Roland Integra-7 (Synthesizer)

Heißt das jetzt doch, dass das Blockdigramm einen falschen Eindruck erweckt und sich ALLE Bänke die 4 slots teilen müssen, oder gar gleich alle 4 Bänke von einem bestimmten Soundblock belegt sind, sobald man diese Sounds will?
Zumindest ist das der momentane Stand.

Oder sind die JP80 Sounds immer auch zusätzlich erreichbar, oder was?
Blickt hier jemand durch, oder müssen wir Gerät und Handbuch abwarten, um diese elementaren Fakten adäquat mitgeteilt zu bekommen?
Sicherlich würden das Gerät und das Handbuch mehr Klarheit schaffen, nicht nur in Bezug auf die Slot-Belegung.

Aber in dem Video wird es doch bestätigt: Maximal vier Slots simultan. HQ-Library belegt alle 4. Man bräuchte momentan also wohl insgesamt 6 Geräte, um alle Libraries simultan verwenden zu können.

Gerät #1: SRX 1 bis 4
Gerät #2: SRX 5 bis 8
Gerät #3: SRX 9 bis 12
Gerät #4: HQ-Library
Gerät #5: SuperNATURAL Titel 1-4
Gerät #6: SuperNATURAL Titel 5-6

Roland schrieb:
* The SRX Series and the Expansion SuperNATURAL Sounds use one virtual slot per title.
* The Expansion Hi-Quality PCM Sounds use all four virtual slots.
Quelle: Roland

Bzw. Roon meinte hier, dass wenn man auf 2 der SRX- bzw. ExSN-Titel verzichten könnte, auch 5 Geräte schon ausreichen würden.
 
Heißt das jetzt doch, dass das Blockdigramm einen falschen Eindruck erweckt und sich ALLE Bänke die 4 slots teilen müssen, oder gar gleich alle 4 Bänke von einem bestimmten Soundblock belegt sind, sobald man diese Sounds will? Oder sind die JP80 Sounds immer auch zusätzlich erreichbar, oder was?
Blickt hier jemand durch, oder müssen wir Gerät und Handbuch abwarten, um diese elementaren Fakten adäquat mitgeteilt zu bekommen?

Les mal den Beitrag #100. Bis jetzt scheint dieser noch zu stimmen.

Wie kommst du bitte darauf:"oder gar gleich alle 4 Bänke von einem bestimmten Soundblock belegt sind, sobald man diese Sounds will"?

Beim besten Willen kann ich das nicht erkennen...
 
Wie kommst du bitte darauf: "oder gar gleich alle 4 Bänke von einem bestimmten Soundblock belegt sind, sobald man diese Sounds will"?
Gemeint ist wohl die Hi-Quality PCM Library, die alle 4 Slots auf einmal belegt.
 
Gemeint ist wohl die Hi-Quality PCM Library, die alle 4 Slots auf einmal belegt.

Also, ich bin ziemlich sicher, dass nicht alle Sounds, sondern nur die 'Expansion' Sounds sich die 4 Expansion-Slots teilen müssen. Dafür sehe ich folgende Argumente:

1) Ganz einfach gedacht: Der Begriff Expansion an sich macht schon nur Sinn, wenn es außer den 'zentralen' Sounds noch 'Erweiterungs'-Sounds gibt, wie eben früher bei den Expansion Boards auch.

2) Die Darstellung in den specifications (z.B. bei rolandus.com) unter Specs:

Die dort aufgeführten Soundgruppen unter 'Tones' sind:
-SuperNATURAL Acoustic
-SuperNATURAL Synth
-SuperNATURAL Drum Kit
-PCM Synth PCM Drum Kit.

Die unter 'Expansion virtual slots' aufgeführten Soundgruppen = Titles sind:
-die 12 SRX-Titles
-die 6 EXSN Titles (Expansion Super Natural) - das sind offenbar ANDERE als die oben unter Tones genannten 'SuperNATURAL Acoustic'
-sowie 1 Title 'Expansion High Quality PCM, der aus 'ExPCM HQ GM2 + HQ PCM Sound Collection' besteht. Nur dieser Title benötigt alle 4 Slots gleichzeitig.

Man sieht also, dass die unter TONES aufgeführten Soundgruppen nicht unter den Titles aufgeführt sind, die in die Expansion Slots geladen werden können! Das kann nur heißen, dass die 4 Expansion Slots eben ZUSÄTZLICH zu den unter Tones aufgeführten Sounds abrufbar sind.

Macht das nicht Sinn?
 
Das habe ich inzwischen auch so verstanden und deshalb auch meinen obigen Beitrag entsprechend korrigiert. Was Du von mir zitiert hast (und was ich von meinem ursprünglichen Beitrag noch übrig gelassen habe) ist eben diese eine "Expansion Hi-Quality PCM Sounds" Library, die alle 4 Slots belegt, wenn sie geladen wird. Da es nur diese eine Hi-Quality PCM Library gibt, habe ich das Wort "Expansion" nicht mit aufgeführt.

Thema Drum-Kits: Im Beispiel im Beitrag #100 ist im Part 12 ein Drum Kit "SuperNATURAL Drum Kit" (Percussion 3) ausgewählt. Im Block-Diagramm von Roland wird der Part 10 als "DRUM PART" beschrieben, und in den technischen Daten heißt es, dass der "Drum Part" 6 Instanzen (systems) COMP+EQ nutzen kann. Jetzt ist die Frage, ob Drum-Kits auch in jedem anderen Part ausgewählt werden können, dort dann allerdings ohne diese 6 Instanzen (systems) COMP+EQ.
 
Thema Drum-Kits: Im Beispiel im Beitrag #100 ist im Part 12 ein Drum Kit "SuperNATURAL Drum Kit" (Percussion 3) ausgewählt. Im Block-Diagramm von Roland wird der Part 10 als "DRUM PART" beschrieben, und in den technischen Daten heißt es, dass der "Drum Part" 6 Instanzen (systems) COMP+EQ nutzen kann. Jetzt ist die Frage, ob Drum-Kits auch in jedem anderen Part ausgewählt werden können, dort dann allerdings ohne diese 6 Instanzen (systems) COMP+EQ.

Sorry, aber das blicke ich auch nicht mehr. Wieder eines dieser typischen Roland-Features, wie defrigge es beschrieben hat "eine Mischung aus tollen Features und halbgarem Schwachsinn". Fixe Drumparts? Part 10 war damals bei General Midi anno weissnichtwann ja der fixe Drumpart...
 
Bei General MIDI gab es auch zwei Send-Effekte: Reverb + Chorus. Das hat der INTEGRA-7 auch (siehe das Block-Diagramm und die technischen Spezifikationen). ;)

Im Yamaha MOX ist das niedlich gelöst: Dort gibt es zwar auch Reverb + Chorus als Send-Effekte, im Chorus-Teil können aber auch alternativ ein paar Delay- und Hall-Algorithmen ausgewählt werden. ;)

Dafür können Drum-Kits in alle Parts ausgewählt werden. Außerdem können Drum-Samples auch in normalen "Voices" als Oszillatoren ausgewählt werden. Und da es pro "Voice" bis zu 8 Elements / Oszillatoren geben kann, kann man sich auch so Mini-Kits zusammenstellen. Weil die großen Kits können im MOX nicht aus dem Multimode heraus bearbeitet werden. Das können nur die MOTIF XS/XF. Außerdem ist in den normalen Voices die Klangformung wie Hüllkurven usw. umfangreicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber das blicke ich auch nicht mehr. Wieder eines dieser typischen Roland-Features, wie defrigge es beschrieben hat "eine Mischung aus tollen Features und halbgarem Schwachsinn". Fixe Drumparts? Part 10 war damals bei General Midi anno weissnichtwann ja der fixe Drumpart...

Es könnte ebenso gut auch Part 1 oder Part 13 sein. Ein Part besitzt spezielle Einstellungen für Drums. Du weißt schon das Part 10 nicht gleich Midikanal 10 heißt?
An meiner Fantom kann ich die Midikanäle für jeden Part ändern. Ich bin mir ziemlich sicher das die auch noch beim Integra7 so ist.

Das normalerweise dem Part 10 der Midikanal 10 zugeordnet ist, dürfte wohl an der gleichen Zahl 10 liegen. :)

Thema Drum-Kits: Im Beispiel im Beitrag #100 ist im Part 12 ein Drum Kit "SuperNATURAL Drum Kit" (Percussion 3) ausgewählt. Im Block-Diagramm von Roland wird der Part 10 als "DRUM PART" beschrieben, und in den technischen Daten heißt es, dass der "Drum Part" 6 Instanzen (systems) COMP+EQ nutzen kann. Jetzt ist die Frage, ob Drum-Kits auch in jedem anderen Part ausgewählt werden können, dort dann allerdings ohne diese 6 Instanzen (systems) COMP+EQ.

Was spricht dagegen? Die Drum Kits sind laut der Toneübersicht ein Sound wie jeder andere auch. Nur der Part 10 besitzt mehr Effekteinstellungen. Ich frag mich eher ob es im Part 10 auch andere Tones geben darf. Dort fehlt nämlich der gestrichelte Rahmen.
 
Danke für die Klarstellung, specialplant, das macht in der Tat Sinn:
gleichzeitiger Zugriff auf
a) eine Gruppe von Basis-Sounds (Acoustic und Synth sowie Drums)
b) 4 Slots, die immer nur Zugriff auf je eine Bank vom Rest zulassen, oder gleich alle 4 Bänke belegen (Expansion High Quality)

Das ist besser als das zunächst befürchtete worst case Szenario (4 Slots für alles) und hält das Modul in der Zone der Benutzbarkeit.
Aber es beinhaltet für b) schon ziemlich heftige Limitierungen, in Verbindung mit RAM-Ladezeiten, die ein on-the-fly Umschalten per sysex oder ähnliches doch wohl ausschließen dürften, samt 128er Polyphonie und unflexiblem Effekt-Routing. Der Reiz eines Vollzugriffs auf "best of Roland" fehlt so natürlich. Selbst bei einem höheren Preis wäre ein solches vollständig zur Verfügung stehendes "best of Roland" Rack wahrscheinlich ein Volltreffer geworden und hätte den Weg in viele Studios und Setups gefunden.

Die Roland-Terminologie ist seit dem JP-80 übrigens immer unübsersichtlicher geworden und überlässt es den Usern, rauszufinden, was die Begriffe wie registrations, tones etc. im jeweiligen Kontext wohl bedeuten und welche von den Klanggruppen welche Eigenschaften und Limitierungen haben. Demnächst brauchen Roland-User wahrscheinlich ein eigenes Roland-OS-Wiki.
 
Danke für die Klarstellung, specialplant, das macht in der Tat Sinn:
gleichzeitiger Zugriff auf
a) eine Gruppe von Basis-Sounds (Acoustic und Synth sowie Drums)
b) 4 Slots, die immer nur Zugriff auf je eine Bank vom Rest zulassen, oder gleich alle 4 Bänke belegen (Expansion High Quality)

Das ist besser als das zunächst befürchtete worst case Szenario (4 Slots für alles) und hält das Modul in der Zone der Benutzbarkeit.

Es ist jetzt völlig unwichtig wer es als erster gepostet hat, aber ich habe schon auf Seite 4 geschrieben dass es eine Art Rom gibt, bestehen aus dem Rom des xv5080, den Jupiter akustischen und analogen Sounds und den SN Drums. Diesbezüglich sind die Fakten also schon einige Zeit bekannt.
Es sei denn, man glaubt mir nicht... :D
 
Ich glaub dir. :)
Wahrscheinlich hat die seltsame Roland-Beschreibung mich zweifeln lassen.
 
Da wäre das Numa Nano meine erste Wahl. Wiegt auch nochmal um 5kg weniger.
 
Bin mal gespannt wie sich die Tastertur so schlägt, es soll ja eine Ivory Feel sein. Auch die aktuellen Produkte passen ziemlich gut zusammen, Jupiter 50/80 oben und A-88 als Klavierersatz unten. Dazu den Integra-7 als Presetschleuder.
 
Bin mal gespannt wie sich die Tastertur so schlägt, es soll ja eine Ivory Feel sein. Auch die aktuellen Produkte passen ziemlich gut zusammen, Jupiter 50/80 oben und A-88 als Klavierersatz unten. Dazu den Integra-7 als Presetschleuder.

Wobei ich befürchte es ist die Tastatur aus dem RD300NX. Daher das geringe Gewicht.
 
Bin mal gespannt wie sich die Tastertur so schlägt, es soll ja eine Ivory Feel sein. Auch die aktuellen Produkte passen ziemlich gut zusammen, Jupiter 50/80 oben und A-88 als Klavierersatz unten. Dazu den Integra-7 als Presetschleuder.

Da bin ich auch am überlegen. Mal den Integra 7 kommen lassen, mit ner Fatar VMK 176er Tastatur ansteuern und bzw. über einen Motif die Programm Changes etc. machen
.
Die Fatar wiegt auch nur 16 kg und ist einigermassen programmierbar (und doppelt so günstig wie die Roland Tastatur). Die Numa Nano Tastatur mag ich überhaupt nicht hatte mal mit -- irgendwie ein komisches Spielgefühl, konnte mich nicht deran gewöhnen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben