Riss am Hals-Korpus Übergang

  • Ersteller mainstring
  • Erstellt am
M
mainstring
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.05.24
Registriert
22.02.15
Beiträge
13
Kekse
0
Ich habe zur Zeit die Ehre, die Resonatorgitarre eines Freundes spielen zu dürfen. Er bat mich, neue Saiten aufzuziehen - wie zuvor 12er.
Im Zuge dessen ist mir der Riss am Hals-Korpus-Übergang aufgefallen (siehe Bilder).
Muss ich mir Sorgen machen, daß der Hals ausbricht?

 
Eigenschaft
 
Ja, da wurde der Hals nicht ordentlich eingeleimt. Bei der Größe des Spalts sollte sich das schon deutlich durch eine zu hohe Saitenlage zeigen, da der Halswinkel so nicht mehr stimmt. "Ausbrechen" wird er allerdings nicht so schnell.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, die Saitenlage war und ist furchtbar!
Ich habe gerade aus Angst alle Saiten 4HT tiefer gestimmt. Ich kann also wieder auf Standard stimmen ohne die Gitarre zu beschädigen?
Ich habe nämlich auch den Eindruck, daß sich die Decke unterhalb des Griffbretts eindrückt...
 
Ich habe gerade aus Angst alle Saiten 4HT tiefer gestimmt. Ich kann also wieder auf Standard stimmen ohne die Gitarre zu beschädigen?

Na beschädigt ist sie ja schon. Wenn Du die Reparatur nicht selbst ausführen kannst ist es sogar ein Totalschaden, da die Reparatur beim Gitarrenbauer zu teuer ist, wenn es sich nicht um eine sehr wertvolle Gitarre handelt.

Ich habe nämlich auch den Eindruck, daß sich die Decke unterhalb des Griffbretts eindrückt...

Das tut sie wenn das Griffbrett stabil genug ist. Andernfalls würde das Griffbrett am Hals-Korpus-Übergang einen Knick bekommen. Wahrscheinlich ist beides der Fall.
 
Da die Gitarre oben nur ein F-Loch hat, ist es unmöglich zu sehen, ob sich im Korpus noch Schrauben verbergen, aber von aussen sieht es nicht so aus, als wäre der Hals angeschraubt.
 
Das habe ich unterstellt. Allerdings beruht diese Unterstellung auf der Erfahrung dass diese Konstruktion bei Instrumenten dieser Güteklasse und Herkunft üblicherweise nicht anzutreffen ist.

Wenn es denn doch so sein sollte ist´s umso besser: Einfach den Papieraufkleber am Halsklotz abknibbeln und die Schrauben nachziehen und schon ist die Gitarre repariert, ganz ohne neckreset.

Also @mainstring : Einfach nachsehen ob sich am Halssklotz ein Papieraufkleber befindet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
aber von aussen sieht es nicht so aus, als wäre der Hals angeschraubt.

Das ist irrelevant. Von außen sieht man nicht, ob der Hals geschraubt ist oder nicht.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Das habe ich unterstellt. Allerdings beruht diese Unterstellung auf der Erfahrung dass diese Konstruktion bei Instrumenten dieser Güteklasse und Herkunft üblicherweise nicht anzutreffen ist.

Ok, das kann natürlich sein.
 
Wenn statt Schalloch nur ein F-Loch vorhanden ist, ist erst recht auszuschließen dass es sich um einen Schraubhals handelt.
 
Ich werde morgen auf Standard stimmen und bete, daß es nicht “kracks“ macht. Drückt mir die Daumen!
 
Das wird nicht so schnell passieren, aber der Zustand wird mit der Zeit immer schlimmer werden.

Schick mal ein Bild von der ganzen Gitarre. Resonator mit F-Loch ist ja schon etwas ungewöhnlich, oder sag mal um was für ein Instrument es sich handelt.
 
Danke für's Beruhigen. Das hab ich wirklich gebraucht!

Es ist so eine Gitarre wie in diesem Video:

 
Cooles Teil. Zugang zum Halsblock hat man ja wenn man den Resonator ausbaut.

Ich würde sie reparieren.
 
Ich werde es dem Besitzer vorschlagen!
Wie würdest Du es reparieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie würdest Du es reparieren?

Nennt sich "neckreset".

Griffbrett wird mit Wärmeeinwirkung von der Decke gelöst, dann Halsfuß mit Wasserdampf gelöst.

Nachdem alle Leimflächen so angepasst sind dass sich ohne Leim ein fester Sitz bei optimalem Halswinkel bildet wird verleimt.

Was sich so schnell liest kann in der Praxis sehr lange dauern und ist deswegen beim Gitarrenbauer nicht billig.

Wenn man sich das nicht zutraut, aber geschickt im Umgang mit Holz und Werkzeugen ist, kann man auch von innen eine Rampamuffe in den Halsfuß einsetzen und so nachträglich einen Schraubhals basteln. Auch das muss aber perfekt ausgeführt werden, damit die Rampamuffe die Zugkräfte aufnehmen kann ohne den Halsfuß zu spalten.

Viel Erfolg!!!
 
Wow, Danke für die genaue Erklärung!
Bin gespannt, ob er die Gitarre retten will...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben