Psychedelic Bodentreter gesucht!

Als Delay würde ich gerade für psychedelischen Kram das Boss Re-20 empfehlen. Hab das gerade gestern mal im Laden getestet: Echtes Vintage-Tape-Delay-Feeling.

Einziger Nachteil für mich ist das Fehlen einer Preset-Sektion zum Speichern von ein paar Einstellungen (wie beim Boss DD-20).
 
Joah, das Re-20 ist schließlich ein digitaler Klon des (in meinen Augen) besten Delays aller Zeiten.

Zum Streit was nun Psychedelic ist und was nicht: Die genannte Sachen passen durchaus alle irgendwie in diese Sparte. Dass da auch viel Blues dabei war ist klar, das war bei der Rockmusik dieser Zeit generell immer der Fall.
 
es liegt zwar nicht im Preisrahmen, aber einen Versuch ist es wert...schau Dir mal von Eventide den Timefactor, Modfactor und Pitchfactor an. Sind zwar teuer, aber mehr Psychadelic wirst du aus keinem Pedal rausbekommen ;).
 
Beim Dalay würd ich auch nicht auf Digital verzichten. das re-20 und das dd-20 von boss sind beide eine gute wahl und in der Bucht mit etwas Glück für knapp über 100 zu haben. Ansonsten das dd-5. Der reverse-Modus zusammen mit etwas Hall dahinter ist meine Ansicht von Psychedelic :p
Überhaupt find ich nen guten Hall unverzichtbar für solche Musik!
 
Mmh...Fuzz, Delay und Phaser....Du könntest auch ein Multi in Betracht ziehen.
Warum das?Weil Du nach dem Phaser ein Univibe,ein Vibrato ein Tremolo und...haben wollen wirst ;)

Ein sehr flexibles Gerät ist das LIne6 M13,das sehr psychedelische Sounds beherrscht und leicht
zu bedienen ist :great:
Mit etwas Glück bekommst Du eins für unter 300,- und wärst erstmal gut bedient,was Delays und Modulationseffekte angeht.
Die Verzerrer sind,für meinen Geschmack,auch sehr gut nutzbar.

Wenn du ohnehin bereit bist 300,-€ auszugeben,ist ein gebrauchtes M13 eine Alternative :gruebel:

Ansonsten
Danelectro Cool Cat Fuzz,Fame Sweet Tone Phaser und ein gebrauchtes Delay (Boss DD-5/7 oder Echopark)
 
Ob digital oder analog ist eine reine Streitfrage. Ich, der auch alte Musik macht, ist auch mit den Einschränkungen von damals zufrieden. Gut, mein Analogdelay hat jetzt keine Tapfunktion, aber wofür brauch ich die, wenn ich Musik mache, wo es diese Funktion auch nie gab? Gilmour hatte auch meist seine gleiche Echozeit eingestellt gehabt. Ich bin aber auch ein Typ den analoges Equipment irgendwie mehr inspiriert. Gut es ist dann nicht so viel Komfort, dafür komme ich meinem Traumsound näher.

Wie FX Head jedoch schrieb, digitale haben mehr Funktionen. Du bist damit besser bedient, wenn du auch neueren Kram machen möchtest. Aber haben die dann auch diesen einen speziellen Sound, oder gehst du einen Kompromiss ein? Ich weiß es nicht ;), ich hatte nie Probleme mit analogen.

Gruß (von einem der Homerecording mit Bandmaschine, Analogdesk, Tapedelay und Springreverb betreibt :redface:)
 
... das ist immer noch den ersten digitalen Delays der ersten und zweiten Generation geschuldet (die zu ihrer Zeit heiß begehrt waren!!!). Heutige digitale Geräte können durchaus sehr analog klingen. Deswegen auch mein Einwand, der selber beides und Dinge dazwischen hatte. ;)
 
Also am besten einfach solche Sachen im Musikshop testen :) Ich bleib bei meinem Carbon Copy, ich mag den Qualitätsverlust bei langen Repeats, die Selbstoszilation und den tollen Chorusknopp, sowie das schöne muffelige, gammlige im Sound :) Irgendwann schau ich mir aber bestimmt noch digitale an. Aber das erst nachdem ein Rland Spaceechoe in meinem Studio steht ;)
 
Also ob analog oder digital wär mir recht egal solange Spielereien wie im oben gelinkten Video möglich sind. Tap Tempo ist schon was nützliches, wirklich brauchen tu' ichs aber nicht.
Aber klar, das Carbon Copy ist schon super und das Roland Space Echo über alle Zweifel erhaben.
 
Ohne ein echtes Space Echo je in den Händen gehabt zu haben, finde ich das neue re-20 dennoch eine gute Alternative. Ich finde den Klang zumindest nicht steril und man spart sich eine Menge Pflege...
Line6 M13 oder das kleinere M9 sind als Multieffekt m.M.n. auch eine gute Alternative, wenn man eh mehrere Effekte sucht. Ich hab das M9. Die Bandechosimulationen klingen gut, sind aber nicht so vielseitig wie beim re-20. Ansonsten hat man eine große Auswahl an verschiedensten Effekten, eine leichte Bedienung und Zusatzfeatures, die Einzelpedale nicht bieten (z.B. synchrones Tap- Tempo für alle Effekte oder Einstellung von BPM, Bedienung jedes Reglers bei jedem Effekt per Exp.Pedal etc).
 
Wie wärs denn mit einer fuzz factory? Oszilliert sehr schnell und das dann durch 'nen reverb oder delay... Ist nicht gerade Led Zeppelin, aber schon "ambient". Clones der FF (z.B. von ZCat) gibts hier im Flohmarkt oder in der Bucht oft für 50 Euro.
 
asewrz will aber einen bestimmten Sound (siehe Ausgangsposting), da braucht er keine Timemachine, keine Fuzz Factory etc. Er braucht ein normales Fuzz (dallas arbiter fuzz/clones dessen), Delay (analog oder digital, bei digital eins mit Analogsimulation) und ein Reverb (Springreverbsimulation seines Amps oder gar kein Reverb wie bei Pink Floyd). Das abgefahrene bekommt man durch Echoselbstoszilation oder Kombination versch. Effekte (z.b sein wah/fuzz - > fuzz/wah -> Phaser) hin.

Gruß
 
Schon interessant daß Du genau zu wissen meinst was der TE sucht? :gruebel:
Er sucht etwas das
einen Sound in Richtung z.B. Echoes und Time Solo von Pink Floyd
liefert und da ihm das originale Zeug zu teuer ist hat er um Vorschläge gebeten. Die kommen nun und eigentlich sollte er das auswählen was nach seinem Gusto steht und nicht das nehmen was Dir vorschwebt, oder?

SCNR

PS: Wenn schon Fuzz dann bitte eins mit NKT275 (GE), mit Siliziumtransistoren hört sich das Fuzz ganz anders an
 
Also bei Echoes wurde soweit ich weiß ein Fuzzface und ein Echoplex verwendet. Also würde ich mal zu einem guten Fuzzface Klon und einem Tapeecho bzw einem Delay das möglichst nahe rankommt raten. (Ist auch weniger wartungintensiv) Das Tube Tape Echo von Fulltone wird wohl zu teuer sein:D
 
Schon interessant daß Du genau zu wissen meinst was der TE sucht? :gruebel:
Er sucht etwas das
liefert und da ihm das originale Zeug zu teuer ist hat er um Vorschläge gebeten. Die kommen nun und eigentlich sollte er das auswählen was nach seinem Gusto steht und nicht das nehmen was Dir vorschwebt, oder?

SCNR

PS: Wenn schon Fuzz dann bitte eins mit NKT275 (GE), mit Siliziumtransistoren hört sich das Fuzz ganz anders an

Wenn du mich meinst, lies mal posting 1 und 9, dann weißt du auch welche Art von Sound er möchte. Damals waren Fuzz, Tapedelay, Treblebooster, Springreverb halt standard bzw. super neue Innovationen (abgesehen vom Hall und Delay, wobei das Delay welches Gilmour benutzte auch nicht mit Band arbeitete).

Und "PS: Wenn schon Fuzz dann bitte eins mit NKT275 (GE), mit Siliziumtransistoren hört sich das Fuzz ganz anders an" <-- Gilmour nutzte z.b im solo von echoes (siehe live in pompeii version) ein Arbiter Fuzz Face mit siliziumtransistoren (bc108). Du musst entscheiden, welcher Sound dir mehr liegt. Wie schon erwähnt, wenn du löten kannst, bekommst du für 50 euro zwei Faces mit verschiedenen Transistoren.

Gruß
 
Ich habs gelesen und ich finds immer noch etwas vorlaut von Dir die anderen Vorschläge einfach abzukanzeln und indirekt dem TE vorschreibst was er braucht. Soll er doch selber entscheiden und auch mit aktuellen Equipment bringt man authentische Vintage Sounds zusammen.
Achja, der BC-108 kam 69 auf den Markt, Si-Transistoren (BC108C, BC183L, BC109C, BC109C, und BC209) wurde aber erst ab 71-72 von Arbiter verbaut, insofern ist die Wahrscheinlichkeit daß DG ein Silicon FF benutz hat um Echoes aufzunehmen (die Aufnahmen fanden im Frühjar 71 statt) eher gering...
 
Ich habs gelesen und ich finds immer noch etwas vorlaut von Dir die anderen Vorschläge einfach abzukanzeln und indirekt dem TE vorschreibst was er braucht. Soll er doch selber entscheiden und auch mit aktuellen Equipment bringt man authentische Vintage Sounds zusammen.
Achja, der BC-108 kam 69 auf den Markt, wurde aber erst ab 71-72 von Arbiter verbaut, insofern ist die Wahrscheinlichkeit daß DG ein Silicon FF benutz hat um Echoes aufzunehmen (die Aufnahmen fanden im Frühjar 71 statt) eher gering...

Tja geringe Chancen, aber doch wahr :). Informiere dich sonst mal oder schau dir live at pompeii an.

nein cih wollte nicht vorlaut sein, meine Vorschläge sind Empfehlungen und zwar günstige.

Grüße :)

edit: grade gefunden http://www.gilmourish.com/?page_id=14 + http://www.gilmourish.com/?page_id=73
 
Also erstmal gutes Fuzz für um die 100€ ist neu nicht zu machen und gebraucht nur mit viel Glück. Mit meinem Foxx Fuzz Wha Volume bekomme ich solche Sounds recht nah hin, wenn der amp ein kleines bisschen sättigt... Die Sounds sind allesamt Octave up Sounds, mit Fuzz Face und co wird man das so nicht hinbekommen können. Auch gut sind die Octavios... Für dein Budget empfehle ich das Danelectro French Toast, ist ein Clone der Foxx Tonemachine die als Reissue so um die 200$ kostet. Die Fuzz Factory kann man lieben wie ich oder hassen (nicht wie ich), aber die kommt nur für ein paar Sounds gegen Ende des Clips in Frage, wo es ziemlich nach Velcrofuzz klingt. Dennoch, Octave Sounds gehen nur mit einem Octave-Up Fuzz, die sind teuer und relativ unberechenbar. Vor allem die bei denen die Oktave so schön subtil wie beim Catalinabread kommt sind teuer und teils auch schwer zu bekommen. Big Muff ist für Floyd absolut ungeeignet, so wie mMn für so ziemlich alles wo man die Gitarre gut hören soll. Fuzz braucht Mitten!

Alles in allem lohnt sich hier die Arbeit und das lehrgeld um zu lernen wie man Platinen ätzt und lötet, denn so hab ich so manches seltene Schätzchen in meinen Besitzt breingen könne und das für 1/10 der teils unsinnigen Preise für solche im Grunde sehr einfachen Geräte.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben