Push/Push Potis für Les Paul

  • Ersteller ScarfaceWTS44
  • Erstellt am
S
ScarfaceWTS44
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.06.11
Registriert
18.10.09
Beiträge
7
Kekse
0
Hi

Ich suche Push/Push oder Push/Pull Potis für meine Epi Les Paul Standard, kann mir mal jemand linken welche Potis ich dafür brauche?(habe vor die Humbucker zu splitten)

Danke schonmal im Vorraus !
 
Eigenschaft
 
Danke für die antworten.
Gibt es evtl. auch noch irgendwo diese Push/Push Potis?
 
Push/push Potis sollen ja anscheinend nicht so gut sein, die gehen schnell kaputt.
 
Das was ich vorgeschlagen habe, kostet aber doch nur 8,9 € ;)
 
ups stimmt, dahab ich mich völlig verklickt...sehs jetzt erst..... Ja da hast du Recht, 9 € fürn normales Poti ist echt zu teuer...
 
Jungs... Ich versteh nicht, dass ihr immer bereit seit 20€ für so'n Teil auszugeben...

Weil ....soviel ich sehen kann.... die von dir verlinkten keinen langen Schaft haben.
Ich weis nur das die Gibson LP's Potis mit langen Schaft brauchen, ob das bei Epiphone auch so ist.....?
Man könnte auch kurze einbauen, dann muß man aber das Holz innen ausfräßen.
 
Weil ....soviel ich sehen kann.... die von dir verlinkten keinen langen Schaft haben.

Produktbeschreibung Partsland Push/Pull schrieb:
500k log Push Pull pot, made by Partsland South Korea. 16mm diameter pot, split shaft with solder lugs. Extra long shaft length. Push Pull switched.
Die werden alle 17 bis 20mm haben, wenn mich mein Augenmaß nicht täuscht. Mal zum Vergleich:


Das linke ist nen Alpha mit normalem Schaft und das rechte ist das Partsland, mit langem Schaft . Die Schäfte der anderen beiden Potis, die ich verlinkt habe, sehen mir deutlich näher am Partsland als am Alpha aus.

MfG
 
Ich hab hier originale liegen und dort sieht der Schaft doch noch um einiges länger aus.
Kann natürlich auch sein das die Abbildungen vom Produkt etwas abweichen, die werden das extralang ja nicht umsonnst geschrieben haben.
ich weis es nicht.....
 
thx @ Sick Soul

werd mir einfach mal 2 Stück bestellen und dann werd ich posten ob sie passen oder nicht !
 
Ich hab ganz normale gekauft für meine Epi LP.
Da ist nix mit langem Schaft. Kauf die normalen, nur die Gibson-Leute brauchen einen langen Schaft.
Hab mir meine beiden damals bei Rockinger bestellt und die passten super und tun ihren Dienst. Banzai Music hab ich leider erst später entdeckt, werd ich aber demnächst berücksichtigen.

Bei einem Poti gibt es nunmal nicht viel Geheimnis-tuerei, das ist etwas Kohle auf einer Bahn und ein Schleifer mal grob gesagt...Und dann sollte man nicht allzuviel für ausgeben, weil auch teurere Potis nichts anderes machen.
 
na ja, ganz so ist es auch nicht. Es hängt zwar nicht vom Preis ab, aber von der Qualität. Ein Hyundai hat auch einen Motor und 4 Räder und damit kann man fahren, aber trotzdem kann man ihn nicht mit einem Porsche vergleichen.

Minderwertige Potis können beim drehen kratzgeräusche erzeugen, wenn sie es nicht von Anfang an machen kann es mit der Zeit kommen.
Der Widerstandswert kann sehr abweichen (was aber warscheinlich nicht sooo tragisch ist)
Das drehen kann extrem schwer oder leicht gehen.
Es kann auch passieren das sie mechanisch schlecht gebaut sind und die Achse ausreist wenn man mal den Knopf abmacht.
Gerade bei Potis mit Schalter ist es wichtig hochwertige zu haben, nicht das nach 50x Schalten nichts mehr geht.
 
Naja, also wie gesagt, das bisschen Kohle und der Schleifer ist überall gleich. Es ist eben ein Widerstand und kein "es-muss-gut-aussehen-und-ewig-funktionieren" Produkt.
Man kann eben aus allem eine Wissenschaft machen ;)

Die meisten Potis geben früher oder später eh den Geist auf und wenn sie anfangen zu Kratzen, kann man dem gut mit Kontaktspray entgegenwirken und das hält auch erstmal wieder.
Der Widerstand weicht auch bei allen Potis ab und sollte nach der Qualitätskontrolle jedenfalls in der meist angegeben 10% Toleranz liegen. Ich hab noch kein Poti gesehen und durchgemessen, was genau 500kOhm hatte (oder eben den jeweiligen Wert) - nach meinem Einkauf für die Erneuerung der Elektronik meiner Epi LP hatte ich eins mit 520 und eins mit 480kOhm und im direkt nacheinander eingebauten Zustand kann man da sogar einen Unterschied im Sound ausmachen, aber das hört man auch nur im A/B-Vergleich.

Bei Push-Pull hast du Recht. Ich hab mir auch schonmal eine Achse ausgerissen, das war ärgerlich. Aber woher will man wissen, ob die nicht doch alle in der gleichen Firma hergestellt werden...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben