(Relative) Pfade zu Audiodateien beim Projektexport auf einen anderen Rechner

  • Ersteller taste89
  • Erstellt am
taste89
taste89
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.06.24
Registriert
18.05.08
Beiträge
716
Kekse
1.340
Ort
Berlin
Hi,

wie der Titel schon andeutet, habe ich ein Problem mit dem Exportieren von Projekten auf andere Rechner.
Kopiert man ein Projekt auf einen anderen Rechner (nach einem "Consolidate Project";) enthält das Projekt zwar alle Audiodateien, aber die Pfade zu den Audiodateien sind die des originalen Projekts, und somit werden die Audiodateien im neuen Projekt nicht gefunden.

Das Problem liesse sich komplett beheben, wenn logic relative Pfade zu den Audiodateien verwendete, also
(test1.logicx) -> Media -> Audio Files -> test1_file1.aif, denn der Pfad wäre ja auf dem neuen Rechner ebenso richtig wie auf dem alten.

Geht das? Und wenn nicht, wie teilt man logic auf dem neuen Rechner den richtige Pfad mit, denn wenn das Projekt im neuen "Ein-Dateien-Format";, z.B. "test1.logicx";, gespeichert ist, kann man beim ersten Projektstart, Suchen und manuellem Auswählen von nicht gefundenen Audiofiles nicht in die Projektdatei (wie im Finder via Show Package Contents) und dort auf "Media/Audio Files"; zeigen.

Es gibt natürlich Workarounds (z.B. Show Package Contents, Dateien woanders speichern, Dateien dem Projekt hinzufügen), aber das kann es ja nicht sein.


Gruß,
taste89
 
Eigenschaft
 
Nicht sicher, ob ich das Problem wirklich korrekt verstehe, aber wenn du den kompletten Projektordner von einem Rechner auf den anderen kopierst, sollte das problemfrei funktionieren.

Ansonsten dürfte es so funktionieren, dass in der gleichen Ordnerebene wie das .logicx ein Ordner "Audio Files" sein sollte, der die entsprechenden Dateien enthält.
 
Das Problem liesse sich komplett beheben, wenn logic relative Pfade zu den Audiodateien verwendete, also
(test1.logicx) -> Media -> Audio Files -> test1_file1.aif, denn der Pfad wäre ja auf dem neuen Rechner ebenso richtig wie auf dem alten.
Nein, wäre es nicht. Logic speichert seine Daten (standardmäßig und sinnvollerweise) im Benutzerordner. Der dürfte auf jedem Rechner unterschiedlich benannt sein.
Also stimmen die Pfade nicht oder eher selten überein.

Logic's Weg - wie Disgracer beschreibt - ist da sinnvoller.
In den Projekteinstellungen -> Medien kannst Du einstellen, was alles im Projektordner gespeichert werden soll.

Kleiner Tipp am Rande:
Wenn Du ein Projekt auf zwei Rechnern zeitgleich in Bearbeitung hast, kannst Du die über die Import-Funktion zum "manuellen Synchronisieren" nutzen:
- Ablage -> Importieren -> Logic Projekte (Projekt auswählen)
- rechts unten "Importieren"
- es öffnet sich ein Fenster, in dem man Auswählen kann welche Spur oder Spureinstellung oder Automation usw. man importieren will.

Clemens
 
Hallo Disgracer und Vill-Harmonix,

danke für eure Antworten. Würde gerne versuchen, das Problem noch mal präziser zu beschreiben (ich habe bis gestern auch nichts davon gewusst und es selber erst kapiert, als ich mich per TeamViewer auf das MBP meines Schlagzeugers begeben habe. Ziel es ist, Logic-Projekte auch anderen Bandmitgliedern zur Verfügung zu stellen - hurra, ich muss die ganze Arbeit nicht mehr alleine machen :))

Also, ich habe ganz normal lokal auf meinem Mac ein Logic-Projekt mit ein paar Audiospuren. Diese Projekt speichere ich im neuen Packageformat, mit allen Audiospuren. Das neue Package-Format würde ich gern beibehalten, da es das "Sharen"; von Logic-Projekten doch vereinfacht.

An meinem Mac hängt nun ein kleines NAS, von da wird das Logic-Projekt auf einen anderen Rechner downgeloadet (MBP).

Wie auf dem MBP im Finder zu sehen, enthält das downgeloadete Projekt alle Audiodateien, rechter Mausklick auf das Package file, Show Package Contents -> Media -> Audio Files, alles da.

Das einzige Problem ist, dass das Logic-Projekt den alten Pfad zu den Audiodateien beibehält, der auf dem MBP natürlich i.a. nicht existiert, wie Clemens schon schrieb. Soweit alles logisch.

Startet man das Logic-Projekt auf dem MBP per Doppelklick, findet logic die Audiodateien nicht. Auch klar. Über "locate"; komme ich aber nicht an die Dateien, da man über den "Öffnen"; Dialog nicht in das Package File hineinkommt und dort auf den Audio Files Ordner verweisen kann (anders als im Finder, wo das per "Shows Package Contents"; funktioniert). Auch im File Browser rechts ist mit "copy/convert tracks"; nichts zu machen, da man ebenfalls nicht in das Package hinein kann.

Was ich vermisse ist eine Möglichkeit, logic den Pfad zu den Audiodateien mitzuteilen. Gab es in früheren Versionen nicht eine Option dafür in den Projekteinstellungen?)

Ich denke, die beste Möglichkeit (für mich, wenigstens zu Zeit) ist es, auf das Packageformat zu verzichten und Projekte doch als Folder zu speichern, denn dann kommt man sowohl über "locate"; als auch über den Filebrowser an den Ordner "Audio Files";, der dann wie schon Disgracer schrieb auf der gleichen Ebene wir das .logicx file liegt.


Mit relativem Pfad meinte ich relativ zum Package file. Wenn logic standardmäßig als erstes im Pfad
(package file) -> Media -> Audio Files bzw. ./Media/Audio Files/ suchen würde, gäbe es überhaupt kein Problem und man könnte das Package so wie es ist auf beliebigen Rechnern ausführen. Darin würde ich den eigentlichen Sinn von "Consolidate project" sehen.


Gruß,
taste89
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, keine Ahnung, was das neue Packageformat ist, aber ich würd einfach den Ordner zippen und dann sharen ;-)
Nicht alles ist gut und sinnvoll, nur weil's neu ist :p
 
Nicht alles ist gut und sinnvoll, nur weil's neu ist
Das unterschreib' ich sofort.

Naja, neues Format, man hat beim Speichern halt die Möglichkeiten
a) organize as a folder (so wie bisher üblich), oder
b) organize as a package (ein Song, eine Datei.)

Letzteres hat den Charme etwas größerer Übersichtlichkeit, speziell wenn da mehrere Leute dran rumwurschteln :). Letztlich ist ein Package ja aber auch nur ein verkappter Ordner, das den Unterordner "Audio Files" versteckt und damit leider zu den genannten Problemen führt.
 
+1 für die "alte Methode".

Ich vermute in der "Package"-Version einen Bug.

Es wäre nett von Dir, wenn Du den hier melden würdest - http://www.apple.com/feedback/logic-pro.html - dann wird's vielleicht mal ausgebessert.

Clemens
 
Kurzer Nachtrag:

das Problem ist nicht mehr vorhanden. Hatte mich bei Apple gemeldet und auch Feedback erhalten, und als ich ihnen ein kleines Demoprojekt fertigstellen wollte, um das Problem nachzuvollziehen, merkte ich, dass sich das Problem nicht mehr reproduzieren ließ.

Packages lassen sich auf einem anderen Mac abspielen, ohne das die Pfade zu den Audiodateien angepasst werden müßten. Diese landen auf dem 2. Rechner automatisch im korrekten (gleichen) Verzeichnis unterhalb des Packages (Default: Media/Audio Files), wie auf dem Ausgangs-Mac und werden von logic auch hier gefunden.

Wo es geklemmt hatte, kann ich beim besten Willen nicht sagen, evtl. ist es durch das letzte Logic-Update (10.0.6) behoben, oder (wahrscheinlicher) es gab ein seltsames Dateiberechtigungsproblem.

Allerdings ist es nach wie vor nicht möglich, über den "Mediabrowser/Add Audio File …"; weitere Audiodateien zum Projekt hinzuzufügen, wenn diese in einem Package liegen, da man über das Dialogfenster nicht in ein Package wechseln kann. Das würde ich aber nicht als Bug bezeichnen, so sind Packages eben.

Deswegen auch für mich +1 alte Methode, das ist flexibler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein weiteres Plus für die "alte Methode":

Offensichtlich werden bei "Package"-Projekten die Bounces ausserhalb des Projektes im Ordner Logic/Bounces gespeichert.
Ich habe gern alles zusammen, was zusammen gehört - sprich: Bounces gehören in den Projektoder/Bounces.

Clemens
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben