Prezi-Bass für Metalband?

G
Gunnay
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.03.15
Registriert
03.09.11
Beiträge
62
Kekse
0
Nabend bin jetzt seit kurzen neben meiner Rockband auch noch in einer Metalkombo die drop B spielen - zurzeit habe ich einen matt freeman prezi (seit etwa einem halben jahr) den ich für die rockband nutze sound ist großartig und harmoniert mir der gitarre

allerdings ist meine gitarre für meine metalband das sorgenkind - ein epiphone les paul special bass - leider sher schwer und nicht sehr bequem aber vom sound absolut geil dafür -
da ich mich in die form und den komfort des prezi verliebt habe hab ich diesen heute mal ausprobiert bei der probe - der sound war ganz annehmbar könnte aber besser sein (was will man von nem rock/punk bass erwarten?)

Nun überlege ich was ich tun soll : Nen billigbass für 100€ kaufen und da emg´s oder quarter punder reinpacken oder nen evtl gebrauchten MIM prezi kaufen für die rockband nutzen und in den mattfreeman quarter puunder reinpacken

das budget ist eigentlich nicht das problem jedoch die vernunft die in mir spicht möglichst günstig dabei rumzukommen da fraglich ist wie lang die kombo besteht / bestehen wird

oder evlt nen jazzbass besorgen?
 
Eigenschaft
 
in einen schlecht klingenden bass gute PU´s einbauen wird nur geringe verbesserung bringen, so wird nur der schlechte grundklang besser abgenommen. würd ich also von abraten.


in dem freeman quarderpounds reinzupacken bringt auf jedenfall was, weiß aber jetzt nicht genau was du dir dadurch erhoffst, er wird dadurch nicht automatisch zum metalbass, sein grundcharakter bleibt, sind von haus aus ja auch schon gute pu´s drin.

hab jetzt nicht ganz verstanden warum du deinen epiphone lp bass nicht für die metalband nutzen willst?

An deiner stelle würd ich den freeman weiter für rockband nutzen, da is er in seinem element. Und für die metalband nach nen günstigen aber vernunftigen bass umsehen. jazzbass könnte passen, aber auch ein Epiphone donnervogel, ibanez ATK usw könnten was für dich sein.
 
Wie wärs mit nem Epiphone Thunderbird classic IV?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
jup, probier mal das aus, was Hotte sagt,
das ist ja quasi DER Metalbass schlechthin :D
(Der Thunderbird ^^)


Ansonsten...kauf im zweifel lieber einen gebrautchen und gut klingenden MiM
als einen billigen Neuen, da die Veränderung der Pickups nur selten was bringt :rolleyes:
(Bei Bässen die sich trocken schon scheiße anhören ist normalerweise nicht merh sooo viel Rauszuholen ;D)

Und sonst, klar Vernunft spielt eine Rolle, aber wenn du Spaß an der ganzen Sache hast, und nur noch der richtige Bass fehlt, why not :great:
(kannst ihn ja nacher wieder verkaufen ;D)
 
Kauf dir lieber einen guten Gurt für die Epi, dann kommt das Gewicht nicht so übel und es wird direkt bequemer. Vom Preis her kommst du nicht viel besser weg als bei einem Billo-Bass, der auch mit den teuersten Pickups kein Edel-Bass wird.
 
Sorry aber statt nem Thunderbird häng ich mir lieber die schrankwand im wohnzimmer um den hals - sieht in etwa ähnlich aus wiegt warscheinlich uach in etwa das gleiche

- die sache beim LP ist einfach das er unbequem im die handposition wird (bei mir) durch die körperform so künstlich beeinflusst .. endweder muss ich mein handgelenk oben auf den korpus legen und spielen wobei ich dann schmerzhafte druckstellen bekomme oder die hand künstlich irgendwie seitlich legen und andheben...
 
Äh, mal für mich Unwissenden zum Verstehen: Ein Preci taugt nicht für Metal???

http://youtu.be/HlSidenJ5-E



"metal" egal ich will keine diskusion und irgendwelche oldschool metalbands führen ....

problem ist : wir spielen drop b! und bei offenen pickups schlackert die saute gern mal gegen den pu und es knackt dann etwas ...
 
Hast Du mal probiert, die tiefen vier Saiten (also B- bis G-Saite) eines 5-Saiter-Satzes auf den Preci zu ziehen? Ich könnte mir vorstellen, dass dann nichts mehr schlackert. Eventuell musst Du den Sattel etwas nachbearbeiten, aber das ist kein Hexenwerk. Ich habe eine Zeit lang meine Gitarre mit einem 7-Saiter-Satz bestückt, da hat das sehr gut geklappt. War echtes Bariton-Feeling mit vernünftigem Saitenzug.
 
Hast Du mal probiert, die tiefen vier Saiten (also B- bis G-Saite) eines 5-Saiter-Satzes auf den Preci zu ziehen? Ich könnte mir vorstellen, dass dann nichts mehr schlackert. Eventuell musst Du den Sattel etwas nachbearbeiten, aber das ist kein Hexenwerk. Ich habe eine Zeit lang meine Gitarre mit einem 7-Saiter-Satz bestückt, da hat das sehr gut geklappt. War echtes Bariton-Feeling mit vernünftigem Saitenzug.

hab darüber nachgedacht - aber eigentlich möchte ich den prezi den ich jetzt habe nicht für die metalband nutzen - ich suche ne alternative für meinen epi lp bass - wobei ich da auch einen prezi in betracht ziehe
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, zwei Precis sind natürlich besser als ein Preci! :D
 
Wenn ich das lese mit "Druckstellen" und "unbequemer Spielposition" solltest Du dir vielleicht wirklich Gedanken um Gurtlänge und Art des Gurtes machen.

Beim Preci musst du auch den Sattel feilen, also würd ich einen 5- Saiter kaufen und Gut isses.
 
1. Das hab ich verstanden: Dein jetziger Preci gefällt dir so, wie er momentan ist für deine Rock-Band
Das ist meine Empfehlung: Preci so lassen, wie er ist.

2. Das habe ich verstanden: Du würdest gern ebenfalls Preci in deiner Metalband spielen, dort aber auf BEAD (oder so, jedenfalls nicht EADG) gestimmt und möchtest eine möglichst günstige Lösung
Das ist meine Empfehlung: zweiten Preci kaufen (meiner Meinung nach lieber einen guten gebrauchten, als einen "billigen" neuen). Dann einen 5er-Saitensatz aufziehen. Falls der Sound nicht passt, ein paar verschiedene Saiten testen und zu allerletzt evtl. andere PUs einbauen.

Günstiger würde es, wenn du einen guten 5-Saiter findest, der dir zusagt. Muss ja kein Preci sein. Vielleicht magst du ja auch einen Yamaha oder Ibanez. Die bieten für Einsteiger und zum "mal testen" ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. (Gerade im Einsteiger-Sektor meiner Meinung nach unschlagbar.)

Das wäre meiner Meinung nach eine Vernunftlösung. So musst du keinen faulen Kompromiss eingehen, mit dem du eine für dich gute Lösung für die Rockband zunichte machst. Das wäre Käse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Was Henning sagt!

Und dass dir die Saiten gegen den PU schlackern, wenn du einen EADG-Satz um ne Terz bzw. ne Quarte auf BF#BE runterstimmst, ist nun wirklich kein Wunder. Ein Wunder ist eher, dass das überhaupt noch nach was klingt. :rolleyes:
Ich hab u.a. auch einen Preci und den gerade mit einem 5er-Satz Fender Flatwounds auf BEAD runtergestimmt, vorher hatte ich ihn mit nem 5er-Satz D'Addario ProSteels auf CGCF. Absolut metaltauglich und solange man nicht mit Gewalt direkt überm PU anschlägt, knallen die Saiten im Normalfall auch nicht auf die Pole Pieces. ;)
 
nochmal danke an basshenning!
 
Ein günstiger, geiler Preci mit einem "heißen" Pickup ist der Chris Aiken Signature Squier Bass. Super Teil, ~300€. Dem dann BEAD Stimmung/Saiten verpassen und glücklich sein. Nun muss er dir nur noch von der Optik her passen.

Für das Polepiece Problem gibt es Tesafilm :)
 
oder evlt nen jazzbass besorgen?

also generell kann man eigentlich mit jedem Bass alles spielen.
Natürlich hat alles seine Vor und Nachteile.
Was ich selbst gemerkt habe ist folgendes:

In meiner Bluesband (Trio) ist der Preci bzw der T-bird unverzichtbar.
Geht auch mit nem Jazzy aber klingt (mir persönlich) zu brav.

In meiner Rockband (Quintett) taugt mir der Jazzy um einiges mehr
wie die beiden anderen.

Ich persönlich denke man sollte auch schauen in welcher Formation man spielt.
Mit 2 Gitten würde ich den Jazzy empfehlen und wo eben mehr Bass im Spiel ist
würde ich auf Preci bzw Bird zurückgreifen.
 
also generell kann man eigentlich mit jedem Bass alles spielen.
Natürlich hat alles seine Vor und Nachteile.
Was ich selbst gemerkt habe ist folgendes:

In meiner Bluesband (Trio) ist der Preci bzw der T-bird unverzichtbar.
Geht auch mit nem Jazzy aber klingt (mir persönlich) zu brav.

In meiner Rockband (Quintett) taugt mir der Jazzy um einiges mehr
wie die beiden anderen.

Ich persönlich denke man sollte auch schauen in welcher Formation man spielt.
Mit 2 Gitten würde ich den Jazzy empfehlen und wo eben mehr Bass im Spiel ist
würde ich auf Preci bzw Bird zurückgreifen.

in der metalband sind 2 ordentlich laute Gitaristen dabei beide spielen über vollröhre ... da kann ich recht wenig anrichten mit der vorstufe meines ashdown 300 watt transistoren top durch ne hughes and kettner endstufe mit nem 210er dran .. hab mir jetzt den squier 5saiter jazzbass in natur bestellt ich werd den mal antesten wenn das läuft kauf ich mir wohl nen gebrauchten 4saiter (squier oder mim fenderr mal sehn) und knall da nen 5er satz drauf a(natürlich ohne g saite ;))

muss wohl oder übel irgendwann meine 410er ashdown in den proberaum kloppen obwohl die karre immer voll is....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich würde es da eher mit ner 1x15 oder 2x12 ausprobieren :D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben