PRS Custom SE vs. Yamaha Pacifica 612V

  • Ersteller El Peregrino
  • Erstellt am
El Peregrino
El Peregrino
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
17.06.24
Registriert
20.03.09
Beiträge
4.738
Kekse
24.613
Ort
Basel
Guten Tag allerseits,

ich bin neu im Forum, deshalb möchte ich mich kurz vorstellen: Ich habe 15 Jahre lang klassische Gitarre gespielt, vor einigen Jahren leider damit aufgehört. Kürzlich habe ich die Gitarre wieder in die Hand genommen und gemerkt, dass das eigentlich nicht mehr mein Weg ist.

Ich möchte auf elektrische Gitarre umsteigen und anfangen, den Blues zu spielen.

Fragt sich nur, mit welchem Gerät? Nach intensiven Recherchen sind zwei Modelle übriggeblieben, die PRS Custom SE 22 und die Yamaha Pacifica 612 V.
Beide Gitarren sehen umwerfend aus, sollen von ausgezeichneter Qualität sein und bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse. Am liebsten würde ich einfach beide kaufen, aber das liegt natürlich finanziell nicht drin. Hat jemand Erfahrung mit diesen Gitarren? Zu welcher rät Ihr mir?

Ein Verstärker muss auch noch her - hier stehe ich zwischen dem Marshall MG15DFX und dem Vox VT15. Kann mir hier vielleicht jemand einen guten Rat geben, was für "Elektro-Einsteiger" besser ist, ein einfacheres Modell wie der Marshall, oder ein Modeling Amp wie der Vox, der sozusagen schon von alleine gut tönt?

Bin sehr dankbar um Tipps und Ratschläge!
 
Eigenschaft
 
Puh du vergleichst gerade Äpfel mit Birnen. Die PRS ist was ganz anderes als die Yamaha und umgekehrt. Andere Hölzer, Andere Konstruktionsmerkmale, Andere Pickups, Andere Hardware. Nun ja vollkommen unterschiedliche Gitarren einfach. Ich finde beide auch nicht schlecht. Aber wie soll man nun wissen was das beste wäre? Zumals für dich das Beste sein soll.....:confused:
 
Also wenn du Blues spielen willst, lass deine Finger Ton haben, nicht den Amp der für dich tönt ;)
Die PRS hat einen Hals-HB, dessen Sound sehr gut für Blues klignt, die Yamaha hat nen SC. Eher funky als bluesy :D Würde die Pacifica als gut Universal-Rockgitarre empfehlen, aber für Blues doch eher die SE!
 
Hey Leute,
seit wann klingt ein Halshumbucker bluesiger als ein Hals Singelcoil?
Hört euch mal was von Clapton oder SRV an, das ist DER Bluessound mMn (mit Hals Singlecoil).
Blues geht natürlich sowohl mit Humbuckern als auch mit Singlecoils! Es kommt darauf an, welchen Sound du produzieren willst. Nenn doch mal ein paar deiner Vorbilder, deren Sound dir am meisten gefällt. Stehst du eher auf Paula(PRS) oder auf Strat Sound(Yahama)? Von den von dir ausgewählten Amps würde ich auf jeden Fall den Vox AD 15 empfehlen. Der klingt um Längen besser als der Marshall mMn.
MFG Ruben
 
Beides sind sehr gute Gitarren, aber recht verschieden. Ich kenne beide ziemlich gut, da ich selber eine Pacifica 812 spiele und mein Bruder eine PRS SE Hollowbody.
Die Pacifica spielt sich anders und klingt anders, als die PRS. Blues kannst du mit beiden wunderbar spielen, aber welche dir jetzt mehr zusagt, kannst nur du selber herausfinden.
Ich würde mich immer wieder für die Yamaha entscheiden, mein Bruder für die PRS, weil wir eben verschiedene Vorstellungen vom perfekten Spielgefühl haben. Ich liebe die lange Mensur und die ergonomische Form der Pacifica, sowie die drahtig präsenten differenzierten Sounds der Singlecoils, andere wiederum bevorzugen einen "singenden" Halshumbucker und eine kürzere Mensur.

Anspielen ist da wirklich die einzige Lösung.
 
Liebe alle,

vielen Dank für Eure Antworten, das hat mir schon ein Stückchen weitergeholfen.

Der Sound, der mir gefällt, ist zum Beispiel auf dem klassichen Bluesbreakers-Album mit Eric Clapton von 1966 zu hören oder bei den Allman Brothers auf "Live at Fillmore East" von 1971. Aber ich habe in dem Sinn keine einzelnen Vorbilder, sondern möchte mich so mehr oder weniger durch die Geschichte des Blues durchspielen.

Beim Verstärker neige ich eher ein wenig zum Marshall, der zwar weniger Möglichkeiten bietet, aber beim digitalen Vox habe ich so die Vorstellung, der Klang wird gar nicht von mir selbst erzeugt sondern sozusagen fixfertig geliefert. Wie RobbinCrosby oben gemeint hat - "lass deine Finger Ton haben, nicht den Amp der für dich tönt!"

Punkto Gitarre war ich überzeugt, die PRS haben zu müssen, bis ich dann eben die Pacifica im Schaufenster gesehen habe, die mir einfach optisch unglaublich gut gefällt. (Vielen Dank übrigens an the flix für Deine ausführliche Rezension der 812!)

Also ich werde demnächst mal in den Laden reingehen und die Sachen in die Hand nehmen. Melde mich wieder...
 
Hey,
natürlich fängt der Klang immer bei deinen Fingern an, da spielt es keine Rolle ob Transe, Modeller oder Röhre. Beim Amp kommt es darauf an wie er den Sound formt. Spiel die Amps doch einfach mal an. Der Marshall ist wirklich nicht das wahre, er hat einen schlechten Clean Sound und eine sägende, unangenehme Zerre. Ich kenne die Vox AD Amps, und es sind wirklich gut klingende Amps. Du brauchst wirklich keine Sorgen zu haben dass ein Modeling Amp deinen Sound verfremdet. Der Vox klingt viel dymanischer und, ich sage mal einfach "echter", lebendiger als der Marshall. Insofern ist es eher der Marshall, der deinen Sound glattbügelt.
MFG Ruben
 
Also...die wichtigste Frage fehlt.

Was kannst du MAX. ausgeben?

Ich geh jetzt mal von einem Budget von 1000 euro aus, soviel würden ungefähr die von dir vorgeschlagenen Gitarren und Amps zusammen kosten.

Also Frage 1.) magst du Singelcoils oder Humbucker?
Mit beiden Tonabnehmer Konfigurationen kann man den Blues spielen, man kann eigentlich mit jeder Gitarre den Blues spielen, der Blues kennt nur eine Limitierung und zwar "man muß den Blues fühlen" ;) .

Frage 2.) du kommst aus der Klassischen Gitarre somit muß ich erstmal davon ausgehen das du keine "extrem" Verzerrung möchtest?!
Wenn ich recht habe sollte dir ein Amp reichen der A.) einen saftigen Cleansound hat B.) leicht Crunchen kann und C.) ein Reverb an Board ist...solltest du im laufe der Zeit weitere Effekte benötigen wirst du dir diese dann lieber als Bodenpedal/19"Gerät kaufen, nach 15 Jahren Klassische Gitarre sollte dein Gehör soweit geschult sein das zu Unterschiede merken kannst.

Frage 3.) brauchst ein Tremolo???

Fakt 1.) Am Amp solltest du nicht sparen, reize das Maximum heraus was geht!
Fakt 2.) Eine Gitarre mußt du spielen um zu wissen ob sie dir gefällt, lass dir ruhig Zeit und geh lieber 3x zuviel zum Musikladen und teste, ruhig auch mal zum gleichen Laden und die gleiche Gitarre ehe du eine nimmst.

Tip 1.) https://www.thomann.de/de/fender_classic_player_baja_tele_vb.htm wenn Sie dir zusagen sollte, eine grandiose Gitarre die wirklich ihren Preis wert ist. Knopfler Sounds nicht ganz möglich da der SC in der Mitte fehlt ABER es lässt sich irgendwann alles machen ;) siehe https://www.thomann.de/de/fender_nashville_tele_car.htm

Tip 2.) https://www.thomann.de/de/godin_lg_hb_cherryburst_flamed.htm kein Made in Asia...ist mir persönlich wichtig...jedoch die Gitarre ist wirkich ihren Preis wert. Wenn du dich nicht von Optiken blenden lässt wird sie dein Herz was den Ton angeht erobern.

Tip 3.) https://www.thomann.de/de/fender_std_stratocaster_mn_lpb_2009.htm ja ich weiß die gute alte Mexico Stratocaster...ich finde und ich kenne Leute wie dich und irgendwann heulen die rum "ich will jetzt ne Fender haben"...gut ist zwar keine USA aber die Mexico ist für den E-Git einstieg wirklich i.O...einzig müßen die Mechaniken erneuert werden. Ich persönlich würde jedoch eine AMERICAN STRATOCASTER kaufen oder die GODIN von oben...

so kommen wir zu den Amps...hmm ich Frage nicht sondern gehe jetzt mal frech davon aus das du nur daheim spielen willst...so der plan kann jetzt folgendermaßen lauten.
A.) guter Transitoramp bis du irgendwann in den Proberaum mit anderen Musikern spielen gehst oder ...
B.) gleich ein 15 Watt Röhrenamp für daheim

Röhrenamps sind ehrlicher und geben Fehler besser wieder als Transistor Amps. Deswegen...

Tip 4.) https://www.thomann.de/de/fender_super_champ_xd.htm habe ich einem guten Bekannten empfohlen und er hat ihn auch, es ist ein Fender ABER er ist soundtechnisch natürlich kein Reverb Deluxe oder Twin...jedoch klang er für meine Ohren (12 Jahre E-Gitarre) am besten im Preissegment bis 300 euro.

Tip 5.) https://www.thomann.de/de/kustom_defender.htm der Sound wahrlich bombastische für den Preis...sehr sehr guter Amp...leider Made in Asia...:(...wenn´s dich nicht stört und das Budget reicht greif zu!

Tip 6.) https://www.thomann.de/de/hugheskettner_edition_tube_25th_anniversary.htm
testen...testen...testen...damit macht Blues spielen Spaß.

So meine Kriterien für die Amps waren, Hall + externer Speakeranschluß sowie Preis bis 400 euro und ein Combo sollte es sein...der H&K hat keinen externen Anschluß macht aber nichts wenn du dir mal ne größere Box kaufen solltest klemmst die alte einfach ab.

Noch mal möchte ich darauf hinweise das die Ampwahl sehr wichtig ist !!! SEHR WICHTIG!
lieber für den Amp mehr ausgegeben als für die Feile, der Sound kommt aus den Fingern und dem Amp...und die Qualität des Sounds wird meist durch das schwachste Glied bestimmt...und das ist meist der Amp, denn die Gitarren selbst bis 400 euro liefern schon gute Ergebnisse.
Der Amp ist SEHR wichtig ;) ... ich kann es nicht oft genug wiederholen...

Gruß
Dave

p.s. Modeller sind eine klangliche Katastrophe...der Cleansound geht meist noch und kommt einem Röhrenamp nahe aber einer Röhrenverzerrung zu simulieren hat bis jetzt noch kein Modeller geschafft und mich damit zufrieden gestellt...Line6 ist das wirklich dick dabei und selbst da kommen die nicht ran.
 
p.s. Modeller sind eine klangliche Katastrophe...

Ich würde eher sagen dieser Beitrag ist eine fachliche Katastrophe, oder willst du allen Ernstes sagen du hast schon jeden Modeller der Welt angespielt?

Die VOX VT Amps sind schonmal soundmäßig sehr gut, auch die Roland Cube Serie ist (speziell für den Preis) auch gut. Gebraucht gibt es z.B. den H&K ZenAmp, ebenfalls ein klasse Modeller. Wer ganz viel Geld hat kauft einen Zentera oder ein AxeFX, wer mir ernsthaft sagen will die Teile sind ne klangliche Katastrophe sollte sich selbst mal hinterfragen. Achja, die Johnson Millenium/Marquis Amps gibts da auch noch, auch ganz feine Teile.

Wer sich nen Modeller kauft sollte nicht erwarten das der Amp 100% genau klingt wie die Amp Models, vielmehr sollte man den Modeller als eigenständigen Amp mit eigenständigen Sounds akzeptieren, dann wird man eigentlich auch nicht enttäuscht.

An den Threadsteller gerichtet sei hier folgendes gesagt:
Hör nicht auf solche verallgemeinernden Halbwissenspräsentationen wie die von mir zitierte. Modeller sind verrufen und wie man sieht gibt es jede Menge Leute die gerne nachplappern nur um was gesagt zu haben. Ich kenne viele Leute die einen VOX VT einem günstigen Vollröhrenamp bei weitem vorziehen und das nicht ohne Grund. Jeder muss das für sich entscheiden was ihm gefällt.

Also hör nicht drauf und entscheide selbst :)
 
Also hör nicht drauf und entscheide selbst :)

Es ist es traurig das jemand der meiner Meinung nach null Ahnung zeigt was Equipment angeht einem anderen seine Meinung so penetrant reindrückt wie du Nobby...das Fatalste an der Geschichte ist, das die Leute dir sogar glauben werden, den mit dem FAKTOR Preis kriegt man jeden "warum soll ich auf diesen dämmlichen Szczur hören der will mir nur teures Zeug empfehlen, Nobby is cool der empfiehlt mir das billige Zeug und er sagt der andere Penner (szczur) hat unrecht"

[bitte beachten der Threadersteller will sich sicher keinen 2000 euro Modeller kaufen!]

Nobby...ich sag dir was...vll. gibt´s wirklich Modeller die besser klingen als Röhrenamps :rolleyes:...die kenn ich aber nicht und bis jetzt hab ich wirklich viel gespielt...leider Gottes häng ich sehr oft im BTM (Laden in Nürnberg) rum und geb meine Kohle dort aus und somit komm ich auch in den Genuß aus langeweile vieles zu spielen.

Angefangen habe ich mit einem Transitoramp von Crate bin über Marshalls,Laneys und Acoustics zu Mesa und Fender gekommen und spiele aktuell einen RIVERA...ich spiele seit ca. 12 Jahren Elektrische Gitarre, bin in einem Acoustic Projekt im Raum Nürnberg unterwegs, spiele auf div. Sessions und komme auch hin und wieder ins Studio um was aufzunehmen...ich denke ich kann es mir erlauben zu behaupten das ich mich ein wenig auskenne was Amps angeht...aber ok Nobby du sagst billig ist gut...na dann viel Spaß mit dem Zeug und hoffentlich glauben auch alle das ein VT im Marshall Modus wirklich naja sagen wir mal zu 75% wie einer klingt :rolleyes: *ich lach micht krumm*...

und zu deinem Vorletzten Satz "jeder muß für sich entscheiden..." na klar...das ist ein Thread und ich will nur "meine" Kaufberatung aussprechen.
 
Es ist es traurig das jemand der meiner Meinung nach null Ahnung zeigt was Equipment angeht einem anderen seine Meinung so penetrant reindrückt wie du Nobby...das Fatalste an der Geschichte ist, das die Leute dir sogar glauben werden, den mit dem FAKTOR Preis kriegt man jeden "warum soll ich auf diesen dämmlichen Szczur hören der will mir nur teures Zeug empfehlen, Nobby is cool der empfiehlt mir das billige Zeug und er sagt der andere Penner (szczur) hat unrecht"

:D

Sorry, aber peinlicher gehts doch nicht mehr, oder? Du kennst mich ja auch so wahnsinnig gut, nicht wahr mein Freund? Ich empfehle Leuten das was ich kenne und als gut befinde, wenn du da anderer Meinung bist ist das deine Sache und da sag ich auch absolut nix dagegen. Ich sehe auch nicht was ich dir getan hab, diese Aussage von dir das ich keine Ahnung habe was Equipment angeht kann ich ebenso wenig nachvollziehen, bin sehr gespannt wie du das begründen wollen würdest, in jedem Fall hab ich mich großartig über diese Aussage amüsiert.


Nobby...ich sag dir was...vll. gibt´s wirklich Modeller die besser klingen als Röhrenamps :rolleyes:...die kenn ich aber nicht und bis jetzt hab ich wirklich viel gespielt...leider Gottes häng ich sehr oft im BTM (Laden in Nürnberg) rum und geb meine Kohle dort aus und somit komm ich auch in den Genuß aus langeweile vieles zu spielen.

Achso, du kennst nicht viele Modeller und hältst dich deswegen für befähigt zu behaupten das Modeller (grundsätzlich) eine klangliche Katastrophe sind? Na dann nehme ich alles zurück, NATÜRLICH hast du in diesem Falle recht. Wie konnte ich mir nur anmaßen dem Modeller-Experten schlechthin (der kaum Modeller kennt :rolleyes:) zu widersprechen...

Angefangen habe ich mit einem Transitoramp von Crate bin über Marshalls,Laneys und Acoustics zu Mesa und Fender gekommen und spiele aktuell einen RIVERA...ich spiele seit ca. 12 Jahren Elektrische Gitarre, bin in einem Acoustic Projekt im Raum Nürnberg unterwegs, spiele auf div. Sessions und komme auch hin und wieder ins Studio um was aufzunehmen...ich denke ich kann es mir erlauben zu behaupten das ich mich ein wenig auskenne was Amps angeht...aber ok Nobby du sagst billig ist gut...na dann viel Spaß mit dem Zeug und hoffentlich glauben auch alle das ein VT im Marshall Modus wirklich naja sagen wir mal zu 75% wie einer klingt :rolleyes: *ich lach micht krumm*...

Uff, da bin ich jetzt aber beeindruckt... du spielst in Sessions und kommst ins Studio? Seit wann ist das ein Indikator für Kompetenz? Ich würde schließlich auch keine Gesangsstunden bei Bill Kaulitz nehmen...

Ich spiele ebenfalls seit fast 12 Jahren Gitarre, habe mit einem Marshall Valvestate angefangen, über einen Laney Transenamp an einen Marshall AVT gekommen, anschließen (ab 2004) habe ich dann lange Zeit einen Ashdown Röhrenamp gespielt der mir sehr gut gefiel (von allen bisherigen Amps am besten). Leider musste ich diesen aus bedauernswerten Gründen verkaufen.

Achja... wo hab ich eigentlich gesagt billig ist gut? Wo habe ich das jemals gesagt? Ich habe eine qualitativ sehr hochwertige Modeller-Serie empfohlen die alles andere als billig ist. Eine preiswerte (nicht billige) habe ich ebenfalls als gut bezeichnet und anschließend Modeller im Preisbereich zwischen 500 und 3000€ empfohlen. Stimmt, die Kernaussage MUSS gewesen sein das billig gut ist :D

Ich lach mir den Arsch ab.

Ebensowenig habe ich behauptet das das Marshall-Modell des VT wie ein Marshall klingt, ganz im Gegenteil, ich habe gesagt man sollte aufhören so zu denken und den Sound eines Modellers als solchen akzeptieren und kucken ob er einem gefällt, unabhängig davon was er simulieren soll.

Ich finde deinen Beitrag aber insgesamt sehr witzig. Du fängst an mich zu beleidigen weil ich ja keine Ahnung von Equipment habe (ohne das ich mich erinnern könnte mit dir jemals über das Thema gesprochen zu haben), dabei schließe ich aus das du jedes jemals von mir empfohlene Produkt schonmal gespielt hast. Anschließend wirfst du mir den Spruch "billig ist gut", den ich nie gesagt habe, vor und erklärst das ein Marshall-Model von VOX nicht nach Marshall klingt was ich aber auch nie behauptet habe.

Irgendwie bleibt bei mir der Eindruck das dieser Beitrag von dir satirisch gemeint war. Wenn ja hat er seinen Zweck erfüllt, ich habe gelacht :)
 
Nobby...du rechtfertigst dich permanent in deinem letzten Thread, lass es gut sein...ich bin kein Modeller Experte und wenn mit deinen Aussagen meine Person ins lächerliche ziehen möchtest finde ich das nicht schön von dir.

Geb es einfach zu du kannst dir nur nen Modeller leisten hättest aber gern nen dicken Marshall oder einen anderen Röhrenamp, ich hab dir mit meiner Aussage die Modeller madig geredet (nach deiner Auffassung) und das hat dich gelangweilt, anschließend hast du angefangen die Dinger hoch zu loben und mich in den Dreck zu ziehen. Ist doch i.O ich mein so´n Modeller ist doch genau für so ne Zielgruppe gemacht wie dich.

Beleidigt habe ich dich niemals...billig hast du nicht gesagt aber was ist denn bitte so´n VT15??? Teuer???...spiel das Teil mal und danach nen lutschigen Pro Junior, meine Fresse hast du Ohrstöpsel beim Proben im Ohr?...lassen wir es gut sein Nobby...der letzte Absatz zeigt glaub deine Situations und auch den Grund für dein Fabel für diese Kisten...ach ja der Witz ist der ich hab letzte Woche mein ME50 verkauft das noch hier seit 3 Jahren rumlag und ich hab sogar ne Zeit lang ein GT10 live gespielt...der Zuschauer merkt nichts wenn er sich nicht auskennt...aber es geht doch auch darum das einem persönlich der Sound gefällt...ok Nobby hau rein, gute Nacht.
 
Nobby...du rechtfertigst dich permanent in deinem letzten Thread, lass es gut sein...ich bin kein Modeller Experte und wenn mit deinen Aussagen meine Person ins lächerliche ziehen möchtest finde ich das nicht schön von dir.

In meinem letzten Thread rechtfertige ich mich? Ich erkläre dir lediglich warum mich deine generelle Aussage "Modeller sind eine klangliche Katastrophe" auf die Palme bringt, und zwar weil es totaler Quatsch ist. Lustigerweise hast du mit noch keinem Wort begründen können warum Modeller (allgemein gesprochen) eine klangliche Katastrophe sind?


Geb es einfach zu du kannst dir nur nen Modeller leisten hättest aber gern nen dicken Marshall oder einen anderen Röhrenamp, ich hab dir mit meiner Aussage die Modeller madig geredet (nach deiner Auffassung) und das hat dich gelangweilt, anschließend hast du angefangen die Dinger hoch zu loben und mich in den Dreck zu ziehen. Ist doch i.O ich mein so´n Modeller ist doch genau für so ne Zielgruppe gemacht wie dich.

:D
Jepp, klar, ich sitze hier und hole mir einen runter zu den Bildern von wunderschönen Marshall Plexis mit 4x12er Box mit wunderbaren Greenbacks. Ich hab nix besseres zu tun :great:

Ich warte immernoch auf Argumente von dir die deine These belegen und meine widerlegen, stattdessen versuchst du lieber mich als Vollidioten hinzustellen, wenn dir das hier irgendwer abkaufen sollte nachdem du hier in absolutem Gossenniveau argumentierst so werden das ohnehin nur die Leute sein die auf deinem Niveau argumentieren... dementsprechend nicht argumentieren können sondern scheinbar immer nur unterstellen wie du es hier gerade praktizierst.

Beleidigt habe ich dich niemals...

Stimmt, zu behaupten ich hätte keine Ahnung von Equipment ist natürlich garkeine Beleidigung...

billig hast du nicht gesagt aber was ist denn bitte so´n VT15??? Teuer???...spiel das Teil mal und danach nen lutschigen Pro Junior

Habe ich denn von dem VT15 geredet? Nein, ich habe von Modellern im allgemeinen gesprochen und gesagt das deine Aussage das Modeller eine klangliche Katastrophe sind einfach falsch ist weil es gute gibt. Allerdings ist auch der VT15 keine klangliche Katastrophe. Die Entscheidung zwischen einem VT15 und einem Pro Junior lass doch bitte mal jedem selbst anstelle davon jedem der davon den VT15 nehmen würde Unwissenheit unterstellen zu wollen.

meine Fresse hast du Ohrstöpsel beim Proben im Ohr?...lassen wir es gut sein Nobby...der letzte Absatz zeigt glaub deine Situations und auch den Grund für dein Fabel für diese Kisten...ach ja der Witz ist der ich hab letzte Woche mein ME50 verkauft das noch hier seit 3 Jahren rumlag und ich hab sogar ne Zeit lang ein GT10 live gespielt...der Zuschauer merkt nichts wenn er sich nicht auskennt...aber es geht doch auch darum das einem persönlich der Sound gefällt...ok Nobby hau rein, gute Nacht.

Und wenn einem persönlich der Sound von einem Modeller besser gefällt ist man ein Idiot oder hat nicht genug Geld für nen Röhrenamp, was? Das ist sehr engstirnig von dir. Ich persönlich habe keine Vorliebe für Modeller, ich habe eine Vorliebe für guten Sound. Wenn ich mir einen neuen Amp kaufe dann teste ich alles was da ist und wenn mir ein 500€ Modeller besser gefällt als ein 2000€ Röhrenamp dann nehme ich den Modeller. Wenn mir der Röhrenamp besser gefällt nehme ich den, wo ist das Problem?

Jeder soll nehmen was ihm gefällt und es nicht einfach schlecht machen weil es nicht die Technologie ist die einem gefällt, aber wie ich sehe überfordert dich eine vernünftige Diskussion mit stichhaltigen Argumenten und du unterstellst Leuten lieber irgendwas.

Wenn´s dich glücklich macht...

Edit: Wenn du keine Argumente mehr zu dem Thema hast dann lass das posten und unterstelle mir die Dinge lieber per PM, jeder weitere Post sollte zumindest im Hauptargument wieder mit dem Thema PRS Se gegen Pacifica oder "sind Modeller scheiße oder nicht" zu tun haben und nicht damit ob Nobby in deinen Augen Ahnung hat oder nicht, das interessiert hier keine Sau und jeder kann es selbst entscheiden ob ich es habe oder nicht.
 
Och ihr Kinder ... lassts gut sein! :redface:

Klar klingt ein echter Röhrenamp immer "besser/anders" (ich besitze einen Axe-FX,.. nur mal so am Rande). Deswegen sind Modellingamps aber nicht gleich scheisse - manchen gefällt das vielleicht sogar besser als echte Röhrenamps?
Wieso haben Röhrenamps denn immer die absolute Referenz zu sein?
Ich spiele z.b. nen PCL Vintage Amp und nen Axe-FX und bin damit so zufrieden wie noch nie...

@Threadersteller: Wenn dein Budget es zulässt schau dir auch die Röhrenamps an ... jedenfalls ist meiner Meinung nach der VOX auch ne gute Wahl - gerade für den Anfang. Geh in den Laden und probier ob du überhaupt den unterschied zwischen Röhre und Modelling hörst/spürst!

LG
Daniel
 
Och ihr Kinder ... lassts gut sein! :redface:

Du erwartest aber nicht ernsthaft das ich mich als Ahnungslos hinstellen lasse uns nix dazu sage, oder? ;)


Klar klingt ein echter Röhrenamp immer "besser/anders" (ich besitze einen Axe-FX,.. nur mal so am Rande). Deswegen sind Modellingamps aber nicht gleich scheisse - manchen gefällt das vielleicht sogar besser als echte Röhrenamps?

Das ist genau das was ich meinte

Wieso haben Röhrenamps denn immer die absolute Referenz zu sein?
Ich spiele z.b. nen PCL Vintage Amp und nen Axe-FX und bin damit so zufrieden wie noch nie...

Darum geht es, man kann damit mehr als nur zufrieden sein und dementsprechend ist es eben Quatsch einfach zu behaupten Modelling wäre klanglich ne Katastrophe.

Hört auf den Mann :great:
 
Nobby ich hab dir schon einmal versucht zu erklären das ein Modeller "meiner" Meinung nach es nicht hinbekommt eine vernünftige Röhrenverzerrung zu simulieren...was bitte verstehst du nicht an meiner Aussage?...du solltest dich mehr mit deiner Gitarre beschäftigen anstatt hier wahnsinnig durch die Gegend zu posten...nur großes Bla Bla Bla...nichts konstruktives...gut ist halt einfach dein Stil.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Stimmt, deswegen schreibst du auch:

p.s. Modeller sind eine klangliche Katastrophe

statt:
Meiner Meinung nach kann kein Modeller keine vernünftige Röhrenverzerrung simulieren...

aber du hast recht, das ist ja absolut das selbe.

Die Tatsache das du die oben getätigte Aussage mit der Röhrenverzerrung begründest ändert auch nix daran das du Modeller im allgemeinen als Katastrophe bezeichnet hast, was in meinen Augen Quatsch ist, was ich auch sagen darf.




Keine Angst, das habe ich schon gemeldet. Wenn es diese Art von Aufmerksamkeit ist die du suchst dann sei es so.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo allerseits,

nachdem mein Thread nun wieder offen ist, kann ich Euch über den Stand der Abklärungen berichten. Ich habe die PRS und die Pacifica angespielt, und die PRS ist eindeutig die Favoritin! Mit meinem nur an klassischen Gitarren geschultem Gehör kann ich zwar (noch) nicht sagen, dass die eine besser tönt als die andere, aber vom Handling her ist die PRS sehr angenehm, der Hals liegt gut in der Hand. Bei der Pacifica stört mich, dass die Rückseite des Halses nicht lackiert ist, das rutscht nicht so gut. Die hätte ich zwar zu einem günstigen Preis bekommen, da sie ein Auslaufmodell ist, Yamaha stellt anscheinend die mittel- und hochpreisigen Pacificas ein, dafür werden die 112er noch günstiger.

Entschieden ist noch nichts, der Musikalienhändler meines Vertrauens weilt nämlich heute gerade an der Musikmesse in Frankfurt und kommt voraussichtlich mit was Neuem nach Hause, was er bisher noch nicht im Sortiment hatte. Aber wenn das nicht noch umwerfender ist als die PRS Custom SE, wird sie meine Wahl sein!

Zum Verstärker: Ohne nochmals die Diskussionen pro und contra Modeller anwerfen zu wollen - ich habe mich schon so gut wie für den Vox VT 30 entschieden. Abgesehen davon, dass die Marshall Transistor-Verstärker anscheinend einen sehr schlechten Ruf haben (für mich tönt er zwar auch gut, siehe mein noch nicht elektrisch geschultes Gehör), und ich beim Modeller sozusagen 22 Verstärker zum Preis von einem bekomme, hat der Vox für mich den grossen Vorteil, dass er einen Gesamtlautstärkeregler hat, mit dem ich zur Schonung meiner Nachbarn und meiner Kinder abends beliebig leise spielen kann.

Soweit mein Zwischenbericht... Wenn ich die Sachen dann zu Hause habe, werde ich nochmals von mir hören lassen!

Gruss, Peregrino
 
...und falls sich mal noch jemand für diesen Thread interessieren sollte, hier als Schlussbemerkung, wofür ich mich entschieden habe:

Als erstes habe ich den Vox VT30 mit nach Hause genommen. Für unterwegs (Weekend, Ferien...) musste dann bald darauf noch etwas Kompakteres her --> der Roland Micro Cube wurde auch noch angeschafft. Bin von beiden Geräten absolut begeistert!

Bei den Gitarren hat die PRS SE Custom in Grey Black mit Tremolo das Rennen gemacht. Die Pacifica fiel wie gesagt schnell ausser Betracht, aber ich konnte noch diverse Stratocaster ausprobieren, die mir die Wahl sehr schwer gemacht haben. Das Fazit war: Es geht nicht ohne Stratocaster, aber es geht auch nicht ohne PRS!!! Also wird zum Einsteigen jetzt erst mal die PRS angeschafft, und die Strat ist dann in ein, zwei Jahren als nächste dran! :D

So weit, so gut. Ein Review folgt dann bei Gelegenheit mal an anderer Stelle. Hier nochmals danke an alle, die mich in diesem und anderen Threads beraten haben! :great:

Gruss, Peregrino
 
Gute Wahl - ich wünsch dir viel Spaß mit deinem neuen Equipment :great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben