gemeint. Nur weil das G-Force in Stereo arbeitet heißt das ja nicht dass man am Ende auch ein Stereo Signal hat. Wenn beide Ausgänge des G-Force in den Return des Blackmore laufen müsste alles ok sein.
 
Okay, dann geb ich dir auf jeden Fall Recht! Wenn man dann aber mal auf den Preis schaut .. :eek:
Wie gesagt, mein Angebot mit dem Selbstbaulooper steht :D Ob das das richtige ist, soll der TS selbst entscheiden. Falls er schon GAS-Attacken einplanen möchte, ist ein fertiger Looper á la RJM RG-16 wohl doch die bessere Wahl. Dann weiß man wenigstens wohin mit dem ganzen Geld :great:

Ja, teure DInger, in der Tat. Aber bisher war ja nie von einem Budget die Red, sondern nur von möglichen Verschaltungen :D
 
Der obligatorische "Kauf eine Axe!"-Post.

Wenn du den G-Force verkaufst (den würd die Axe angeblich ersetzen) und lustig genug auf die neue Programmierung bist, wär es eine einfache Möglichkeit.
Du kannst deinen Amp per FX Loop in die Axe einbinden, sparst dir damit auch den Midiswitch.

Aber natürlich auch mit G-Forceverkauf eher teuer und bietet viele Möglichkeiten, die du wohl gar nicht brauchst.
Also ich würds nicht machen;) - wenn du nicht andere Features der Axe benötigen würdest.

Grüße
 
***
p.s. zum fender cleansound gehören im optimalfall auch 6l6-röhren in der endstufe

sehe ich auch so, weswegen ich neben diversen G-Sys / Amp-Kombinationen auch immer meinen '96er HRD für den Fender-Clean dabei habe.

Ist zwar mehr Schlepperei, aber im Endeffekt technisch wesentlich problemloser und stressfreier.
Mit einem durchschnittlichen Gebrauchtpreis von ca. 450,- für einen guten HRD wahrscheinlich auch günstiger, als ein Pre-Amp (der dann doch nicht wirklich nach Fender-Clean klingt) plus dem ganzen Zubehör und anfälligen Verkabelungs-schnick-schnack.
Der HRD klingt mit Sicherheit besser, ist aber leider nicht Rackkompatibel...

LG
RJJC
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben