Precision-Pickguard aus China - jemand Erfahrung?

  • Ersteller patilon
  • Erstellt am
P
patilon
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.11.17
Registriert
29.10.05
Beiträge
17
Kekse
0
Hallo,

hab über ebay ein günstiges Precision Tortoise Pickguard gefunden und
hätte gern gewusst, ob jemand von euch damit Erfahrung hat ?
Habe mir grad einen Honey Blond 50s Mexiko Precision gekauft und
frag mich, ob das draufpassen würde, abgesehen davon, dass man
dem Pickguard noch 2-3 zusätzliche Löcher verpassen müsste.

danke schonmal & schönen gruß
patilon
 
Eigenschaft
 
Hi!

Ich habe mir auch mal vor ein paar Monaten ein gebrauchtes Pickguard gekauft, allerdings passte das Teil nicht. Hatte bis jetzt auch noch nicht die Muße, daran ´rumzuschneiden und zu feilen.
Versuch am besten, an die genauen Maße zu kommen, insbesondere an die des Halses! Auch die allgemeine Größe des Pickguards kann sehr variieren!

Ich hoffe, Dein Chinesisch ist ausreichend dafür :)

Ansonsten solltest Du ein paar Euro mehr ausgeben und Dir ein originales Replacement- Pickguard kaufen.

Greetz,

Blake.
 
Die Wahrscheinlichkeit, dass es (richtig) passt, ist recht gering. Auch bei inländischen Anbietern gibt es mehr negative Erfahrungen, als positive. (Da es auch positive Ausnahmen gibt, möchte ich Moulin's Erfahrung nicht unerwähnt lassen. Ich weiß aber nicht wo, wo er sein Austausch-PG her hatte.)

Aus der Erfahrung, die ich gemacht habe, kaufe ich generell nur noch Original-Fender Pickguards für Fender-Bässe. Auch der Tausch auf Squier-Bässe hatte noch keine Probleme bereitet!

Aber davon abgesehen, benötigt das PG keine zusätzlichen Bohrungen, sondern höchstens Dein Bass.

Grüße, Pat
 
vielen dank euch beiden! Ich hab jetzt Moulin einfach mal direkt angeschrieben.
Ich hab zwei "passende" Pickguards bei Thomann gefunden, das originale mit 55.-
ist mir einfach zu teuer. Das günstige kostet 19.- ..
Wenn man nach den Kundenmeinungen geht, hat das günstigere da sogar
den besseren Stand, wobei die Leute dort meistens nicht ihr Bass-Modell erwähnen.
Muss also einfach nur noch ein paar 50s-Besitzer finden, die mir von ihren Erfahrungen
berichten, dann finde ich ja eventuell ein passendes Modell. nur mit dem zusätzliche
Löcher bohren bin ich etwas ängstlich oder ich belasse es dann einfach bei weniger
Bohrungen.

grüße, patilon
 
Anstatt weitere Löcher zu Bohren kann man wenn man unbedingt will auch Schraubköpfe abflexen und diese in die übrig geliebenen Löcher kleben. Rein für die Optik.
 
genau, hab ich auch schon gelesen. solang das Schlagbrett mit weniger Schrauben gut hält ..
fänd ichs auch übertrieben, drei diesbzgl. nutzlose Löcher zu bohren.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben