Ran-Gitarren (User-Thread)

komisch, dass wir Deutschen mit unserer Vergangenheit nicht klar kommen und hinter allem etwas Rechtsextremes erkennen wollen. Ich weiß jetzt nicht, was an diesen Griffbretteinlagen skandalös sein soll, es sieht zwar irgendwie aus, als wenn es von einem Hakenkreuz inspiriert ist, aber da kann ich euch dutzende zeigen. Der Skull ist Geschmacksache und man kann höchstens sagen, dass er nicht gefällt oder eben gefällt, aber ein Wertung im Sinne von abwertend "niedlich" halte ich für nicht gerechtfertigt.

Die Schriftart ist nur eine von ganz vielen Schriftarten und altdeutsche Schrift hat nichts mit Rechtsextremismus zu tun. Mit dem Wort "Tothankopf" kann ich leider nichts anfangen. Also mal flache Bälle und nicht hinter allem gleich rechtsextreme Tendenzen sehen wollen
 
Zuletzt bearbeitet:
Um Himmels willen, das ist halt ne stink normale Swastika im Griffbrett. Das Symbol tauscht in so ziemlich jeder Kultur irgendwo mal auf und zählt zu den verbreitetsten Symbolen überhaupt. Die Bedeutung ist oft Kulturübergreifend sehr ähnlich.

Die Nazis habens dann verschandelt.....

Schade dass die Swastika auf ewig damit verbunden werden wird.
 
Hm, eine ganz ähnliche "Problematik" gab es mal bei der ESP Jeff Hannemann-Gitarre (Slayer); er beteuert zwar, dass er sich nur für den zweiten Weltkrieg interessiert und Überbleibsel von damals sammelt, aber die SS-Inlays wären mir doch etwas zu heiß.......

Vielleicht sind wir auch einfach nur zu empfindlich oder verstehen den Gag der Provokation nicht.

Also SS-Inlays sind schon iwo dierekt auf die Nazis bezogen (zumindest bei uns deutschen, vielleicht versteht der Jeff unter der abkürzung SS ja was anderes^^) aber Runen, die so auf antiken Überbleibseln gefunden wurden sind wirklich nichts skandalöses... Ich hab auch überlegt, mir eine bestimmte Runenreihe tätowieren zu lassen, eine die auf einem Schmuckkästchen gefunden wurde und im grunde ein langes, erfülltes Leben wünscht...
 
Ach, mir ist sowas auch egal, zumal die Symbole ja nicht erst seit Adolf bestehen........
Ich finde die Ran-Gitarre auch nicht anstößig, nur bei der Hannemann gehen mir die Symbole etwas weit und sind m.M. unglücklich gewählt. Aber vielleicht sind wir da wirklich zu pingelig, wenn man will, interpretiert man das, was man haben möchte.:redface:
 

Hmm, möglich, dass es ne anspielung auf die Panzer Division ist, aber wie schon geschrieben wurde, wir Deutsche sehen diese Zusammenhänge viel eher... Vielleicht ist die ähnlichkeit zufällig und des H steht für Hanneman... wenn er sich mal dazu geäußert hat, muss man nich rumrätseln, aber des weiß ich ned^^

Back to topic: 2 Neue Modelle gibt es mittlerweile auch bei Ran: Thor, eine Explorer version und Crusher, eine 7/8 saitige cruiser version... Die thor sieht schon ganz cool aus find ich...
 
und man darf nicht vergessen, der Hannemann ist ein Ami... denen fehlt jegliches geschichtliches und historisches Feingefühl und die gehen ja mit der eigenen rassistischen Vergangenheit sehr locker um!
 
Es sind eben alle Symbole, die auch nur entfernt, an das Hakenkreuz der Nazis erinnert sehr schnell suspekt. Die Mühe sich genau zu informieren, was das denn aussagt, wird man sich auch nicht immer machen, und schwupps ist der Träger dieses Zeichens in einer Schublade gelandet wo er womöglich nicht mal im Entferntesten rein gehört. Aber wenn man das Symbol auf der Gitarre haben will, tja - dann muß man dies Risiko in Kauf nehmen.
Das ganze und noch viel mehr wäre der Menscheit erspart geblieben wenn die Wiener Kunstakademie diesen einen Bewerber angenommen hätte.
 
In Deutschland sind solche Symbole eben auch deshalb kritisch, weil sie von der rechten Szene als Ersatzsymbol für das nach §86a verbotene Hakenkreuz verwendet werden. Das abgerundete Hakenkreuz, wenn auch mit vier Armen, war im - heute ebenfalls verbotenen - Symbol des deutschen Frauenwerks vorhanden. Außerdem ist es ein Symbol der amerikanischen "Blood und Honour"-Bewegung, deren Ausläufer in Deutschland ebenfalls seit einigen Jahren verboten sind.

Mit der "deutschen Anstellerei" hat es hier also ausnahmsweise mal nichts zu tun. Sonst bin ich auch der Meinung, dass man die Kirche im Dorf lassen sollte, zB wenn es um Verwendung von Runen und Thorshämmer etc. geht.

Ich kenne die rechtliche Lage in Polen nicht, aber in Deutschland handelt man sich mit einem solchen Symbol (auch rechtlichen) Ärger ein; die amerikanische "Geschichtsfreiheit" kann in einem Land mit der Geschichte Polens nicht gelten. Da muss ich mir schonmal den ein oder anderen Gedanken machen, bevor ich so einen Mist produziere.
 
Da es hier ja doch ein paar Ran-User gibt, hier der passende User-Thread.

Ich selber habe eine Custom inVader mit folgenden Specs:

Custom Invader:
Data=31.12.2004
R_or_L_handed=right handed
body_shape=Invader
body_shape_other=
construction=neck thru
body_material=alder
material_other=
flamed_maple_top=no
binding_top=no
binding_back=no
binding_color=N/A
pickups_neck=N/A
pickups_middle=N/A
pickups_bridge=HUM
finish=black
finish_other=
headstock_shape=
headstock_shape_other=Jackson SLSMG
neck_material=maple
reverse=no
headstock_finish=match body finish
headstock_finish_other=
neck_finish=match body finish
neck_finish_other=
fingerboard=ebony
fingerboard_other=
number_of_frets=24
fret_size=medium
inlays=skulls
custom_inlays=no
fingerboard_end=square
fingerboard_binding=no
headstock_binding=no
binding_color=N/A
nut=bone
width=1 11/16''
hardware_color=black
bridge_system=Schaller Non-Tremolo (Stop Tailpiece /Tune-O-Matic)
tuning_machines=Schaller locked
pickups=EMG
pickups_neck=N/A
pickups_middle=N/A
pickups_bridge=EMG 81
control_knobs=volume
pickup_selector=N/A
hard_case=yes
additional=- Finish: Matt
- T-O-M /String Thru Body bridge option
- Nut prepared for the following strings (B E A D F-sharp B Tuning):
013p 017p 024p 038w 050w 063w
They are available here:
http://www.tonetoys.de/de/Dropped_Tuning.html
- Neck dimensions:
http://www.ibanez.co.jp/world/products/eg/neck/sz2.html

But with the following exceptions:
- 25,5" scale
- 9,5" (241 mm) Fender style radius

Dariusz1:
Invader guitar in your specification with hard case will costs 1080 euro (+ 20 euro shipping).

Hals-Daten:
a : Width at Nut 43mm
b : Width at Last Fret 57mm
c: Thickness at 1st 21mm
d : Thickness at 12th 23mm
Radius 305mmR

Bilder:
174208d1297284773-flying-v-userthread-ran-invader-custom-body.jpg


174209d1297284782-flying-v-userthread-ran-invader-custom-head.jpg


Edit: Wurde jetzt doch endlich der alte Ran-Thread zum User-Thread umfunktioniert. :great:
 
Zuletzt bearbeitet:
eine geile Gitarre hast du dir da bauen lassen sonicwarrior! Aber soviele extrawünsche und es hat nur 1080 euro gekostet? Wie lang ist das her, dass du dir die hast bauen lassen? Wenn ich ein Quote Form ausfülle und bei standart-specs bleib bin ich ganz schnell bei 1800 euro... Hab schonmal mit billigeren specs rumprobiert aber unter 1500 krieg ich den preis nich gedrückt :D
 
Soviele Extrawünsche sind es ja gar nicht gewesen (nur Hals und Kopfplatte), und Mehrkosten gibt es ja eher bei aufwändigen Lackierungen oder sonstigen Wünschen, die einen Mehraufwand/-kosten bedeuten (schöne Decke, seltene Hölzer, etc.). Ansonsten ist die Gitarre ja auch sehr einfach aufgebaut mit einem Pickup und nur einem Volume-Regler. Leider ist das E-Fach auch nicht abgeschirmt und die Gitarre brummelt ein bisschen, muss ich mir irgendwann mal anschauen, wenn ich die Muße dazu habe.

Die ist von 2005, also vor dem Preis-Anstieg.
 
Leider ist das E-Fach auch nicht abgeschirmt und die Gitarre brummelt ein bisschen, muss ich mir irgendwann mal anschauen, wenn ich die Muße dazu habe.

Die ist von 2005, also vor dem Preis-Anstieg.

und das geht mal gar nicht... ich weiß nicht, warum sie das nicht endlich auf die Reihe bekommen. Immer wieder solche Schnitzer!
 
mucupurulent
  • Gelöscht von peter55
  • Grund: Verkäufe bitte NUR im Flohmarkt! Bitte dortige Regeln und Bedingungen beachten!
Also so schlecht verarbeitet sind die Gitten wirklich nicht, habe 3 von denen! Und da brummt nichts!
 
Also um mal was als nicht RAN User zu sagen. Wenn man sich eine Custom bestellt und dann solche Preise bezahlt, dann DARF eigentlich nie fallen " nicht so schlecht verarbeitet" oder ganz gut verarbeitet. Da darf absolut 100% nichts dran sein. Keine Schnitzer, keine unregelmäßigkeiten. Da darf es nur heißen, super und ohne Probleme. Da würde ich garnichts hinnehmen. Das ist soviel geld und da erwartet man sowas al selbstverständlich.

Das ist bei jeder Gitarre für soviel geld der Fall. Auch bei ner Standard ESP für 1800 Euro darf nichts dran sein. Da muss alles perfekt sein. Aber die kann man ja vorher testen.

Also bei ner custom will man ausgepackt einfach nur sagen können. Boa da ist alles pefekt. Etwas anderes ist nicht zumutbar wie ich finde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wenn ich als Schwabe sage so schlecht sind die nicht verarbeitet, heißt das natürlich, dass die top sind und ich jedesmal begeistert war, als ich die Gitte ausgepackt habe. :D Die Ran- Leute wissen können ihr Handwerk.
 
@ Valvestate : Da hast du schon iwo recht... Ich bin auch kein Ran-User (habe sowieso noch überhaupt keine teure Profi-Gitarre) aber die Gründe für mich, eine Custom-Shop anfertigen zu lassen wären:
1. Weil sie exakt meinen Wünschen und Vorgaben entspricht, mein ganz persöhnliches Unikat
2. Weil sie eine 1A Qualität hat

den 2. Punkt kann man aber eben auch bei Serienfertigungen erhalten und auch billiger... Nichts desto trotz wäre ich Ran nicht abgeneigt, da sie für reine Customshop fertigung verhältnismäßig günstig sind (wobei die Preise ja auch gestiegen sind) und mir die Modelle gefallen . Mein größter Traum wäre ja eine Amfisound Gitarre, aber die fangen erst bei ca. 2300 euro an...
 
Mein größter Traum wäre ja eine Amfisound Gitarre, aber die fangen erst bei ca. 2300 euro an...
dann solltest du auch dafür lieber etwas länger sparen und dir eine von Amfisound kaufen als eine von Ran
 
@ Valvestate : Da hast du schon iwo recht... Ich bin auch kein Ran-User (habe sowieso noch überhaupt keine teure Profi-Gitarre) aber die Gründe für mich, eine Custom-Shop anfertigen zu lassen wären:
1. Weil sie exakt meinen Wünschen und Vorgaben entspricht, mein ganz persöhnliches Unikat
2. Weil sie eine 1A Qualität hat

den 2. Punkt kann man aber eben auch bei Serienfertigungen erhalten und auch billiger... Nichts desto trotz wäre ich Ran nicht abgeneigt, da sie für reine Customshop fertigung verhältnismäßig günstig sind (wobei die Preise ja auch gestiegen sind) und mir die Modelle gefallen . Mein größter Traum wäre ja eine Amfisound Gitarre, aber die fangen erst bei ca. 2300 euro an...


Jup das ist klar. Das hab ich auch nicht bemängelt. Meine aussage war auch nur allgemein zur Qualität gewesen. Wenn schon Custom, dann darf da nichts dran sein wenn sie ankommt, nicht mal das sie nicht eingestellt ist. Sowas erwarte ich wenn ich mir eine Custom shop bauen lasse.

Aber naja. Ich würd mir allgemein keine bauen lassen, weil Standard Klampfen mir schon alles bieten was ich will.

Man könnte auch einen Blick auf Shamray werfen. Darüber hab ich noch nie was schlechtes gelesen.
 
Hier mal ein Bild vom E-Fach meiner Custom inVader. Sieht schon recht sauber aus,
es fehlt halt nur die Abschirmung.
 

Anhänge

  • Ran Custom inVader E-Fach - web.jpg
    Ran Custom inVader E-Fach - web.jpg
    43,3 KB · Aufrufe: 261

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben