Roland A-88 Masterkeyboard

  • Ersteller Kingofguitar
  • Erstellt am
Kingofguitar
Kingofguitar
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.01.16
Registriert
31.08.07
Beiträge
145
Kekse
0
Hallo!

EDIT: Die Forumsuche hat mir auf keines meiner Suchanfragen Ergebnisse geliefert. Daher dieser neue Threat zu Masterkeyboards. Sry.

Ich bin neu im Sektor des Klavierspielens. Auch wenn ich hier im Bereich "Keyboards für Anfänger" bin, hoffe ich, dass mir hier jemand helfen kann. Wenn nicht, bitte ich den Thread zu verschieben!
Wie gesagt bin ich neu hier, Klavieranfänger und hatte erst ein paar Stunden Unterricht. Nun möchte ich natürlich Zuhause spielen und das richtig.
Zuerst wollte ich mir ein Stagepiano kaufen, das Kawai MP7. An und für sich ein super Teil, keine Frage. Aber in Summe kann es zu viel und es ist sehr teuer, denn das was ich brauche, ist grundsätzlich eine gute Klaviatur die einem
echten Piano nahe kommt. Dass das nie zu 100% der Fall sein wird, ist mir klar. Diese würde ich dann über mein Audiointerface und MIDI an meinen Rechner hängen und mir noch eine Klaviersimulation ala Ravenscroft zulegen.
Da wäre dann z.B. das Kawai VPC1. Top Teil, beste Klaviatur, die man im Digitalbereich so weit bekommen kann - was ich zumindest gehört habe.
ABER, das Teil kostet über 1.200€ und das NUR für die Tastatur alleine. Deswegen fällt auch das Teil weg. Am Ende bin ich dann bei dem besagten Roland A-88 hängen geblieben. Das kostet "nur" 800€.
Zum einen habe ich natürlich nicht vor, das Klavierspielen mal drei Wochen lang zu versuchen um es dann gleich wieder aufzugeben. Prinzipiell investiere ich ja immer gerne in "anständiges Gerät" um nicht zweimal und somit auch teuer zu kaufen.
Aber über 1.200€ auszugeben für den Anfang erscheint mir dennoch "falsch".

Die Frage ist hier nun also, wie gut ist das Roland A-88 zum Üben und Lernen für mich als Anfänger geeignet? Bzw. habt ihr bessere Ideen oder Tips?

Liebe Grüße
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, darüber hab ich mir u.A. auch Gedanken gemacht, dass ich nicht jedes Mal den PC einschalten will, um spielen zu können. Zumal dieser auch nicht sehr leise ist und stört.
Aber ich will auch ein gutes Spielgefühl haben mit einer tollen Tastatur. Ich weiß, der Preis beschränkt dieses Gefühl etwas, aber ich würde es mir dennoch wünschen. Ich
werd mir das ES7 mal ansehen ;)
 
Wenn das VPC1 deine Traumtastatur ist: Die findet man hin und wieder sogar gebraucht. Immer noch kein Schnäppchen aber vielleicht könntest du noch etwas handeln.

http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...-mit-rechnung-restgarantie!/362875903-74-2016

Ich würde allerdings hairmetal81's Empfehlung absolut zustimmen: Wenn du noch Anfänger bist, wirst an der Tastatur eines soliden Mittelklasse DPs wie dem ES7 auf jeden Fall deine Freude haben und in der Tat
solltest du den Aspekt der Audioausgabe nicht außer Acht lassen. Die Tonerzeugung von DPs mit internen Lautsprechern ist i.d. Regel gut auf diese abgestimmt - beim ES7 strahlt sie auch nach oben ab und bietet
einen angenehmen und vergleichsweise hochwertigen Klavierklang.

Wie würdest du denn bei der Kombination aus VPC1 / A-88 / etc. + Software Piano-Simulation den Klang ausgeben wollen? Damit das ordentlich (natürlich subjektiv) klingt, brauchst du ja auch noch hochwertige
Studiomonitore. In der Summe landest du dann ein Preisregionen, in denen du dir neues ES7 oder sonstiges DP der Preisklasse 1000 - 1500€ leisten kannst (die Piano-Simulation ist ja auch nicht umsonst...).

Wenn du es mit deinem neuen Hobby ernst meinst, bist du mit der Philosophie, etwas vernüftiges kaufen zu wollen, schon auf dem richtigen Weg. Sollte dich dennoch die Lust verlassen, verlieren Mittelklasse DPs
auch nicht so dramatisch an Wert lassen sich ganz gut wieder verkaufen.
 
Noch ein Tipp:

Auch als Anfänger ruhig mal eine gewisse Zeit in einem Klavierladen verbringen und vergleichen.
Ob man mit dem Klang zufrieden ist kann man auch als Anfänger ganz gut beurteilen, bei der Tastatur
hast du immerhin das Instrument deines Lehrers/Lehrerin als ungefähren Vergleich, falls dir die Tastatur gefällt.
Oder sogar akustische Instrumente vor Ort. Oder du nimmst noch jemanden zum Beraten mit, der schon mal eine Taste gedrückt hat.

Ansonsten schließe ich mich den Beiträgen und Vorschlägen der Boardkollegen an.

Falls es doch ein gehobenes reines Masterkeyboard werden soll nur als Hinweis, dass es preisilich zwischen dem
(nur noch gebraucht erhältlichen) Numa Nero und dem VPC1 sehr bald noch das Studiologic SL88 Grand geben wird.
ETA: 30. Oktober 2015 :).

Gruß,
taste89
 
Da ich das Roland A-88 täglich mit Freude benutze, gebe ich dir hier einige Hinweise zu deinen Fragen: Siehe dazu auch das Foto, das die gesamte Ausstattung zeigt:
A-88, zwei KRK Rokit 6 Boxen, Scarlett 6i6 Audio-Interface, Pianoteq Stage Software mit MacBook Pro.
A88.jpg

Ohne Ständer, Klavierhocker und Laptop liegen die Kosten bei etwa 1600 EUR, die Klaviatur (A-88) macht also etwa 50% der Gesamtkosten aus.
Das A-88 hat einige Vorzüge, die die Tastaturen von typischen Einsteiger Digitalpianos nicht haben, wie z.B. :
(a) drei Sensoren ermöglichen schnelle Tonwiederholungen, ohne dass die jeweilige Taste bis zur Normalposition zurückgestellt werden muss,
(b) Note-off velocity wird gemessen (langsames Loslassen der Taste führt bei entsprechender Piano-Software zu einer entsprechend etwas länger dauernden Klangabnahme).
Für mich sind diese Eigenschaften wichtig, du als Anfänger wirst sie aber kaum brauchen, oder wahrnehmen.
Überhaupt solltest du dir überlegen, wieviel du in dein erstes Klavier investieren willst. Viele Anfänger kaufen sich z.B. ein Yamaha P-115, was sicher kein schlechtes Instrument ist, die Tastatur wird in manchen Tests als "ordentlich" beschrieben, und du würdest dabei weniger als die Hälfte investieren.
Wenn du bereit bist, etwa 1500 Euro auszugeben, könntest du als Alternative zu dem schon genannten Kawai ES-8 dir auch einmal das Yamaha P-255 ansehen und testen. Auch die Tastatur ist recht gut.
Denke auch daran, dass du nur dann regelmäßig üben wirst, wenn du ein Instrument gekauft hast, dass dich qualitativ voll zufriedenstellt. Ob es dann am Ende ein Yamaha, Roland oder Kawai ist, wird wahrscheinlich zweitrangig sein. Dir persönlich muss das Instrument gefallen, ja, es sollte für dich attraktiv sein.
Obwohl ich mit meinem Instrument höchst zufrieden bin, hätte ich trotzdem Bedenken, einem Anfänger zu diesem Kauf zu raten, einfach deshalb, weil man am Anfang von der Menge an Technik etwas überfordert sein kann, bzw. sich mehr mit der Technik als mit dem Üben beschäftigt. Ich würde dir also raten, ein Instrument zu kaufen, das dich in keiner Weise vom spielen ablenkt. Auch hunderte von schönen Sounds haben oft die Gefahr, dass man sich eher Klänge anhört als einfach Klavier zu übern.
Das ist wieder ein Vorteil von meiner Ausrüstung mit der exzellenten Pianosoftware "Pianoteq Stage". Da hast du ein paar Klaviersounds und mit denen spielst du Klavier, statt an Sounds "herumzuschrauben".
Ich wünsche dir viel Erfolg und Spaß beim Lernen.
 

Anhänge

  • A88.jpg
    A88.jpg
    142,6 KB · Aufrufe: 344
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist wieder ein Vorteil von meiner Ausrüstung mit der exzellenten Pianosoftware "Pianoteq Stage". Da hast du ein paar Klaviersounds und mit denen spielst du Klavier, statt an Sounds "herumzuschrauben".


Tendenziell bietet aber gerade die Plattform Laptop (erst recht bei Hinzunahme anderer VSTs) das deutlich grössere Potenzial, sich in "Soundschrauben" zu verlieren! ;)


...nichtsdestotrotz: Schönes Setup! :)
 
Tendenziell bietet aber gerade die Plattform Laptop (erst recht bei Hinzunahme anderer VSTs) das deutlich grössere Potenzial, sich in "Soundschrauben" zu verlieren! ;)

Natürlich hast du vollkommen recht. Am End ist es wie immer und überall: Nur durch konsequentes Verfolgen unserer Ziele (wenn wir sie denn haben) vermeiden wir es, uns im Gestrüpp der elektronischen Möglichkeiten und Spielereien zu verlieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben