Roland Integra-7 (Synthesizer)

User Speicher?
Aus irgendeinen Grund wurde das von Roland nicht angegeben. Ich sehe dass der multitimbrale Modus STudio Set heißt. So wie beim Fantom G. Und der hatte 64 davon. Ich befürchte dass die Integra diese enorm hohe Zahl wahrscheinlich nicht überschreiten wird.

Der Fantom G besitzt 128 Studio Sets. Wenn nicht, dann frag ich mich wo ich meine letzten Sets hingespeichert habe ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Frage: wieso zum Henker heißt es Integra-7? Und wieso zum Teufel, benutzen sie nicht den historischen Namen XV, wenn es doch endlich mal angebracht wäre?!? Bei Juno und Jupiter waren sie ja auch nicht zimperlich...

Wenn schon alles falsch machen, dann bitte richtig! :twisted:

Ich denke, es war kein blöder Schachzug, das Ding nicht XV zu nennen. Somit bleibt einem XV-Besitzer die Schande erspart, wenn das Ding nix taugt. Wo die 7 allerdings herkommt ist mir auch n Rätsel...
 
Hab übrigens grad gestern nochmals ne V-Combo (die neue) spielen können. Muss sagen, da haben sie ihre Hausaufgaben noch gemacht. Etwas halbherzig bei den Ensemble-Sachen (der Vorgänger V-Combo (760) hatte da immerhin noch n schraubbaren Digitalsynth drin), aber was da an Ensemble-Sounds drin war, war samt und sonders brauchbar. Lustigerweise war ausgerechnet die Orgel nicht so ganz mein Geschmack (und die Tastatur, sonst wäre das Teil eine echte Überlegung).

Sprich: Gute Sounds haben die Rolands immer, man muss sie nur finden... oder vorgesetzt bekommen.

@Cosmok: Danke für die Soundbeispiele, hör mich da grade durch. Tönt schon richtig geil. Verdammt, ich hab bereits wieder GAS...

- - - Aktualisiert - - -



Du meinst, unten ein 80er, oben ein 50er, und im Rack drei bis vier Integras? :D

Hab mir die Combo im Abverkauf zugelegt und obwohl schon über 2 Jahre alt machen grad die E-Pianos richtig Spaß!


Sent from my iPad using Tapatalk HD
 
Hallo, ich finde zwar auch, dass die Einschränkung auf 4 Slots angesichts der riesigen Soundfülle ärgerlich ist, aber als Gesamtpaket ist es für mich für den Livebetrieb wesentlich besser als ein Fantom XR oder 2-3 in Reihe geschaltete SonicCells.
Ein erstes deutsches Online-Angebot ist bei Boeke-Musik zu finden. Demnach kostet es 1499 Euro!
http://www.boeke-musik.de/?step=det...37&PHPSESSID=086bbf7ff6e8596682de4f6eec52bbac
 
mit 1500Tacken ist er durchaus interessant, auch mit der 4 Slot Schranke...
 
Sind es jetzt 4 Slots zu 16 Timbres, oder nicht?
 
Sind es jetzt 4 Slots zu 16 Timbres, oder nicht?

Mit Sicherheit sind es nicht 4 Slots zu 16 Timbres. Das macht ja auch keinen Sinn. Wenn man einen Patch in einen Part ladet, wozu braucht man dann 4 Slots für einen einzigen Patch. ;)
Es sind mit Sicherheit auch nicht 4 Slots die auf ein 16fach multitimbrales Studioset aufgeteilt werden. Denn dann müssten da logischerweise je 4 Slots pro Studioset (wie der multitimbrale Mode offensichtlich heißt) vorhanden sein. Wenn das Gerät z.B. über 128 Studiosets verfügt, dann wären das stolze 640 Slots die das Gerät auf einmal bieten müsste!
 
Warten wir doch mal den ersten Userbericht ab :)
 
Was immer da auch für technische Daten drin stehen. Anhören werde ich ihn mir auf jeden Fall. Ich finde es immer wieder spannend neue Klangerzeuger im Musikgeschäft meines Vertrauens anzuspielen :)
 
Hilfe, hilfe - was zerreißt Ihr Euch schon wieder die Mäuler über 'ne Kiste, die noch gar nicht auf dem Markt ist. Nachdem ich seit längerem schon nach einem geeigneten Roland Expander Ausschau halte, mir bereits einen JV1080 zugelegt habe, der mir allerdings zu groß ist, auch schon mit einem Sonic Cell geliebäugelt habe, der allerdings nicht rackfähig ist, und vermutlich auch als Soundschleuder nicht optimal von der Handhabung, scheint der Integra für meinen Zweck nun anscheinend genau die richtige Kiste. Ich würde ihn als optimale Ergänzung für mein Setup aus PC3 und Stage EX ansehen, um mir genau die Sounds über MIDI dazuzuholen, die mir vielleicht fehlen. Insofern wären mir die Orgelsounds da drin egal, auch die Pianos bräuchte ich vermutlich nicht (es sei denn, die Kiste belehrt mich beim Praxistest eines besseren). Könnte den G1000 endlich in Rente schicken. Dafür würde ich sogar 2HE freimachen, oder mir das passende Rack holen. Mit einem Preis für 1400-1500EUR völlig akzeptabel, auch wenn er "nur" 128 Stimmen hat, und/oder "nur" 4 der Slots gleichzeitig verwenden kann - alles erst einmal nur Theorie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Mit Sicherheit sind es nicht 4 Slots zu 16 Timbres. Das macht ja auch keinen Sinn. Wenn man einen Patch in einen Part ladet, wozu braucht man dann 4 Slots für einen einzigen Patch. ;)
Es sind mit Sicherheit auch nicht 4 Slots die auf ein 16fach multitimbrales Studioset aufgeteilt werden. Denn dann müssten da logischerweise je 4 Slots pro Studioset (wie der multitimbrale Mode offensichtlich heißt) vorhanden sein.

Dann kapier ich das Blockdiagramm aber nicht! Ich sehe da 15 Tone Parts, die jeweils 4 Slots haben und einen Drum Part.
 
Du liest es glaube ich falsch rum...
 
Ich schreib einfach mal den Support von Roland an. Bis jetzt haben sie mir immer schnell und gut alles erklären können...
 
Okay danke!
 
Ich gehe davon aus, dass sich alle 16 Timbres aus den gleichen 4 Slots bedienen dürfen....
 
Dann kapier ich das Blockdiagramm aber nicht! Ich sehe da 15 Tone Parts, die jeweils 4 Slots haben und einen Drum Part.

Nein. Du siehst die Soundquelle links, die für das komplete multitimbrale System rechts zur Verfügung steht. Wo siehst du jeweils? Dann müsste auf der linken Seite 16 mal die Soundquelle abgebildet sein. Ist sie aber nicht. Es sind die 16 Parts abgebildet um zu zeigen dass man 16 Parts hat. Sie alle greifen aber auf die einheitliche Soundquelle links zu.

Einige Gründe habe ich auch schon oben erklärt.
Wenn du meinst dass jeder Part seine eigenen 4 Slots hat, dann sind das 64 Slots für ein einziges multitimbrales Setup (Studioset genannt). Wenn die Integra aber über 128 Studiosets verfügt (wie der Fantom G), dann könnte man theoretisch 128 x 64 Expansionslots gleichzeitig zur Verfügung haben. Das wären 2048 aktive Slots wenn man 128 Studiosets programmieren würde.
Ich glaube man muss nicht weiter hochrechnen dass das technisch völlig ausgeschlossen ist. Ich sage nur nebenbei dass dann ein Ram von 65 Gigabytes eingebaut sein müsste um das alles laden zu können. (Pro Slot ca. 32 Mb was einer SRX Kart entspricht). Und sollte Roland unkomprimierte SRX Samples verwenden, dann müsste der Ram sogar doppelt so groß sein müssen. Also etwa 130 Gb.
Das ist völlig ausgeschlossen.
Ich bin mir sicher, es bleibt bei den 4 Slots für das ganze System, bzw. pro Projekt.
 
Gibt es denn eine Information, dass die Samples der SRX-Boards nicht die ursprüngliche Qualität haben und komprimiert sind?
 
Nein. Du siehst die Soundquelle links, die für das komplete multitimbrale System rechts zur Verfügung steht. Wo siehst du jeweils? Dann müsste auf der linken Seite 16 mal die Soundquelle abgebildet sein. Ist sie aber nicht. Es sind die 16 Parts abgebildet um zu zeigen dass man 16 Parts hat. Sie alle greifen aber auf die einheitliche Soundquelle links zu.

Einige Gründe habe ich auch schon oben erklärt.
Wenn du meinst dass jeder Part seine eigenen 4 Slots hat, dann sind das 64 Slots für ein einziges multitimbrales Setup (Studioset genannt). Wenn die Integra aber über 128 Studiosets verfügt (wie der Fantom G), dann könnte man theoretisch 128 x 64 Expansionslots gleichzeitig zur Verfügung haben. Das wären 2048 aktive Slots wenn man 128 Studiosets programmieren würde.
Ich glaube man muss nicht weiter hochrechnen dass das technisch völlig ausgeschlossen ist. Ich sage nur nebenbei dass dann ein Ram von 65 Gigabytes eingebaut sein müsste um das alles laden zu können. (Pro Slot ca. 32 Mb was einer SRX Kart entspricht). Und sollte Roland unkomprimierte SRX Samples verwenden, dann müsste der Ram sogar doppelt so groß sein müssen. Also etwa 130 Gb.
Das ist völlig ausgeschlossen.
Ich bin mir sicher, es bleibt bei den 4 Slots für das ganze System, bzw. pro Projekt.

Hm. Im Part steht ein abgeschlossenes Kästchen, das Tone heißt. Der Pfeil zeigt auch nur zu diesem einen Part. Find ich sehr Missverständlich. Für mich müsste laut Diagramm jeder Part einen eingenen Tone und somit eigene 4 Slots haben.

Ein Studio Set muss ja zuerst mal geladen werden, oder werden alle Studio Sets gleichzeitig geladen?

Edit: nach Studium der Roland HP bin ich zwar nicht ganz schlau geworden, aber auch eher der Meinung, dass es nur vier Slots pro Live Set sind. Finde ich schon ein wenig lächerlich, diese Samples nicht einfach alle zusammen in ein ROM zu packen. Wozu diese Slots?

Im bleibe bei der Affenvermutung...

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wieso überhaupt TONES? Wenn von TONES und nicht von PATCHES die Rede ist, dann bedeutet das doch in der Roland-Terminologie, dass man keine Patches mehr aus 4 Einzelwellenformen zusammensetzen und editieren kann, oder? Tones sind doch die viel schlichtere, ärmere Architektur, die auch beim Juno Gi und bei den Keyboards benutzt wird und viel weniger Editiermöglichkeiten zulässt als die Patches im Juno Stage, Sonic Cell etc., oder ist das falsch?
 
Hi,

nachdem jeder mal versucht hat den Aufbau des Integra-7 zu erklären versuch ich auch mal mein Glück :)

1. Man nimmt sich ein beliebiges, leeres Studio Set.
2. Man belegt die vier virtuellen Slots. Als Beispiel wähle ich das "SRX-02 Concert Piano", "SRX-06 Complete Orchestra", "SRX-12 Classic EPs" und den Expansion SuperNATURAL Sound "Brass"
3. Man ordnet den 16 Parts (+ ein external Part <-- wird hier aber nicht weiter verwendet) jeweils den passenden Tone dazu.

Part 1: Ein Tone aus dem "PCM Synth" (z.B. Lead Sound)
Part 2: Ein Tone aus dem "SuperNATURAL Acoustic" Speicher (z.B. Gitarre)
Part 3: Ein Tone aus dem "SuperNATURAL Synth" (z.B. Synth Pad)
Part 5: Ein Tone aus dem "SRX-02 Concert Piano" (z.B. Piano :p)
Part 6: Ein Tone aus dem "SRX-12 Classic EPs" (z.B. sanftes E-Piano)
Part 7: Ein Tone aus dem "SRX-12 Classic EPs" (z.B. Wurlitzer)
Part 8: Ein Tone aus dem "SRX-06 Complete Orchestra" (z.B. Streicher A)
Part 9: Ein Tone aus dem "SRX-06 Complete Orchestra" (z.B. Streicher B)
Part 10: Ein Tone aus dem "PCM Drum Kit" (z.B Rock Kit 4)
Part 11: Ein Tone aus dem "PCM Synth" (z.B Synth Sound x)
Part 12: Ein Tone aus dem "SuperNATURAL Drum Kit" (z.B. Percussion 3)
Part 13: Ein Tone aus dem "Expansion SuperNATURAL Sound "Brass"" (z.B. Trompete 2)
Part 14: Ein Tone aus dem "Expansion SuperNATURAL Sound "Brass"" (z.B. Posaune B)
Part 15: Ein Tone aus dem "Expansion SuperNATURAL Sound "Brass"" (z.B. Tuba H)
Part 16 wird kein Tone zugeordnet

4. Man gibt jedem Part seinen eigenen EQ und MFX.
5. Man fügt Reverb und Chorus dabei ODER verwendet den Motional Surround. Außerdem kann man noch einen Master EQ beifügen.
6. Man weißt jedem Part seinen Ausgang zu. Die Ausgangsbelegung erkläre ich hier nicht, dass ist mir jetzt zu viel zu tippen.
7. Studio Set benennen und abspeichern!

Als Erklärung verwende ich den Blockschaltplan, Info auf HP von Roland und das Video (v.a. 2:46 ist wichtig für die virtuellen Slots).

Ich hoffe das es stimmt und freue mich über viele Likes :D

Gruß

- - - Aktualisiert - - -

Wieso überhaupt TONES? Wenn von TONES und nicht von PATCHES die Rede ist, dann bedeutet das doch in der Roland-Terminologie, dass man keine Patches mehr aus 4 Einzelwellenformen zusammensetzen und editieren kann, oder? Tones sind doch die viel schlichtere, ärmere Architektur, die auch beim Juno Gi und bei den Keyboards benutzt wird und viel weniger Editiermöglichkeiten zulässt als die Patches im Juno Stage, Sonic Cell etc., oder ist das falsch?

Das verwundert mich auch, aber schau dir den Plan an.
Findest du irgendwo was mit Patch? Nein, Patch heißt hier Tone, andernfalls müssten ja 4 Tones pro Part abgebildet sein, was aber nicht so ist.

Das Ding ist eine Preset Schleuder, ich denke nicht das hier jemand noch von Hand zu Fuß alles aufbauen möchte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben