Problem mit steg von E-Gitarre

  • Ersteller Overloard
  • Erstellt am
O
Overloard
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.02.14
Registriert
14.02.14
Beiträge
3
Kekse
0
Ort
Köln
Hallo Liebe Kollegen!

Entweder habe ich etwas faalsch gemacht oder einfach nur Pech.
Ich habe seit Fünf Monaten die E Gitarre Ibanez GRG170DX Black Night. Ich bin eigentlich auch zufrieden mit dem Produkt
Vor 3 Wochen habe ich ein 10ér Satz neue Saiten aufgespielt weil die vom Werk aus schon richtig abgenutzt waren.
Es lief auch alles gut. Doch als ich gestern abend von der arbeit kam. Wollte ich wieder spielen da bemerkte ich das der steg oder tremolo
sich gelöst hat es steht vom Korpus ab gut einen Zentimeter... das es überhaupt noch hällt wundert mich. Was könnte da passiert sein?
Die einzigsten einstellungen die ich benutze ist Drop-D tuning von EADGBE auf DADGBE. Ich bin ziemlich ratlos!
Ich habe hier ein paar Fotos erstelllt vielleicht seht ihr auf anhieb was da schief gelaufen ist.
CAM00030.jpgCAM00038.jpgCAM00039.jpg
Grüße

Overloard
 
Eigenschaft
 
Hallo,


sind die Federn am Vibrato-Block auf der Rückseite evtl. rausgerutscht/gebrochen etc.?
 
Hallo noch mal.

Ich habe die Abdeckung auf der rückseite entfernt (erstmalig) und nach gesehen direkt ist mir aufgefallen das dort eine kleine platte an der die Federn befestigt sind lose ist also die schrauben sind nicht ganz verschraubt. Also in der Regel müssen Schrauben doch fest geschraubt sein, die gucken beide extrem weit raus... Hier nochmal ein paar BilderCAM00042.jpgCAM00043.jpg
 
Nein, das ist normal. Mit den Holzschrauben stellt man die Federvorspannung des Vibratos ein.
Die Saitenstärke des neuen Saitensatzes ist identisch zum alten?
Lässt sich das System denn per Hand in die Ursprungslage runterdrücken oder ist da was verkantet?


BTW: Willkommen im Musiker-Board! :)
 
Ich würde mal sagen, dass Du einfach mehr Federn brauchst....

MEEEEHR POWER! :rock:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer


Besser kann man es kaum erklären.
 
Ich kann es nur zum Xten Mal wiederholen: Besorgt Euch das Buch "E-GitarrenBackground" von Fritz Rössel.
AMA Verlag ISBN 3-932587-36-7 .
Es gibt Nichts Besseres, und ich habe schon viele andere gelesen. Kostet um die 23€. Dort wird ALLES sehr gut und bebildert erklärt.
Dazu noch mit viel Humor und Zeichnungen. Das sollte eine Standardlektüre sein, auch für schon erfahrene Gitaristen. Dann kämen auch solche "Probleme" gar nicht erst in ein Forum. Denn ich erschrecke mich immer wieder, wie wenig Ahnung sogar manche Flitzefinger Cracks haben

- - - Aktualisiert - - -



Besser kann man es kaum erklären.


Sorry, das meinst Du doch nicht wirklich ernst??
Wenn jemand auf meiner Gitarre mit einem Löffel arbeiten würde, dann wäre Ende im Karton. Und das Stimmen der Gitarre OHNE Stimmgerät halte ich für.... Wie damit dann auch noch die Intonation genau einstellen?
Ganz ehrlich? Das Video ist wie sehr viele bei You Tube die Zeit nicht wert, es anzuschauen.
Würde ich bei den Workshops die ich mache, so die Technik erklären, würde ich mich blamieren...
 
Ich merke da habe ich noch einiges an Arbeit vor mir. Danke für die vielen beiträge die werden mir garantiert helfen.
Jetzt am Wochenende werde ich mich durch die vorschläge lesen. Gott sei dank bin ich nicht allein als Anfänger mit diesem Problem.
Ich dachte schon etwas ist beschädigt. Schade dass ich noch arbeiten muss heut ich würde mich am liebsten sofort darum kümmern.
Über erfolg oder niederlage entscheiden nun die kommenden Tage. Ich melde mich zurück mit hoffentlich guten nachrichten.
Hier bin ich richtig aufgehoben! Ihr seit Klasse bis dann :rock:
 
Ich schätzemal einfach, das die Werksbesaitung ein 009 - 042er Satz ist, die Spannung deines 010 - 046er Satzes ist aber stärker, sodass es am Steg mehr zieht, dadurch zieht es stärker an den 2 Federn an der Rückseite. Möglicherweise war das Tremolo am Anfang etwas eingeklemmt und hat sich dann über Nacht schlagartig gelöst und hat sich dann in richtung des stärkeren Zuges bewegt (nämlich dem der Saiten)
Möglichkeiten wären:
- wenn möglich, setz noch eine Feder ein, sodass sich der Gegenzug erhöht und das Tremolo sich wieder gerade sitzt
- schraub den Federhalter so weit in den Body, bis das Tremolo gerade sitzt

evtl. musst du auch beides machen, ich empfehle dir, zuerst eine zusätzliche Feder einzusetzen, und dann, falls das Tremolo nicht gerade sitzt, die Spannung der 3 Feder durch Rein - oder Rausschrauben des Federhalters zu justieren.
 
Hallo Overloard,
du hast einen 10er-Satz aufgezogen.
Wahrscheinlich war aber vorher ein 9er-Satz drauf, deshalb reicht die Gegenspannung der Federn nicht.
Wenn man nicht genau den gleichen Satz mit den gleichen Saitenstärken aufzieht, muss man die Feder-Gegenspannung des Vibratosteges anpassen. Das passiert zum einen mit den Holzschrauben der Federplatte und eventuell mit mehr Federn.
Die Federn ziehen ja gegen die Saitenspannung. Diese ändert sich mit der Saitenstärke, oder auch schon mit dem Saitensatz eines anderen Herstellers und natürlich auch beim Runterstimmen.
Es ist also ganz normal, dass man da was einstellen muss :)
 
Der Saitensatz bei Ibanez ist (bis auf sehr wenige Ausnahmen) bei Auslieferung ein 9er Satz.
Genauso sind die Standartfedern IMMER Mittel bis Mittel-Weich.
Bei einem 10er Satz brauchst du lediglich neue(stärkere) Federn.
Durch die neue Einstellung der Federvorspannung ist das Trem wieder gerade

Wenn die GRG Modelle eine weitere/längere Fräsung hätten, könntest du die Vorspannung weiter erhöhen, aber (mehr)stärkere Federn sind nie verkehrt.
 
Ich hab nen dickeren Saitensatz drauf, und brauche grundlegend vier Federn, nicht nur zwei. Das Tremolo kommt bei mir eben genau mit den vier Federn in die Horizontale zur Korpusebene. Den Rest spannt man über die Schrauben an der Gegenseite der Federn zum Koprus auf, bis es im Feintuning passt. Dazu hat man die bis zu (hoffentlich) fünf Federn im Packet. Um das zu bewerkstelligen muß man die Gitarre in korrekter Stimmung haben, und das eben solange bis es gegeneinander passt. Am Ende muß jedenfalls das Tremolo horizontal stehen im sauberem Tuning. Andere Tunings stellen eben andere Einstellungen voraus. Ein Tip von mir am Rande, bei verschiednen Tunings eben mehrere Gitarren nehmen die darauf abgestimmt sind, anstatt ständig herumzumrxen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben