PreSonus Sceptre S8 und S6 - Studiomonitore

  • Ersteller livebox
  • Erstellt am
livebox
livebox
Mod Emeritus
Ex-Moderator
HFU
Zuletzt hier
23.11.18
Registriert
22.09.06
Beiträge
10.555
Kekse
59.154
Ort
Landkreis BB oder unterwegs
Äußerlichkeiten und Handling

Mein lieber Herr Gesangsverein!! Die sind aber mal richtig ordentlich verpackt!
Das war mein erster Gedanke, als ich zur Haustür rein kam und wie von der Nachbarin angekündigt zwei erwartete Pakete vorfand. Beschriftet mit 2x PreSonus Sceptre S8 und 2x PreSonus Sceptre S6. Die beiden Boxenpärchen, welche ich testen sollte. Angekündigt auf der Musikmesse 2013, erhältlich (bei Thomann) seit Oktober desselben Jahres. Nachdem der obere Karton mit den S6 in die Wohnung getragen war, war klar: Nicht Boxenpärchen. Boxenpaare, das ist wohl eher der richtige Ausdruck. Die S8 wurden direkt mal nicht getragen, sondern geschoben wo möglich.
Ich war doch etwas erstaunt ob der Größe und des Gewichts von diesen schwarzen Dingern, die mich da anschauten. Nicht die Verpackung war das schwere. In Vorbereitung auf den Test hatte ich im Netz natürlich kurz die Daten abgecheckt: Durchmesser der Membranen, Leistung der Verstärker, diverse Funktionen zur Anpassung von Pegel und Frequenzgang, Trennfrequenz... bis zu den Abmessungen und zum Gewicht bin ich aber wohl nicht gekommen. Hier für euch auf einen Blick:
S8: (B,H,T in cm) 29, 40, 30 bei 11 kg/Stück
S6: (B,H,T in cm) 23, 33,5, 26 bei 8,5 kg/Stück

Okay, raus damit aus dem Karton und rauf auf die improvisierten Boxentative! (Keyboardstativ + Mikrokoffer und Holzböcke + Piano-Case...) Mal vorsichtig mit den Händen in den Karton abgetaucht. Da scheint irgendwo was griffiges zu sein. Kann man die Box daran hochheben? Etwas befühlen - oh, scheint irgendwie in Membrannähe zu sitzen, lassen wir lieber mal!
Wie sich zeigen sollte, war das der Waveguide des Hochtöners. Es liegt sogar extra noch mal ein einzelner gelber Zettel bei, der in 4 Sprachen davor warnt, dieses Plastikteil bloß nicht unter Last zu setzen. Uff - grade noch mal gut gegangen!
Apropos 4 Sprachen. Das sind auch die, in welchen das Handbuch kommt. Englisch, Spanisch, Deutsch, Französisch. Die Anleitung ist zwar für die Funktionalität der Box nicht notwendig, aber gibt ein paar interessante technische Infos über Übergangsfrequenzen, Filter und ähnliches. Und wie von PreSonus bekannt, als Gimmick noch ein kleines Kochrezept am Ende :) Also: Pluspunkt gesammelt!
Weniger cool fand ich allerdings, dass die Boxen keinen Stativflansch haben. Vor allem den S8 hätte dieser nicht geschadet. Ich weiß, ist bei Nahfeldmonitoren nicht üblich, doch anhand der Größe und des Gewichts hab ich intuitiv danach gesucht. Gummifüße gibt's übrigens auch nicht - aber bei der Grundfläche der Box und der großen Bandbreite an Boxenaufstellungsmöglichkeiten wären großflächige Gummimatten wohl eher angebracht.

gesamt.jpg

Bei der Anordnung der Boxen habe ich etwas experimentiert, auf dem Bild hier eben eine der Möglichkeiten abgelichtet.


Ein Blick aufs Anschlussfeld: Eine stabile, mit Schrauben befestigte Plastikplatte deckt den größten Teil der Rückseite ab. Wir haben hier:
- Buchse für Kaltgerätestecker
- Stromschalter direkt daneben
- Poti zur Justierung des Eingangspegels (1)
- XLR-Eingang- TRS-Eingang
- Steuerung des DSP (2)

Kühlrippen gibt's keine, hab ich in der Praxis auch nicht vermisst. PreSonus bewirbt die Boxen explizit mit der digitalen Signalverarbeitung, einen digitalen Eingang sucht man leider vergeblich. Übrigens auch die ganzen Kindergarten-Anschlüsse wie Chinch oder Miniklinke - find ich gut! Hat an einem richtigen Studio-Moni nichts zu suchen.

zu (1)
Potis zur Pegel-Anpassung. Das tolle daran: Es kann fein justiert werden. Der Nachteil: Es kann geringe Abweichungen geben. 12 Uhr bei beiden Boxen muss nicht notwendigerweise denselben Pegel geben. Für alle, die es ganz genau haben wollen: Sinussignal und Pegelmesser. Die Alternative wäre ein zwei- oder mehrwegiger Schalter. Nachteil: Weniger Flexibilität als beim Poti. Wollte ich nur mal so erwähnt haben, das rechne ich den Sceptres jetzt weder gut noch schlecht an.

zu (2)
Es stehen dem Nutzer 3 Funktionen zur Verfügung: Bassabsenkung ab 250 Hz (neutral / -1,5 dB / -3 / -6, vermutlich dB/Oktave), Hochtöner-Anhebung oder -Absenkung (neutral / +1 dB / -1,5 / -4) und LoCut mit 24 dB/Oktave (neutral / 60 Hz / 80 / 100). Ist der LoCut nicht explizit gesetzt, greift ein fest eingebauter (S8: 38 Hz, S6: 42 Hz).
Gesteuert wird jede Funktion über einen kleinen, runden Taster. Vier übereinanderliegende LEDs je Funktion zeigen dabei an, welche Stellung aktuell gewählt ist. Die LEDs der einzelnen Funktionen haben je unterschiedliche Farben. Super - da hat jemand mitgedacht!Die DSP-Settings bleiben auch nach dem aus- und wieder einschalten erhalten.

rueckseite.jpg


Nun aber zur Vorderseite! Auch wieder stabiles Plastik. Seiten, Decke und Boden und Ränder der Rückseite sind übrigens aus MDF, mit Vinyl überzogen. Vorn unten findet sich die Bassreflex-Öffnung. Ein Rechteck mit abgerundeten Ecken. Überhaupt ist quasi alles was an dieser Box Kante heißt abgerundet, sofern es nicht hinten liegt. Darüber, ziemlich am rechten Rand, befindet sich das beleuchtete PreSonus Logo. Leuchtet im Normalzustand blau, kurz beim Einschalten und bei Clipping rot. Zu bemerken ist: Es leuchtet nicht die Wellenform selbst, sondern ihr Hintergrund (der deutlich mehr Fläche hat). Nicht grell, aber auffällig. Ein Stück Gaffa würde schon Abhilfe schaffen, verschandelt aber wieder auf andere Weise das Aussehen. Ich find's kitschig und nervig... und da das Logo bei allen Boxen jeweils weit rechts sitzt, ist auch die optische Symmetrie im Eimer. Mag bei einem gleichseitigen Dreieck mit >= 160 cm Seitenlänge nicht so sehr auffallen, aber mich stört dieses leuchtende Ding generell...


Nun das wichtigste: Da wo Töne rauskommen! PreSonus setzt hier auf ein Konzept, welches mir in dieser Form noch nie über den Weg lief. Es ist eine Spezielle Form der Coaxial-Konstruktion. (Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Koaxiallautsprecher) Ich wurde inzwischen darauf hingewiesen, dass es das Konzept in ähnlicher Form z.B. auch bei der Geithain RL Serie gibt.
Der Tief-/Mitteltöner ist klassisch aufgehängt, an einer großen, recht weichen Gummisicke. S8: 8" S6: 6,25" Membrandurchmesser. Der Speaker selbst besteht aus Papier, welches durch Glasfasern verstärkt wird. In der Mitte sitzt dann bei beiden Boxen ein 1" Kompressionstreiber aus Titan. Jetzt die Besonderheit: Auf einen Kompressionstreiber wird normalerweise ein Horn gesetzt (auch bekannt als Waveguide). Und genau das hat PreSonus hier auch gemacht. In Form eines (abgerundeten) sich weitenden Rechtecks. Also eine Art Trichter zur Schallführung, Abmessungen 10,8 cm Breite und 9,8 cm Höhe. Auch das Horn ist aus massivem, stabilem Plastik. Und es überlagert natürlich die Tief-/Mitteltöner-Membran. Bei der S8 schaut diese noch an allen Seiten etwas hervor, bei den S6 gehen die äußeren Ecken des Horns bis über die Sicke. An den Seiten ist nicht viel Membran zu sehen, oben und unten nur wenig mehr. Interessant! Wie das wohl klingen mag?

profil.jpg front.jpg

Ein letzter Punkt zum Handling: Box einschalten. Alle Lärmquellen aus und Lauscher auf. Strom drauf, Schalter umlegen. Eine Sekunde nichts, dann ein leiser Knackser. Musste ich doch gleich noch ein paar mal ausprobieren und dabei mit der Eingangspegel-Anpassung spielen. Positiv: Der Knackser bleibt immer gleich leise! Ebenfalls positiv: Da der Hauptschalter wirklich nur hart den Strom gibt oder wegnimmt ist es auch kein Problem, ihn dauernd ein zu lassen und beide Boxen von zentraler Stelle zu schalten.

Fazit zu Äußerlichkeiten und Handling:
+ praxisnahe Ausstattung (Anschlüsse, Funktionalität)
+ durchdachte Bedienung
+ mehrsprachige Bedienungsanleitung (mit Rezept :))
+ keine für Mensch oder Technik kritischen Störgeräusche beim einschalten

o Größe und Gewicht (für mich nicht negativ, aber man sollte sich dessen bewusst sein)

- empfindliche Hardware am Horn, die durch ihr hervorstehen unabsichtlich angestoßen werden kann und dazu noch direkt zum anfassen einlädt (Ein - zumindest optionales - Schutzgitter wäre velleicht ne Idee?)
- nur ein kleines Minus: Bis auf die BR-Öffnung gibt es keinen guten Halt an den Boxen, um sie zu heben. Die runden, mit dem Vinyl beinahe glitschigen Kanten machen das nicht besser. Aber: Es ist ja keine PA-Box, die ständig transportiert wird...

Die etwas futuristische Optik beziehe ich nicht in die Bewertung mit ein. Mein Ding isses nicht, aber: "Alles Geschmackssache", sprach der Affe, als er in die Seife biss.


Klang
Ssssssccccchhhhh!
Nein, werte Leser, das heißt nicht, dass ihr jetzt leise sein sollt. Das war wohl mehr der Wunsch, die Boxen mögen leise sein. Denn: sie rauschen. Genauer gesagt sind es die HT-Treiber. Egal ob mit oder angeschlossenem Eingang. Autsch! Das ist erst mal ne bittere Pille zu Anfang. Zumal sich das Rauschen auch noch mit der Stellung des Level-Potis ändert. Selbst auf Linksanschlag ist das rauschen zu hören. Wenn man mal weiß, dass es da ist, sowieso. Selbst bei leiser Hintergrundmusik, wie ich sie grade beim schreiben höre, ist es wahrnehmbar. Gar nicht schön, das.
Okay, zwei Punkte muss man den Boxen hier zugute halten: Abmischen, selbst auf leisem Pegel, ist immer laut genug, um das Rauschen zu überdecken. Und: Mit einem "normalen" Interface (in meinem Fall ein TC Electronics Konnekt live) bekommt man selbst bei Poti auf Linksanschlag so viel Saft aus den Boxen, wie man ihn längst nicht braucht. Trotzdem ein unschöner Punkt - in dieser Intensität darf das in dieser Preisklasse einfach nicht sein!Um noch gleich den Punkt Pegel fertig abzuhandeln: Ich hab nicht im Traum dran gedacht, die Boxen bei Max-Stufe des Level-Potis mit vollem Signal anzufahren. Eigentlich nicht mal bei Poti auf Linksanschlag - nur mal gaaaanz kurz, so testweise. Wir halten fest: Pegel ist genug da. Schon auf Linksanschlag des Level-Potis ist die ganze Bandbreite von vernünftiger Lautstärke im typischen Studio voll abgedeckt. Und das schöne daran: Es gibt keine nennenswerte Klangliche Veränderung! Ich mag mich täuschen, aber mir war es, als erfolge sogar eine (leichte?) Anpassung an die Fletcher-Munson-Kurve.


Dann wurde Testgehört. Rock. Klassik. Metal. Elektro. Chor mit Band. Pop. Rockabilly. Und hier zeigten sich doch einige erfreuliche Seiten der Sceptre. Die Auflösung in den Hochmitten und Höhen - einfach super! Wie schon erwähnt bleibt der Klang auch über verschiedene Lautstärken hinweg konsistent. Und wer diese Boxen ins kotzen bringt, hat definitiv was am Ohr. Ich bin nicht annähernd in die Richtung gekommen.
Auch die Tiefenstaffelung der Instrumente in einem Mix lässt sich gut bestimmen - wobei das auf anderen Boxen besser gelingt.

Hier ist die Stelle gekommen, die beiden Modelle getrennt zu betrachten. Von der S8 gibts noch weiter gutes zu berichten. Die Stereo-Ortung gefällt mir da nämlich sehr gut. Nicht ganz so gut empfand ich das Impulsverhalten im Bass. Die Bässe verwaschen zu nennen, täte der S8 unrecht. Das sind sie nicht. Aber so wirklich "rocken" tut's halt doch nicht. Wenn's nicht elektronische Musik ist, kann man damit wohl leben. Vom Pegel her ist der Bass präsent, allerdings fehlt es konstruktionsbedingt dann etwas an den Tiefmitten bis Mitten. Ansonsten ist die S8 oben rum sehr präsent, ohne dabei aufdringlich zu werden. Da könnte ich mich wahrscheinlich schnell dran gewöhnen.

Die S6 hat mir ansonsten leider nicht so wirklich gefallen. Was bei den S8 angenehm präsente Höhen sind, nervt bei den S6 schon. Es klingt unnatürlich. Auch empfand ich die Stereo-Ortung hier nicht als gut. Impulsverhalten im Bass - welcher Bass? Ja, der Hochbass ist gepusht, aber da fehlt definitiv was. Das können andere Boxen selbst mit kleinerer Membran besser. Mit starkem Roll-off, gesetztem LoCut und Subwoofer drunter könnte das sogar funktionieren, aber ehrlich gesagt ist die S6 den Aufwand in meinen Ohren nicht wert. Bleibt nämlich immer noch der nervige Hochmitten- bis Hochton-Bereich.

Ein unangenehmer Punkt bei beiden Modellen, der beim Musikhören erst etwas später auffällt, beim mischen aber schnell hörbar wird: Gegen die obere Grenzfrequenz des T/M-Töners schwächeln beide etwas. Die Übergangsfrequenz zum Treiber liegt bei 2,4 kHz für die S8 und bei 2,2 kHz für die S6. (Ja, kein Zahlendreher, habe extra noch mal im Handbuch nachgeschaut.) Die Auflösung mangelt und Eingriffe mit dem EQ lassen sich schwieriger beurteilen. Das ändert sich sofort, geht man in den Bereich über der x-over Frequenz. Meine Vermutung fällt hier auf die Plastiktröte von Horn - aber wie gesagt, nur eine Vermutung.


Klangliches Fazit S8: Insgesamt gut
+ Konsistenter Klang über alle (vernünftigen) Lautstärken hinweg
+ Auflösung Hochmitten und Höhen bemerkenswert!
+ Stereo-Ortung+ (kleines Plus) Tiefenstaffelung

- (kleines Minus) Impulsverhalten in den tieferen Bereichen
- Auflösung in den Mitten (unter x-over)
- Rauschen

Wer mit den Schwächen der S8 leben kann, bekommt immerhin noch einiges an Pluspunkten. In Design und Handling wurde wirklich mitgedacht und auch klanglich hat sie einige Schmankerl. Insgesamt bietet die S8 einen runden Sound mit ein paar Schwächen, punkt aber wirklich mit leckeren Vorteilen. Ich würde sagen: Da ist noch Platz für eine MK II, aber man kann doch definitiv schon mit arbeiten! :great:


Klangliches Fazit S6: Hmmmm.... naja...
+ Konsistenter Klang über alle (vernünftigen) Lautstärken hinweg
+ Auflösung Hochmitten und Höhen
+ (kleines Plus) Tiefenstaffelung

- kein vernünftiger Tiefton-Bereich
- Auflösung in den Mitten (unter x-over)
- Rauschen
- unnatürlicher Klang in den Mitten und Höhen

Hier können die Vorteile leider nicht über die eklatanten Schwächen hinweg trösten. Die tolle Auflösung oben rum und eine brauchbare Tiefenstaffelung sind leider schon alles. Ja, der Klang ist über den Pegel hinweg konsistent, aber das bringt leider nicht viel, wenn der Klang insgesamt nicht so dolle ist. Für die S6 kann ich leider keine Empfehlung aussprechen.
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 16 Benutzer
Sehr gutes und ehrliches Review, vielen Dank!

Da du ja schon die Dynaudio BM5 mkII (oder BM6?) zwischen den Spectres stehen hast, wäre es Klasse, wenn du da noch einen kleinen Vergleich ziehen könntest.
 
Danke für das Review - beschäftige mich auch gerade mit der "Boxenfrage", wobei's bei mir eher um ein oder zwei Preisklassen tiefer geht.

Meine Frage: hab immer gehört dass die Aufstellung der Boxen direkt vor einer glatten Fläche nicht so optimal ist. Die Bässe wummern dann ziemlich - hab ich auch bei meinen Tests grade selber festgestellt. Hab extra mehrere Stunden damit zugebracht mein Zimmer so umzuräumen dass der Computertisch nicht mehr gegen die Wand steht (hatte ich sowieso vor wegen freundlicheren Blickfelds). Der Unterschied war ziemlich gross - obwohl mir der Bassbereich meiner Testkandidaten (Behringer MS40 und Neusonik NE05) immer noch ein wenig zu undefiniert war. Hast du auch mal mit mitten im Raum stehenden Boxen gestest?
 
Hey Livebox.
Wirklich ganz "lustig" geschrieben - vom Stil her gut ;) Jedoch habe ich ein paar Fragen bzw. bekomm ich den totalen Kollaps, wenn ich die Aufstellung der Monitore sehe.
Hat dein Raum irgendwelche Absorber? Oder ist das tatsächlich pure Wand, die du da hinter den Monitoren hast? Weiterhin ist eine Stellung der Monitore in der Ecke total problematisch. Du dürftest Verzerrungen der Frequenzen ohne Ende haben. Und zu allerletzt: Stellst du die Monitore da auf leere Koffer? Ohne Entkopplung? Rasseln nicht die Metallteile der Koffer?

Ich habe keinerlei Zweifel daran, dass du die Boxen und den Raum kennst, in dem du da arbeitest, Aber: Du kannst in einer solchen Aufstellung und scheinbar unbearbeiteten Raum niemals Monitore vergleichen - Da werden Frequenzen willkürlich ausgelöscht und ich denke, dass da selbst eine Neumann KH 120 oder ne Gleithain klingt, als ob dir ne B*** PA Box gegenüber steht.

Bzgl. dem Rauschen - Hast du mal deine Monitore und dein Licht ausgemacht? Yamaha HS80 waren da sehr empfindlich...

Die Crossover Frequenzen der Spectre sind aufgrund ihrer Bauweise völlig anders, als bei herkömmlichen 2-Wege Monitoren. An und für sich dürftest du eine sehr viel klarerer Mittenwiedergabe haben, weil weniger ausgelöscht wird.

Ich will auch wirklich nichts gegen dieses Review sagen, aber ich teste doch auch keine Großmembranmikrofone in einem Klo...

just my 2 cents! nimms mir nicht übel :)
 
Ich finde die Optik der Monitore echt ansprechend. Vorallem die Hörner sind hübsch geformt. Mal sehen, wo ich die in meiner Umgebung finde, um sie mal testhören zu können.

Zum Rauschen allerdings: Rauscht nicht jeder Aktivmonitor? Es ist dann eine Frage des Abstands und größe des Raums und der nötigen Lautstärke.
 
Zum Rauschen allerdings: Rauscht nicht jeder Aktivmonitor?

Ja, jeder Verstärker rauscht (und der ist natürlich in den Aktivboxen drin). Das sollte allerdings bei modernen Ausführungen kaum bis gar nicht hörbar sein. Trotzdem bei den Aktivboxen immer dabeisteht "magnetisch abgeschirmt" bezieht sich das wohl nur auf Störungen durch alte Röhrenmonitore. Andere Störungsquellen wie zB. der Computer oder Leuchtstoffröhren werden wohl nicht so perfekt "rausgehalten", ich hatte auch schon welche getestet die das Handy-Suchsignal empfangen haben (nicht von meinem, sondern von einem aus einer angrenzenden Wohnung oder vom Sendemast in der Nähe). Das war nur auf einer Box gut hörbar, weil der in der Nähe des Computers stehende so laut gerauscht hat. Die "billigen" Behringer MS40 Multimedia-Aktivboxen hatten übrigens beide Probleme NICHT (Dafür hat eine Membran bei bestimmten Tonquellen gezischelt - echt gute Fertigungsqualität)
 
Was viele allerdings nicht bedenken ist die Relation der Ausgangsleistung zum Hörabstand. Meine Beobachtung ist einfach die, dass viele aus prinzip die auf der Rückseite einstellbare Lautstärkeregler einfach aufdrehen. Ich habe zwei RCF Mythos auf meinem Schreibtisch stehen. Wenn ich die 300Watter jeweils voll aufdrehe und einen halben Meter davor sitze, rauschen die mir die Hucke voll. Wenn ich die aber aufdrehe und als Midfields einsetze, höre ich das Rauschen dann aufgrund des Hörabstands nicht mehr. Weil ich die auf dem Schreibtisch einsetze, ist alles auf ein Minimum eingestellt. Und siehe da, plötzlich höre ich nur noch beim näher kommen etwas. Das kann allerdings bei denen nicht an mangelnder Abschirmung liegen, da die Gehäuse aus Alu sind.

Zur Abschrimung selbst: Elektrisch kann man alles mit dünner leitender Folie abschirmen. Magnetische Abschirmung ist ebenfalls möglich, nur reden wir dann plötzlich von Wandstärken von 30cm und mehr. Die Röhrenbildschirme waren elektromagnetisch echt der Horror für nebenstehende Geräte. Seitdem man LCDs verwendet, ist es wesentlich einfacher geworden.

Da die meisten Geräte Schaltnetzteile verwenden, wird das Stromnetz durch Netzrückwirkungen belastet. Wenn ein Gerät einen normalen Trafo einsetzt und danach die Wechselspannung filtert, sind diese Netzrückwirkungen auf dem Oszi zu sehen. Das beeinflusst das Audiosignal dann maßgeblich. Das schlimme ist dann, dass diese Störungen nicht mehr im 50Hz Bereich liegen, sondern wesentlich höhere Frequenzen aufweisen. Daher verbaue ich selber mitlerweile in meine Geräte Schaltnetzteile mit anschließender zusätzlicher Siebung, um diesem Problem zu entgehen.

Was mich bei der Aussage auf das Rauschen immer interessieren würde ist, welche Quelle verwendet wird. Um das Rauschen am besten einschätzen zu können, sollte man die Eingänge kurzschließen und dann die Monitore voll aufdrehen. Ich habe hierfür zwei einfache XLR-Stecker, dessen Kontakte alle intern gebrückt sind. Die nehme ich zum Testen immer mit. Falls die Monitore nach Anschluss der Quelle mehr rauschen, kommt das Rauschen daher und wird einfach nur mitverstärkt.


Zurück zu den PreSonuns Sceptre:
Ich durfte gestern die mit den 6 Zoll Bässen hören. Vom Rauschverhalten ist mir nichts aufgefallen, was ich negativ bewerten würde. Andere Rausche mehr, andere Rauschen weniger. Aber es ist nicht so schlimm, dass ich das derart negativ bewerten würde. Sie sind ein wenig Bassarm meiner Meinung nach. Aber 4 Zoll weniger Durchmesser vom Gewohnten ist dann schon ein Unterschied. Aufgrund der Boxengröße ist das dann schon ok. Was ich viel schlimmer finde den topigen Mittentonbereich. Die Trichter scheinen partiell recht deutlich mitzuschwingen. Die Auflösung gefällt zwar und die Monitore werden auch mit komplexen Material wie Peter Gabriels Apres Moi fertig. Das hat mir sehr gefallen. Allerdings klingen die Mitten irgendwie komisch, ungewohnt.
Ich stehe eigentlich sehr auf Hörner und bin mir dessen klanglichen Verfärbungen bewusst. Dennoch sind diese Monitore da einfach anders.
Sie sind nicht schlecht und falls man sie gebraucht günstig schießen kann, würde ich niemanden davon abraten. Sie sind aber nichts für Anfänger, da die Monitore sehr Winkelabhängig klingen. Da will man das richtige Maß an Stereo-Dreieck finden.

Gruß,
Etna
[h=2][/h]
 
Da du ja schon die Dynaudio BM5 mkII (oder BM6?) zwischen den Spectres stehen hast, wäre es Klasse, wenn du da noch einen kleinen Vergleich ziehen könntest.

Die BM5 konnten mid/hi in der Auflösung nicht mithalten, liefern aber insgesamt ein viel runderes Klangbild. Nicht im Sinne von geschönt, sondern i.S.v. "Einheit" des Klanges aus der Box.



Meine Frage: hab immer gehört dass die Aufstellung der Boxen direkt vor einer glatten Fläche nicht so optimal ist

Das Thema Boxenaufstellung ist seeeehr vielfältig... die optimale Position wäre im Freifeld, was in einem Studio quasi nicht möglich ist. Zwar gibt es generelle Aussagen, wie Boxen sich verhalten, wenn sie so oder so aufgestellt sind - aber es spielt auch wieder die konkrete Situation hinein. Deshalb mag ich hier auch keine Standard-Tipps geben.
Meine eigenen Boxen sind in einer Schrägwand geflushmounted; die Boxen für den Test standen vor der Schrägwand - also schon mal unkritischer als vor einer planen Wand, die in 90° Winkeln zuläuft.

Hast du auch mal mit mitten im Raum stehenden Boxen gestest?
Nein.



nimms mir nicht übel :)
Das nicht, aber ich kann deinen Schwall beim besten Willen nicht ernst nehmen. Das klingt nach weniger praktischer Erfahrung plus viel Alkohol. Dieter Nuhr hatte recht.
Ein paar Punkte:
- Mein Raum ist akustisch optimiert, und das mit guten Ergebnissen. Der wissende Leser wird auch einige Aspekte davon auf dem ersten Bild erkennen.
- Ich weiß nicht, was du für Cases verwendest - meine sind stabil und da klappert auch nichts.
- Kein vernünftiger Mensch nimmt die Aussage eines einzelnen Tests oder einer Kundenbewertung als absolute Wahrheit. Es liegt in der Natur eines Tests, dass er "unter diesen und jenen Umständen" gemacht wurde, egal ob es um Lautsprecher oder Autoreifen geht.
- Zu deiner einzig vernünftigen Frage: Ja, das Rauschen war unabhängig von anderen Geräten.



Zum Rauschen allerdings: Rauscht nicht jeder Aktivmonitor? Es ist dann eine Frage des Abstands und größe des Raums und der nötigen Lautstärke.
Ja, jede Endstufe rauscht (egal ob in nem Aktivmoni verbaut oder als separate Komponente vor einem passiven). Bei den Sceptres, die ich zum Test hatte, war das Rauschen aber _deutlich_ lauter als bei jeder anderen Studiobox, die ich bisher gehört habe (und das war schon die ein oder andere). Und siehe Beschreibung des Tests: Die Volume Potis waren auf Linksanschlag und es war trotzdem noch störend.



Ja, jeder Verstärker rauscht (und der ist natürlich in den Aktivboxen drin). Das sollte allerdings bei modernen Ausführungen kaum bis gar nicht hörbar sein.
Ja, sollte. Aber meine Erfahrung ist, dass bei den neuesten Billigmodellen verstärkt Rauschen, Brummen oder andere Störgeräusche mit dazu gehören. Da ich die PreSonus Sceptre nicht dem Billigsegment zuordne, ist das um so negativer.

MfG, livebox
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Hallöchen,

übrigens hat Presonus auch auf Basis des 8"-Koaxes eine eigene PA-Serie im Programm.
http://www.presonus.com/products/StudioLive-312AI
http://www.presonus.com/products/live-sound-reinforcement
Für die Pegelfestigkeit der Sceptre S8 lässt das ja hoffen... :D


zitat livebox: "Ich wurde inzwischen darauf hingewiesen, dass es das Konzept in ähnlicher Form z.B. auch bei der Geithain RL Serie gibt."
Naja, Koaxial schon, aber immer mit vorgebautem Hochtöner, nicht wie hier mit als Hornführung genutzter Polkernbohrung im Tiefmitteltonsystem und hinter dem Tieftöner sitzendem Hochtontreiber. Ausserdem verwendet Geithain keine Druckkammertreiber, sondern ausschliesslich konventionelle Kalotten-Hochtöner.

Ciao, Günther
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich schon lese: ... rauschen..., dann ist bei mir gleich der Ofen aus. Abhörverstärker, bzw. -monitore müssen mucksmäuschenstill sein, egal wer der Hersteller ist oder was sie gekostet haben oder was sie sonst noch so an Features mitbringen. "Rauschen" ist ein No-Go.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben