röhren preamp DI-Box Mischling bis 150 euro

  • Ersteller grimmels
  • Erstellt am
grimmels
grimmels
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.03.18
Registriert
20.08.07
Beiträge
1.003
Kekse
5.521
Ort
Schweiz
Hallo zusammen

Ich brauche wieder mal die Hilfe der Community.
Ich möchte mir demnächst einen Röhrenpreamp für Vocal und Akkustikaufnahmen gönnen. Dabei wird Hauptsächlich ein Grossmembranenmikro verwendet (nicht Röhre).

Zusätzlich möchte ich mir auch eine DI Box für E-Gitarrenabnahmen anschaffen. Damit ich das Gitarrensignal einmal direkz im Pult habe und halt einmal über den mikrofonierten Amp.

Prima wäre natürlich wenn ich das in einem Gerät kombinieren könnte. Es gibt ja auch aktive DI Boxen, was ja eigentlich auch nichts anderes als ein Preamp ist, oder leige ich da falsch ?

Hatte bislang weder einen preamp (abgesehen von dem im Pult eingebauten) noch eine DI Box im privaten gebrauch.

Gibt ein einen Röhrenpreamp der auch eine direkte Durchschlaufung hat, damit ich ihn auch als DI Box für die Gitarren oder Bassaufnahmen verwenden kann ?

und damits für die Profis hier auch eine Heruasforderung wird, sollt es natürlich nicht zu teuer sein. (max. 150-200 euro)

Vielen Dank schonmal
 
Eigenschaft
 
Vergiss das mit den 150 bis 200 Euro und Röhre. Erst bei sowas wie dem UA 610 Solo bringt die Röhre was. Was benutzt Du denn für ein Interface/Soundkarte?
 
Gehe über ein Alesis Multimix 16 Firewire in den PC.

Also wobei ich halt bei Aufnahmen instrument für isntrumetn aufnehme, also genügend Kanäle...
 
Für das Geld gäbe es allerdings sehr gute DI-Boxen, z.B. die BSS AR-133. (Wobei man sich dann gleich wieder überlegen könnte, ob nicht der Nachbau LDI-02 von LD-Systems reicht.) Ich habe die mal für mein Fender Rhodes besorgt und finde sie gut - und dessen Ausgangssignal dürfte ja noch etwas kritischer sein als das einer Gitarre. *

Mit so einem Teil würdest du also dafür sorgen, dass das Signal deiner Gitarre möglichst wenig verfälscht und mit möglichst geringem Qualitätsverlust im Computer ankommt. Die Klangbearbeitung kannst du dann dort machen.

* Es gibt natürlich noch andere hochwertige aktive DIs auf dem Markt wie z.B. von Palmer, Klark, Countryman, aber die BSS und die LD kenne ich halt persönlich ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schonmal

dachte eigentlich daran dass die di box ein nettes zusatzfeature zum Preamp wäre.
Wenn wir jetzt weg von der Röhre gehen, also gute Preamp für Grossmembranenmikros mit einer zusätzlich DI Funktion, was würdet ihr da empfehlen ?
 
bei der Kombi DI-PreAmp machst Du nmM einen Denkfehler - der Eingang eines Preamps ist nicht Hochohmig und daher nicht für den Anschluß einer Gitarre gedacht (es gibt Ausnahmen). Aber an den Eingang des Preamps willst Du ja ein Mikro anschließen.

Eine gute DI-Box würde also schon ca. Dein halbes Budget auffressen und für den Rest bekommst Du keinen wirklich besseren PreAmp, als der im Alesis eingebaute.
 
Sorry, da habe ich mich vielleicht blöd ausgedrückt!

Meine Idee wäre, die Alesis-Preamps alleine fürs Mikro und in Verbindung mit einer guten (vorzugsweise aktiven) DI-Box für Instrumente zu verwenden - wie pico bereits geschrieben hat.

Fehlt dir denn an den Pultpreamps was? Wenn du keine konkreten Beschwerden hast, würde ich wirklich nur eine DI anschaffen. Bevor es an die Preamps geht, würde ich eher mal über Raumakustik nachdenken, da dürfte sich der Aufwand eher in deutlich hörbaren Verbesserungen niederschlagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
danke euch schonmal.

Wirklich was an an den Pult-Preamps stört mich nicht. Ging halt nur davon aus, dass man da noch "was", was "was" auch immer ist herausholen könnte, Anfängerfehler-, Träumerfehler...

Vom praktischen Nutzen her, wäre halt ein DI Box schon realistischer. Ich schaue mich nun also mal eher in die Richtung um.
Frage: aktive, passive DI Box ?

hame hier im Board mal ne diksusion verfolgt, von wegen, bei kurzen kabelstrecken eher passive Box nehmen, da aktive den Klang verfälscht, ist dem wirklich so ?
 
Frage: aktive, passive DI Box ?

hame hier im Board mal ne diksusion verfolgt, von wegen, bei kurzen kabelstrecken eher passive Box nehmen, da aktive den Klang verfälscht, ist dem wirklich so ?

Hm, falscher Ansatz... verwendet man eine DI Box direkt hinter einem Instrument mit passiven Tonabnehmern, dann ist eine aktive besser, denn sie nimmt weniger vom Signal weg. Will man sein DI Signal aber erst hinter den Effekten abgreifen, oder hat ein Instrument mit aktiven Tonabnehmern bzw Lineausgang, dann ist eine passive DI völlig ausreichend. Eher ist es so, dass eine passive DI Box etwas am Klang verändert und eine aktive eher neutral ist. Das hängt aber auch davon ab, ob die fragliche aktive DI z.B. einen Bufferamp am Ausgang hat oder nicht, denn das kann den Klang doch sehr beeinflussen. Dann gibt es eben auch DIs mit Speakersimulation (auch Frequenzkorrektur genannt), und das findet man bei beiden Bauarten. Beispiel H&K Redbox classic (aktiv) und Redbox pro (passiv). Völlig verschiedene Kisten, beide mit Frequenzanpassung und dabei sehr unterschiedlichem Klang.
Ich würde eine aktive DI empfehlen mit, wenn möglich, abschaltbarer Speakersim.
 
ok danke für die erklärung.
 
so habe mich erstmals für die LDI-02 entschieden.

Hänge sie nämlich direkt hinter meine Gitarre mit passiven PU, um neben der mikrofinierten Aufnahme noch ein "unbearbeitetes" Signal zu haben,
um es dann durch durch eine simulation auf dem PC laufen zu lassen und dem Mix beizufügen.

danke euch nochmals

PS: kann man seine Beiträge selber nicht bearbeiten ? bzw. kann ein Mod den oberen eitrag löschen ? - Danke
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben