Precison Les Paul Bausatz ... der Chev kann's nicht lassen!

  • Ersteller Dr. PAF
  • Erstellt am
@Rocke Ja, ganz sicher einteilig. Sieht man auf diesem Bild besser ...

tmp_29335-IMG_20150511_231122717439371.jpg

--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
@martimi Wenn man's ganz genau nimmt, sind's ja drei Damen ;)

Vielen Dank für das Lob (an alle) ... da macht das Basteln doch gleich noch mehr Spaß.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Wie handhabst Du das eigentlich mit der Lackierung in der Garage? Hast Du beim Lackieren das Tor komplett geöffnet oder eine kleine Absaugung installiert? Sind die Steckdosen und die Beleuchtung explosionsgeschützt ausgelegt?

Ich lackiere ja in einem leeren Kellerraum und da steht der Dunst selbst bei geöffneten Fenstern schon etwas länger in der Luft (teilweise bis zu 30 Minuten). Wollte mir jetzt eine Lackierkabine aus einem Foliengewächshaus und einem kleinen Abluftmotor mit 530m³/h in diesen Raum bauen. Leider sind die explosionsgeschützten Gebläse in Deutschland extrem teuer. In den USA kosten die nur einen Bruchteil dessen.
 
Ich klinke mich da auch ein, eigentlich wollte ich draußen bzw. in der offenen Garage lackieren. Aber falls sich das Ganze in die Länge zieht, passt am Ende das Wetter mit Temperaturen und Luftfeuchtigkeit nicht. Ich habe einen kleinen warmen Kellerraum, aber wirklich große Bedenken da mit Nitro/Verdünner/Aceton Gemisch alles einzunebeln und mich via Verpuffung unter die Erde zu bringen. Habe schon überlegt via Gebläse die Luft abzusaugen (ohne EX Schutz) unter der Tür käme dann Frischluft rein...
 
Gebläse ohne EX ist fast wie eine tickende Zeitbombe. Darin ist ein Bürstenmotor verbaut, der permanent funkt. Ich weiß, dass sich viele erfolgreich kleine Lackierboxen mit Küchendunstabzugshauben oder alten Staubsaugern gebaut haben, ich finde das allerdings lebensgefährlich. Dann lieber den Lüfter weglassen, Fenster weit öffnen und sämtliche elektrischen Verbraucher abschalten. Mit Leuchtstoffröhren sollte man auch aufpassen. Der Kompressor muss auch im Nebenraum stehen.

Klingt vielleicht alles übertrieben aber kürzlich hatten sich zwei junge Damen in einem Auto ordentlich mit Deo eingesprüht und dann den Zigarettenanzünder eingeschaltet. Als Ergebnis gab es eine kostenlose Gesichtsenthaarung. Ich bin da lieber übervorsichtig.
 
Eventuell kann ich einen Teil des Kellers mit Folie abtrennen, da wäre dann auch ein Fenster mit einbezogen, alles andere wäre dann außerhalb der Folie. Na mal sehen, etwas Zeit hat D. noch aber noch viel zu tun...
Sorry fürs offtopic !
 
Dazu gebe ich mal meinen Senf ab.
Eine Kfz lackierkabiene hat einen Überdruck um den Staub raus zu blasen.

Das kann sogar ohne EX Gebläse gebaut werden (auch wenn ich bei nitro dennoch einen EX Schutz einrichten würde).
Ein Gebläse, das aussenluft durch eine Filterung in den Raum pumpt und zb durch ein offenes Fenster alles schiebt.

So wäre das Gebläse in Sicherheit und nur die Schläuche haben eine Verbindung zur Kabine
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das setzt allerdings auch eine ziemlich dichte Kabine voraus. Mit meinem geplanten Foliengewächshaus wird das wohl nicht funktionieren, auch wenn es natürlich die eleganteste Lösung ist. Ich habe jetzt verhältnismäßig günstig einen kleinen fast neuen EX Rohrventilator mit 530m³/h gekauft. Der soll dann aus einem kleinen Folienhäuschen mit 12 m³ Volumen die Luft absaugen. Zuluft erfolgt über ein paar mit Filtermatten versehenen Öffnungen in der Folie. Die Zuluft wird dann natürlich nicht ganz staubfrei, aber bestimmt besser als eine offene Garage. Ich hoffe nur, dass der Lüfter leistungsstark genug ist, denn kleine Spritzwände, die natürlich den Lacknebel sofort aufsaugen, haben wenigsten das 5-fache an Leistung.
 
Lass durch das Gebläse die Luft (gefiltert) in dein Gewächshaus blasen.
Da reicht die Leistung und die Luft ist staubfrei.
Noch dazu muss es nicht 100%IG dicht sein, der überdruck muss auch wieder raus und nimmt dabei den Staub mit.

Die beste Variante wäre dann noch ein gefilterter ausgang für die Abluft, der direkt ins Freie geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich war weitaus weniger professionell und habe ausschließlich im Freien lackiert. Meine Frau kann den Lackgeruch überhaupt nicht ab, so dass ich gar keine andere Wahl habe ;) da unser Heissluftheizungssystem die "Giftwolke" direkt aussaugt und schön im ganzen Haus verteilt.

Ich habe einfach Staubpartikel nach dem Trocknen der einzelnen Schichten entfernt. Eventuelle Kratzer oder Spuren sind normalerweise beim Sprühen der nächsten Schicht verschwunden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das funktioniert leider nur bei Nitrolacken, da hier am Ende eine Schicht erzeugt wird (die einzelnen Schichten lösen sich ja an und "verschmelzen" sozusagen)
Bei allen anderen Lacken bleibt jede Schicht eine seperate und Staubeinschlüsse zb werden immer besser Sichtbar
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ist das eigentlich Standard bei den Faber Kits oder hast du nur durch Zufall genau so einen ergattert?

@6L6 Hmm, die Frage nach dem Halsprofil kann ich Dir leider nicht beantworten, da mein Set das einzige ist, das ich bisher gesehen habe. In einem Post von vor einigen Seiten habe ich eine E-Mail von Gottfried (Faber) zitiert, in der er das Profil der 58er Kits beschreibt. Ich muss gestehen, dass ich basierend darauf schon einem etwas dickeren Hals erwartet habe ...
 
Aber wir lackieren nur mit Nitro :D:great:, was anderes kommt uns nicht ins Haus...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Habe Antwort von Gottfried bekommen:

"Das Halsprofil der 58er ist etwas kräftiger als der ‚59. Zwischen 50er und 60er shape. Aber eher gegen 50 als 60.
Lässt sich sehr leicht und komfortabel spielen. Hoffe das hilft."

Einzig der doch recht duenne Hals, dessen Profil dem Gibson R0 Profil sehr nahe kommt, ist fuer mich gewoehnungsbeduerftig. Besonders, da ich seit langer Zeit ausschliesslich den Baumstamm der LP55 gewoehnt bin.

Nee, kein typisches R8 Profil. Wirklich, das Profil geht ganz klar Richtung R0, bzw. Gibson Slim Taper. Lustigerweise ist es dem meiner Kortmann Les Paul seeeehr aehnlich ...

SAM_0369.jpg

... die hier von unserem @Pekri59 meisterhaft gerockt wird!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ach ja, du hattest es ja schon an anderer Stelle geschrieben. Sorry, hatte ich nicht mehr im Kopf. Danke für die Wiederholung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kein Ding. Ich vergess' ja selbst gerne, was ich eine bis zwei Seiten vorher verzapft habe ;)

Coole Nachrichten gibt's bezüglich des Faber Kits: Guitarcenter hat ein Case spendiert, und Reverb.com spendiert ein Zubehörpaket mit Kabel und Gurt! Find' ich klasse, auch wenn das für die nur Minibeträge sind - der Gedanke zählt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich bin ja normalerweise absolut dagegen, den Gibson Schriftzug nachträglich auf Gitarren anzubringen. Hier mache ich aber eine Ausnahme, da das gute Stück ja tatsächlich aus Nashville kommt.

tmp_32438-IMG_20150516_172737717439371.jpg


Der Korpus ist Porengefuellt und kann vielleicht sogar morgen schon mit dem Base-Layer lackiert werden. Mal schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Beim Schleifen von Perlmutt solltest Du übrigens auch einen Atemschutz tragen. Das Zeug kann bei häufigen Einatmen die Lunge schädigen. Sicherlich ist das Risiko beim Abschleifen eines Inlays per Hand absolut vernachlässigbar, trotzdem wird hier irgendwie nie darauf hingewiesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@AlexGT Merci, aber darueber gibt's ein paar Seiten vorher hier in dem Thread eine kleine Diskussion zu. Stimmt - Perlmutt-Staub ist aeusserst widerspaenstig und kann die Lunge, bzw. Schleimhaeute schaedigen! Bei Schleifarbeiten - egal welcher Art - sollte man sowieso (auch wenn's laestig ist) einen Atemschutz tragen. Ich habe mal ein paar Dollar in einen guten und angenehm zu tragenden Atemschutz mit wechselbaren Filtern investiert. Das war eine Investition, die sich mehr als gelohnt hat!

Denn bei dem Teil kann man auch Filter einsetzen, die ausreichend Schutz beim Lackieren gewaehrleisten. Apropos Lackieren ...

front1_zpsxdpcvgz6.jpg
front2_zpswqettvwl.jpg
back_zpsvfoyaj9p.jpg


Die Dame des Hauses wollte eine Fender Farbe ... Burgundy Mist ... mit ein bisschen metallischem Sparkle. Ich haette ja ... naja ... ist ja nicht meine ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 11 Benutzer
Die Idee jenseits der typischen Paulaoptik zu gucken finde ich interessant.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben