(Projekt) Entlackung ESP LTD EC1000 black zu natural

  • Ersteller Valvestate
  • Erstellt am
Valvestate
Valvestate
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
18.03.20
Registriert
19.01.05
Beiträge
6.718
Kekse
32.777
Ort
Mojo Planet
Gut Leute,

ich entlacke gerade meine EC1000. Der Klang gefällt mir nicht so recht im Vergleich zu meinen anderen Gitarren und die Farbe Schwarz bei der LTD irgendwie auch nicht. Bei ner Les Paul Custom von Gibson würde es mich nicht stören, aber hier irgendwie schon.

Also kommt die schwarze Farbe runter und das Mahagoni soll nur noch zum Vorschein kommen. Geplant ist nur die Kopfplattenvorderseite schwarz zu lassen wegen den Logos und auf der Rückseite die Seriennummer stehen zu lassen.

Ich schleife den Lack mit einer Bosch Handschleifmaschine ab und es funktioniert sehr gut. Man kann die Kraft auch sehr gut dosieren. Man braucht deshalb keine großartigen Sprünge zwischen groben und weichem Schleifpapier zu machen. Gibt keine Kratzer im Holz. Aber zu grob abgeschliffene Stellen werden dann nochmal von Hand nachgeschliffen.

Wenn die Gitarre fertig vom Lack befreit wurde öle ich das Holz mit Lemonoil. Denke mal das sollte reichen. Wachsen möcht ich nicht.

Das heißt aber das ich wohl immer mal wieder nachölen muss. Wie beim Griffbrett.

Die Rückseite habe ich schon fertig. Mal sehen wie lange ich brauche bis alles geschaft ist.

 
Eigenschaft
 
sieht gut aus :great:
ich hoffe nur dass du ne schöne decke hast ;)
 
Joa hoffe ich auch, aber ich denke mal die wird so aussehen wie die Rückseite. Hat meines Wissens nach keine Ahorndecke. Ist glaub ich alles Mahagoni bei der Gitarre. Bin gespannt wie ich die Vorderseite hinbekomme, weil die ja gewölbt ist. Die Binings werde nauch interessant.
 
Jepp, die EC1000 hat nur eine 0,2mm dicke Ahornfurnier drauf.

Lg :)
 
Äh nö. Bei mir nicht. Ich schleife gerade an der Korpusvorderseite und direkt unterm Lack kam ein rötliches Holz zum vorschein. Sieht genauso aus wie auf der Rückseite.
 
Ich hab ja die grüne mit QM und gerade die PUs ausgebaut.. hab den Lack bis auf 1cm runter im Fach abgekratzt und seh da nur diese dünne Furnier..

lg =)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
den lack vom hals und der kopfplatte zu entfernen ist eine heiden arbeit... viel erfolg!:great:
 
Der Lack vom Hals und der Kopfplatte ging ganz leicht ab. Probleme hab ich eher mit der Vorderseite. Der ist recht hartneckig.

So weit bin ich bis jetzt. Gibt auch grobe Stellen, aber die werd ich vor dem waschen und ölen noch mit feinem schleifpapier bearbeiten. Hab aber den Halsübergang etwas abgeflacht haha. Gefällt mir besser.^^
Ich mach morgen weiter. Meine Hand tut schon weh. Aber morgen ist der Lack dann komplett ab. Dann muss ich nur noch öl kaufen.



@kramusha

Ja die mit durchsichtiger Lackierung haben sowas, aber nicht die deckend lackierten Modelle. Wäre ja unsinnig.
 
was kannst du zur verarbeitung und qualität der EC-1000 sagen ?
Überlege mir so ein baby kommen zu lassen ...
 
Verarbeitung ist gut. Sollte man auch erwarten. Klang am schlechtesten von allen die ich habe. sogar meine Standard Epiphone Paula klingt wie meine großen. Eher ein glücksgriff, aber ich hatte bisher leider noch keine 1000er EC in der Hand die gut genug klang. Kann eben am Lack liegen, deshalb schrubbe ich ihn runter und guck mal wies ist. Ist dadurch sicher net mehr verkäuflich, aber egal. Lässt sich aber top bespielen und liegt gut in der Hand. Klang ist am ende sowieso Geschmackssache. Aber sogar meine Pearl Les Paul aus den 70ern die damals 450 DM gekostet hat klingt um längen besser für mich.
 
was gefällt dir denn am klang nicht ?
 
Zu platt, garnicht offen. Anschläge klingen bedeckt als wäre ein Schleier drüber. Sowas haben meine anderen Gitarren alle irgendwie nicht.

Ich meine alle meine Gitarren klingen sehr gut, nur die EC1000 fällt da sehr ab das ich sagen würde der Preis ist nicht gerechtfertigt. Dagegen klingt die Epiphone nicht wie 400 euro sondern wie ne 800 euro Gitarre. Ganz grob gesagt.

Aber wie gesagt. Lass dich von mir nicht abschrecken. Ich hab gemerkt, dass die verschiedenen EC1000 Modelle auch unterschiedlich klingen. Aber mir gefallen sie alle bisher nicht so. Nicht fisch und nicht Fleisch. aber das muss ja bei dir oder anderen nicht so sein.
 
hat halt die scheis EMGs. Wirf die raus und setz dir ordentliche passive Pickups rein. Ein Tipp von mir wäre SH2 + SH4 von Seymour Duncan.

So hab ich es bei meiner vor, morgen hol ich die Pickups von der Post. Hehehehe :D

Liebe Grüße :)
 
nur mal aus interesse... was würde man denn machen wenn man nen ahorn funier haette? Einfach wegschleifen?

ich spiel ja schon seit längeren mit dem Gedanken meine Ibanez RGA 121 zu entlacken...mir geht dieses Crushed Ruby Red ( Schwarzerlack mit roten Gliterflocken) so langsam echt auf den Zeiger... könnte mir nur vorstellen das die scheisse schwer runter geht.
 
nur mal aus interesse... was würde man denn machen wenn man nen ahorn funier haette? Einfach wegschleifen?

ich spiel ja schon seit längeren mit dem Gedanken meine Ibanez RGA 121 zu entlacken...mir geht dieses Crushed Ruby Red ( Schwarzerlack mit roten Gliterflocken) so langsam echt auf den Zeiger... könnte mir nur vorstellen das die scheisse schwer runter geht.

Wenn das Furnier nicht so dick ist entweder langwierig von Hand schleifen oder mit Beize oder Entlackerpaste machen. Aber ich kenne mich da auch nicht aus. Da musst du mal in dem Bereich hier stöbern.

@Kramusha

Nein das liegt nicht an den "scheiss" EMGs. Vielleicht am 81er weil er mir nicht mehr passt und deshalb kommt noch ein 85er rein. Ich spiele viele Gitarren mit EMGs und ich habe auch genug mit passiven PUs. Ich weis schon was mir gefällt und was nicht. EMGs sind immer noch die PUs die mir am besten gefallen, aber ich mag auch viele andere passive. Aber keine SH4 an der Bridge. ;) Lieber nen 6er oder 12er oder Dimarzio Airzone oder Evolution.

Deine Meinung über EMGs scheint wohl auch noch die altbakene Meinung zu sein das Gitarren mit EMGs gleich klingen. Ist halt falsch und plappern genug Leute nach. Hier klingt keine gitarre gleich mit EMGs bei mir.

Aber schluss damit. Hier gehts nicht um EMGs sondern um das eigentliche thema.
 
Vermutlich könnte man es einfach abziehen.

@Valvestate:
Wie ist das eigentlich mit dem Abalone? Schleifst du das nicht mit? Oder ist davon so viel aufgetragen?
 
wollte ich gerade auch fragen :great:
 
Hey Valvestate,
hab ich dich zu der Idee bewegt?:D Bin mal gespannt wie das Teil am Ende aussieht???
Also ich hatte auch schon einige EC-1000. Meine Vintage Black klang eindeutig am besten von allen.
Hab mir damals auch gedacht das es am Lack liegen muss weil die VB ja den dünnsten Lack drauf hat.
Mach auf jeden Fall mal nen kleinen Test wenn du fertig bist! Am besten mit vorher-nachher Soundfiles.
Falls du noch Aufnahmen hast von vorher?
 
Hey Valvestate,
hab ich dich zu der Idee bewegt?:D Bin mal gespannt wie das Teil am Ende aussieht???
Also ich hatte auch schon einige EC-1000. Meine Vintage Black klang eindeutig am besten von allen.
Hab mir damals auch gedacht das es am Lack liegen muss weil die VB ja den dünnsten Lack drauf hat.
Mach auf jeden Fall mal nen kleinen Test wenn du fertig bist! Am besten mit vorher-nachher Soundfiles.
Falls du noch Aufnahmen hast von vorher?

Also mich hat halt nur dazu bewegt herauszufinden, ob der Lack den Klang limitiert, weil ich schon oft darüber gelesen habe. Klappt nicht immer, aber manchmal schon.


@Kramusha

Also ich hab einfach drübergeschliffen. Wenn es nachher etwas bleich aussieht ist es mir egal. Von mir aus kann die Gitarre danach leicht Vintage aussehen. Sie muss nicht wie geleckt sein. Dafür bin ich auch nicht Erfahren genug. Ich schleif das erste mal Lack ab. Wie gesagt behandele ich die groben Schleifstellen noch mit feinem Schleifpapier am ende, um das eben glatt zu bekommen und danach kommt Öl drauf. Muss man halt immer mal wieder nachölen wie beim Griffbrett.

;)


PS:

Jedenfalls fühlt sich der Hals jetzt schon viel besser an als vorher als er lackiert war. Natur gefällt mir auch einfach besser als deckend. Das gibts bei mir nur noch i ausnahmen wie bei meiner ESP Horizon, die jedoch extrem dünnen lack drauf hat, so dass man im Licht die Maserung braun durchscheinen sieht und man die Maserung auch fühlen kann.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben