Saiten-Stärken mischen oder nur komplette Saiten-Sätze verwenden?

  • Ersteller jerosguitar
  • Erstellt am
jerosguitar
jerosguitar
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.06.23
Registriert
27.10.11
Beiträge
585
Kekse
344
Ort
Pinsdorf
Hallo!

Ich habe auf meiner Furch G(rand Auditorium) 22 SR 12er Elixier Saiten drauf gehabt, wobei die h und e Saite im Verhältnis zu den anderen Saiten zu leise war (ich spiele ausschließlich Fingerstyle Stücke mit dieser Gitarre und die Melodie ging da etwas unter)...darauf hin habe ich diese gewechselt -> e 13" , b 17" (Martin Bronze) und bekam ein besseres Ergebnis.

Nun meine Frage: Ist es Ok, Saiten-Stärken zu mischen, oder sollte man grundsätzlich immer komplette (abgestimmte?) Saiten-Sätze verwenden?

Gibt es von euch div. Saiten-Empfehlungen?

LG Manuel
 
Eigenschaft
 
Das kannst du machen, wie es dir gefällt und wenn der gemischte Satz besser klingt in deinen Ohren, ist doch alles ok. Irgendwann wirst du allerdings auf einem Berg Saiten sitzen, die du nicht benutzt :D
 
...die Frage ist, ob ein 13er Elixier Saiten Satz wieder das gleiche Problem vorweisen würde, indem die Diskant-Saiten im Verhältnis zu den Bass Saiten zu leise wären...müsste ich mal ausprobieren.

Auf jeden Fall ist es jetzt besser so..;-)
 
Ich finde Mischen auch nicht verwerflich, zumal auch nicht jeder 12er Satz tupfengleich ist, je nach Vorstellungen des Herstellers.
Und das wirkt sich auch bei jeder Gitarre anders aus.
(Wer ganz pingelig ist, findet vermutlich zu jeder Gitarre ein Saitenverhältnis, dass minimal anders ist als die Standard-Strippen im Handel, die könne ja nur so sein, dass es für die Durchschnittsgitarre optimal ist.)

Dass du erstmal dickere e und h ausprobierst, finde ich sinnvoll, weil du dann nicht gleich so stark mit dem Saitenzug hoch gehst wie mit einem ganzen 13er.
Kommt dich halt etwas teurer, ansonsten nichts einzuwenden, wenn es gefällt. :)

Wenn du eher der Typ für dicke Strippen bist, dann ist aber ein 13er Satz trotzdem mal einen Versuch wert, muss nicht zwingend wieder zu einer unausgeglichenen Saitenbalance führen.
 
Um Himmels Willen!
Weiß Gott, was passieren kann, wenn Du vollkommen unterschiedliche Saiten kombinierst. Da können die wundersamsten Dinge passieren. Raum-/Zeitverzerrungen und unkontrollierbare elektroquantenhydrochomodynamische Defektormatrixverzerrungen sind nur eine kleine Auswahl der möglichen Konsequenzen.
Falls Du also dafür verantwortlich sein willst, daß die Welt so wie wir sie kennen aufhört zu existieren, dann mach' weiter....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es darf ja die Frage gestellt werden, warum es auch Signature-Saiten gibt. ;)

Wenn Elixir irgendwann einen (013 017 024w 032w 042w 053w) - Medium Top, Light Buttom - namens Jerosguitar-Set herausbringt, dann ist er bekannt geworden. :tongue:

Natürlich entstehen solche Signature-Sache auch dadurch, dass mache Musiker mit dem Standard im normalen Angebot nicht zufrieden waren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Um Himmels Willen!
Weiß Gott, was passieren kann, wenn Du vollkommen unterschiedliche Saiten kombinierst. Da können die wundersamsten Dinge passieren. Raum-/Zeitverzerrungen und unkontrollierbare elektroquantenhydrochomodynamische Defektormatrixverzerrungen sind nur eine kleine Auswahl der möglichen Konsequenzen.
Falls Du also dafür verantwortlich sein willst, daß die Welt so wie wir sie kennen aufhört zu existieren, dann mach' weiter....

Ich nehme die Verantwortung an!!! ;-)
 
Hy - kurzes Update:

Habe gerade die Martin FX Light/Medium Saiten aufgespannt und bin im Moment sehr zufrieden.

Gerade im Diskant-Bereich klingt sie deutlicher und heller, als bei den Elixier Saiten.

LG Manuel
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben