[Problem/Hilfe gesucht] palm muted down/up strokes

  • Ersteller Bacctus
  • Erstellt am
(..) Man kann doch auch nen Stein auf den Tisch legen, anstatt ihn so feste drauf zu knallen, dass die Splitter fliegen. Gerade die dünnen flabbrigen Picks erzeugen doch meist so spitze Anschlagsounds... (..)

Dein Vergleich hinkt. Du hast zweimal den selben Stein. Sehe es doch mal so: Du hast eine gespannte Saite. Die gilt es mit auf- und abwärts Bewegungen zum Schwingen zu bringen und eine Gitarrensaite hat eine hohe Spannung. Mit einem weichen Pick gibt das Plektrum leichter nach und es bleibt weniger schnell hängen, was beim Threadstarter wohl passiert. Mit einem harten Pick dagegen, muss man schon ordentlich reinprügeln, weil das Pick weniger schnell nachgibt. Im Übrigen klingt das auch nicht bei allen Gitarren- und Ampkombinationen gut.

Natürlich kann man, wenn man die Technik besser beherrschst auch härtere Picks nehmen, aber für den Einstieg bleibe ich dabei und empfehle weichere Picks.
 
Und trotzdem klingen sie spitzer :p :D

Es ist nur so, dass ich für mein Spiel entdeckt habe, dass ich mir nicht gerne von einem Pick, das ständig seine Form verändert, sagen lassen möchte, wie ich zu spielen habe. Ein hartes Pick muss nämlich überhaupt nicht durch die Saiten geprügelt werden, im Gegenteil. Man kann es wunderbar über die Saiten gleiten lassen, hat aber bei Bedarf die Möglichkeit, einen härteren Anschlag zu wählen, den das dünne Pick gar nicht mitmacht, weil es eben vorher nachgibt. Weiters ist es bei den von mir gepriesenen Jazz III ja so, dass durch die relative Dicke (gibt ja noch dickere, Stubbies und so) die Kanten schön abgerundet sind und für mein Empfinden so butterweich über Saiten gleiten, wie kein anderes Pick, das ich bisher in der Hand hatte. Aber ist natürlich klar, dass jeder sein Pick finden muss, bzw. das Pick für den Moment oder für die nächste Zeit. Ich habe das ja auch mitgemacht und bin jetzt erst mal heilfroh, dass ich mir über die Sache momentan keine Gedanken mehr machen brauche.
 
ich benutz für metal auch NUR die Jazz III XL series einfach klasse die dinger. wieso sollte man ein weiches benutzen? da hat man doch keine chance beim schnellen picking. mit nem dicken plek kann man viel kontrollierter spielen wie ich finde. oder wenn du experementier freudig bist nimm ein v pick, bei denen bleibt zu 100% GAR NIX hängen. einige leute mögen die sind aber verdammt teuer 1 pick fast 5 euro. aber is bischen gewöhnungbedürftig.
 
ich benutz für metal auch NUR die Jazz III XL series einfach klasse die dinger. wieso sollte man ein weiches benutzen? da hat man doch keine chance beim schnellen picking. mit nem dicken plek kann man viel kontrollierter spielen wie ich finde. oder wenn du experementier freudig bist nimm ein v pick, bei denen bleibt zu 100% GAR NIX hängen. einige leute mögen die sind aber verdammt teuer 1 pick fast 5 euro. aber is bischen gewöhnungbedürftig.

Naja das sind dann auch Leute die sich ne Flasche Quellwasser aus Kambodscha für 20 Mücken kaufen weils gesünder ist..:cool:

Zum Thema Dick Dünn:
Mir wurde damals am Anfang gesagt : lieber dicker als dünner. Habs auch nie bereut..
 
Hey Leute :)

Vielen vielen dank für eure antworten!

Benutze die Trotex 0,88 mm..

Am Anfang des Threads wurde von jemanden ein video gepostet (von Roxas 15) welches zeigt wie jemand sein Plek hält (http://www.youtube.com/watch?v=dqPZjlpau4c&feature=fvwrel).

Ich habe es immer so gehalten wie er es nicht empfiehlt (Minute 0:20). EDIT: Naja eine mischung aus seiner "nicht empfohlenen und empfohlenen" haltung.

Habe es jetzt versucht so wie er es hält und was soll ich sagen...

Es klappt glaube ich, kann mittlerweile Battery (fast) flüssig durchspielen.

Da ich vorher nie "härtere" Musik gespielt habe "brauchte" ich so eine Haltung nicht. Es lief auch anders sehr gut.

Oder ist seine Haltung auch nicht die "wahre"?


lg,
Bacctus
 
Das ist so die Haltung, die eigentlich immer empfohlen wird. Das Pick ersetzt das letzte Zeigefingerglied. So kann das Pick beweglich bleiben oder festgekrallt werden, wie man es gerade braucht. Die Zeigefingerspitze fixiert das Pick nicht wirklich gut auf einer Position. Bei mir war es auch so, dass ich früher die falsche Haltung hatte und mit der Zeit die richtige angenommen habe. So habe ich früher z. B. auch den kleinen Finger abgestützt, was ich heute nicht mehr mache. Ich glaub, solche Entwicklungen sind normal und man passt seine Technik den eigenen Anforderungen an. Du machst also gerade Fortschritte :great:
 
@-=Mantas=-
das is nun wirklich nich zu vergleichen...^^
das plektrum rutscht einfach perfekt durch die saiten wie glas. spiele aber mit dem plektrum selber nicht. rutscht mir einfach immer aus den fingern. obwohl es da auchnoch gegenmaßnahmen gibt.

ich habe früher immer mit dem daumen überm griffbrett gespielt.^^ ich denke man kommt einfach mit ner schlechten haltung schneller an sein limit. es ist wie ich finde auch kein großer aufwand sich umzugewöhnen. höchstens ne woche,
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben