Roland HD-1 mit TD-3-Modul?

  • Ersteller Meadows
  • Erstellt am
Also so wie ich das verstehe hast du meiner Meinung nach nur ein Problem mit der Bass Drum und der HH. Also funktionieren die Pedale per Widerstand lt. Roland.
Die Cymbals für Chrash und HH sind CY 5. Die kannst ohne Probleme an ein TD 3 anschliessen. Da wirds standardmässig mit einem Triggerimpuls funktionieren. Würde kein Sinn machen (aus Sicht von Roland) ein "Standardteil" extra für das HD1 zu modifizieren und das per Widerstand laufen lassen und das unter der selben Produktbezeichnung?? Das selbe dürfte beim Snare Pad sein. Ich vermute mal es handelt sich hier um ein PDX-8 Mesh Pad. Das läuft auch bei den gängigen Modulen via Triggerimpuls. Bei den Pads (PD-8 Dual-Trigger Pads??) das selbe. Also Möglichkeit 1 du schliesst das Ganze wie Roland meint per Midi an. Oder du kaufst dir ein HH Pedal und ein Kickpad und schliesst alles seperat an.
Was ich aber interessant finde: Wenn das per Midi läuft hast du dann 9 weitere freie Triggereingänge beim TD 3 Modul? Da kann man ja das Teil ohne Ende aufrüsten :)
 
Meinst Du, man kann den MIDI-Eingang gleichzeitig mit den Klinke-Eingängen laufen lassen? Ich habe noch nie mit einem MIDI-Port gearbeitet. Ich hätte jetzt gedacht, man müsse im Modul auswählen, welcher Eingang abgegriffen wird. Wenn das parallel laufen kann, könnte man in der Tat aufrüsten wie bescheuert. : )

Meine Ambitionen, mir extra deswegen Pedale anzuschaffen, sind praktisch nicht vorhanden. Dann könnte ich mir in der Tat auch gleich ein gebrauchtes TD-3 kaufen, weil das finanziell dann sicher keinen nennenswerten Unterschied mehr macht.
Gibt es denn etwas, das gegen die MIDI-Verkabelung sprechen würde? Ändert das etwas an der Triggergeschwindigkeit?
 
Ob man da nur einen Kanal laufen lassen kann oder beide weiss ich nicht. Lustig wärs wenns wirklich parallel gehen würde. Dagegen spricht eigentlich nichts großartig ausser das du halt beide Module brauchst und dann erstmal schauen musst wo du noch das TD 3 hinmontierst. Was die Geschwindigkeit betrifft hast du keine großen Verluste. Ich zock Guitar Hero mit meinen Drums über Midi und das funktioniert einwandfrei
 
Die Befestigung der Module ist eigentlich kein Problem. Das TD-3 setze ich dann an die Montageplatte, und das HD-1 mache ich irgendwo mit Kabelbinder am Rack fest, da muß ich dann ja nicht mehr dran, außer zum Ein-/Ausschalten.
Ich werde das mit der Parallelschaltung dann mal ausprobieren, und berichten.
 
Ich habe jetzt das TD-3-Modul an meinem HD-1, und möchte für alle Interessierten mal berichten:

Die Verbindung der beiden Module über MIDI klappt. Auch kann ich die Toms z. B. direkt mit einem Klinkekabel an das TD-3-Modul anschließen, und parallel die MIDI-Verbindung nutzen.
Die Schwierigkeit aber ist, das HiHat-Pedal des HD-1 als zweites BD-Pedal zu nutzen. Der Roland-Support sagt, es gäbe da eine Möglichkeit, allerdings hat das mit der Anleitung, die ich von ihnen bekommen habe, nicht funktioniert. Ich stehe noch in Kontakt mit ihnen, und aktualisiere das hier nochmal, sobald sich etwas Neues ergibt.
 
(Entschuldigung erst einmal für die Mehrfach-Posts, aber über die Edit-Funktion bekommt man ja keinen Hinweis darauf, daß es etwas Neues gibt - und falls hier jemand interessiert mitlesen sollte...)

So, nun ist es geschafft. :D
Es ist also möglich, das HD-1-Kit mit dem TD-3-Modul zu verbinden, und somit (nahezu) alle Möglichkeiten des Moduls auszunutzen.
Ich habe nun ein DoubleBass-Kit mit offener HiHat, drei Toms und mit wahlweise zwei Crashs oder einem Crash- und einem Ride-Becken (was mit dem HD-1-Modul leider nicht zu bewerkstelligen war).

An dieser Stelle sei noch einmal der phantastische Roland-Email-Support erwähnt und empfohlen, der nicht nur schnell (Antworten noch am selben Tag), sondern auch kompetent und freundlich ist. :great:
 
Gibt es eigentlich irgendwelche Einschränkungen der Funktionen beim Modul durch die Übertragung per Midi? Wär mal ganz nützlich sowas zu wissen. Dann könnte man ja zwei Module anschliessen und könnte noch mehr machen z.b. Triggereingänge ohne ende :rock:
 
Nein, ich habe keinerlei Einschränkungen festgestellt.
Allerdings stimmt das mit "Triggereingänge ohne Ende" nicht ganz.
Das TD-3-Modul ist ja nur für eine bestimmte Anzahl Pads ausgelegt. Sobald alle bestückt sind, egal ob durch MIDI oder direkt, ist Schluß.
Wenn man ein Zweites Modul hinzunimmt, hat man ja zwei verschiedene Ausgänge. Die könnte man sich dann zwar unter Zuhilfenahme eines Mischpults zusammenlegen, aber mit Kopfhörern spielen ist dann nicht mehr.
Es sei denn, man schickt den Ausgang des ersten Moduls in den Eingang des zweiten Moduls, und hört dann am zweiten ab. Das könnte sogar funktionieren...
 
Ja so in etwa hätte ich mir das auch vorgestellt, aber ich befürchte dann gehen die Einstellung unterwegs verloren. Glaub nicht dass per Midi sämtliche Einstellungen mit übertragen werden. Aber kannst ja mal ausprobieren würde mich echt interessieren ob das klappt.
 
Klar funktioniert das, das muß ich gar nicht ausprobieren (kann ich auch gar nicht, mit meiner Fred-Feuerstein-Konstruktion).
Die MIDI-Einstellungen sind in dem Fall ja egal, weil Du das Audiomaterial hinter dem ganzen Getriggere von Modul zu Modul schickst. Das heißt, das Endprodukt mit bereits verarbeitetem Hall, Pan, etc.
 
Hey,

ich habe noch eine Frage hierzu die mir als Anfänger noch nicht ganz schlüssig ist:
kann ich in dieser Verbindung HD1+TD3-Modul dann auch noch ein zusätzliches Cymbal betreiben?

(für mich hört sich das so an, hätte es aber ganz gerne bestätigt, dann würde ich mein HD1 nämlich auch sofort erweitern)
 
......geht leider nicht, da beim HD-1 Modul ein Multipin-Stecker verwendet wird.

Alternativ:


Roland TD-4K/MDS-4 Drumset - Preis z.Zt. 999,00 Euro
Infos unter: http://www.musik-service.de/roland-td-4k-mds-4-drumset-prx395767502de.aspx



Roland TD-4 Mesh-Kit - Preis z.Zt. 1299,00 Euro
Infos unter: http://www.musik-service.de/roland-td-4-mesh-kit-prx395768237de.aspx

EINSPRUCH!

Wie oben bewiesen, kann man per MIDI-Kabel beide Module verbinden und somit mit dem HD-1 das TD-3 Modul betreiben.
In weit weitere Pads möglich sind, müssten die Handbücher hergeben, die MIDI-Signale müsste u.U. auf verschiedene Töne gelegt werden, ebenso ist die Frage, wie viele Töne das TD-3 Modula auf einmal produzieren kann (wieviel stimmig es ist) .

Grüße Cello und Bass
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben