Das war ein Schreibfehler meinerseits :)
Habe ich schnell behoben.
Der Schriftzug irritiert mich ebenso,
Ich habe gefühlt das ganze Internet abgegrast ohne Erfolg.
Ich hoffe das sich noch jemand findet der mir mehr sagen kann.
 
Das ist einfach nur deren modernes Logo, welches ab ~2000 eine Weile verwendet wurde. Inzwischen werden anscheinend wieder die schönen, alten Logos weitergenutzt. Die Gitarre ist eine PE Standard, wie im 2003 Katalog, nur ohne die Aria-eigene Brücke & Stoptail und deswegen vermutlich etwas neuer.

2003aria_cat.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Super, ich danke dir!
Kann man etwas zur Qualität sagen?
Optisch und auch von der Verarbeitung würde ich als leihe sagen ist sie Top.
Aber was kann sie klanglich.
Sie sollte doch bestimmt besser sein als ein komplett Set mit Verstärker für 200€.
 
Aber was kann sie klanglich.
Das unterliegt doch dem individuellen Geschmack. In welchem Genre: Metal oder Blues oder Folk oder ...? Was sind Deine Vorlieben (Beispiele z.B. von youtube: was magst Du und was nicht)? Jede Gitarre hat ein sehr großes Spektrum an Klangmöglichkeiten, die zudem auch noch von den nachfolgenden Komponenten in der Signalkette beeinflusst werden - leider setzen sich die wenigsten damit auseinander, was eine Gitarre von sich aus bietet.

Schau mal, was ein Gitarre unabhängig von Effekten und bei einer Ampeinstellung kann:



Sie sollte doch bestimmt besser sein als ein komplett Set mit Verstärker für 200€.
Was heißt "besser"? Was ist für Dich "besser"? Bei einem Komplettset (neu oder gebraucht?) für 200 Euro kann man 120 bis 140 Euro für die Gitarre und 60 bis 80 Euro für den Verstärker rechnen, wofür man nicht viel erwarten darf. Was die Gitarre eines solchen Sets anbelangt, so dürfte die Aria schon qualitativ besser sein (Holz, Metallteile, Fertigungsqualität), aber es gibt sehr gute billige Exemplare und sehr schlechte teure Exemplare, und "gut" und "schlecht" sind wieder persönlich zu beurteilen.

Und dann ist die Frage, worum es geht? Willst Du kaufen oder verkaufen? Suchst Du für Dich etwas zum Spielen oder willst Du Vergleichsangebote, um den Preis festlegen zu können?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Aber was kann sie klanglich.
Sie sollte doch bestimmt besser sein als ein komplett Set mit Verstärker für 200€.
Ich hatte nur mal eine Aria Semiakustik aus diesem Zeitraum, mit diesem Logo, und die fühlte sich schon recht billig an. Deine LP ist ja fast das günstigste Modell der Serie gewesen, mit Schraubhals und günstigeren Hölzern, rein Qualitativ ist der Vegleich zum 200€ Set also wahrscheinlich zutreffend.
Wie @soundmunich aber schon absolut richtig geschrieben hat, kannst du den Klang nur selbst beurteilen. Ich hatte schon eine Menge Gitarren, die auf dem Papier nix waren, sich aber als ernstzunehmende Instrumente entpuppten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das unterliegt doch dem individuellen Geschmack. In welchem Genre: Metal oder Blues oder Folk oder ...? Was sind Deine Vorlieben[...]
[...]Und dann ist die Frage, worum es geht? Willst Du kaufen oder verkaufen? Suchst Du für Dich etwas zum Spielen oder willst Du Vergleichsangebote, um den Preis festlegen zu können?

Eher Metal angehaucht

Um es mal auf den Punkt zubringen,
Ich habe die besagte Gitarre inkl einem Kustom dual 35 dfx Verstärker und eine brauchbaren Tasche für 70€ zusammen gekauft.
Ich habe damals vor über 25 Jahren mal etwas gespielt, und fand diese Gitarre ohne mich auszukennen super ansprechend und für Rennpferd dachte ich mir, selbst wenn ich nicht mehr spielen würde macht sie sich immer noch gut an der Wand.
Wie gesagt, ich kenne mich nicht wirklich gut aus, was ich an der Gitarre doch herausstechend finde ist der absolut tadellose Zustand, als wäre sie nich gespielt worden!
 
Grund: Vollzitate reduziert /automerge aufgeräumt
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
als wäre sie nich gespielt worden!
Wenn das das Kriterium ist, dann mach weiter so :ROFLMAO:

Wenn es um's Spielen geht, dann ist es egal, ob eine alte Gitarre wie neu aussieht, wenn sie für Dich nicht gut klingt und schlecht oder schlimmer zu spielen ist. Merke: Nur die guten Gitarren wurden gespielt (und dadurch haben sie Spielspuren, Abnutzungen und Treffer), die schlechten konnte man getrost an die Wand hängen oder unter's Bett schieben, weil sie keine spielen und/oder hören wollte ;)
 
Denke kaum, dass der Custom Shop den Griffbrettrand samt Dots überpinseln würde. Die Tuner stehen auch im falschen Winkel, aber ich glaube, die könnte trotzdem echt sein. Die Bundierung sieht nach Gibson aus und die Form der Elektronikabdeckung stimmt. Der Toggle ist auch genau, wo er sein müsste. Zum Vergleich: https://www.gbase.com/gear/gibson-flying-v-1983-fire-red
Das ist mir für eine Kopie zu genau. Meine Vermutung: Jemand hat Potis und Buchse neu angeordnet und sie danach neu lackiert.
Ist aber wieder ein klassischer Fall von kann man nicht anhand von Bildern beurteilen. Zumindest ein Foto vom Trussrod Zugang wäre hilfreich gewesen, um zu sehen, ob dieser Ära-getreu aussieht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Meine Vermutung: Jemand hat Potis und Buchse neu angeordnet und sie danach neu lackiert.
..gab es denn in der Zeit (Anfang/Mitte 80er), die da angegeben wird, solche "custom order" mit überpinselter Seriennummer überhaupt? Einen "Custom Shop" ja wohl noch nicht ...
 
Custom orders, für Leute, die es sich leisten konnten, gab es zu der Zeit auf jeden Fall. Aber ich habe noch nie davon gehört, dass dafür bereits fertige, lackierte Gitarren genommen wurden.
 
Das beschriebene Verfahren kenne ich so z.B. von Kramer in den 1980ern. Dort wurde in der Tat eine Gitarre aus der Prod genommen und angepasst. Ggfs. auch neu lackiert. Zu erkennen waren solche Custom Orders an der schwarzen Neckplate. Mag sein, dass Gibson das auch so pragmatisch gehandhabt hat. "Custom Order" wäre z.B. eine Artist-Order gewesen oder jeder Käufer, der über einen Shop mit Sonder-/Extrawünschen gekommen ist.
 
Hi,

eine Gibson ist das mMn schon, aber die Geschichte mit dem Custom Shop halte ich für etwas fragwürdig. Das Refinish ist offensichtlich, aber warum sollte jemand einen Aufpreis bezahlen, wenn die Gitarre in der Farbe serienmäßig zum Ladenpreis zu bekommen war?

Auch die Erwähnung der Korina V im Anzeigentext ist abwegig, damit hat das Ding nun wirklich gar nichts gemeinsam. Alle Teile sind typische Serienware, auch die Gibson Top Adjust-Tunomatic ist in der Zeit gerade auf Explorer und V normal verbaut worden. Und nur wegen der Poti-Position und eines anderen Winkels der Mechaniken (wobei Gibson da ohenhin ab und zu Ausreißer hatte) eine teure Custom Order...?

Das Refinish ist auch nicht wirklich CS-würdig, da gebe ich @Vlad recht. Der Besitzer sollte mal die PU-Fräsungen und vor allem das offene E-Fach zeigen. So eine Versetzung und Neulackierung wird ja schon öfter mal gemacht, wenn zB ein Poti bei einem kleinen Unfall aus dem Holz gebrochen ist...

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mich erinnert die mit Ausnahme eines Potis an meine 83er Student Edition und die war eher eine Billigserie von Gibson.

P1040138.JPG


Aber da wären wir eher bei 6-700 € als bei 5000.
Ich kann aber nicht ausschließen, dass jemand als Custom Order seinerzeit für viel Geld etwas recht Einfaches hat bauen lassen, warum auch immer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich kann aber nicht ausschließen, dass jemand als Custom Order seinerzeit für viel Geld etwas recht Einfaches hat bauen lassen
Solange das aber nur eine Erzählung ist und durch keinerlei Unterlagen erhärtet, warum sollte jemand den geforderten Preis bezahlen?
Zumal es ja durchaus Anlass zu Zweifeln gibt, von der nonchalanten Auskunft "meine Augen sind zu schlecht, um die Seriennummer zu lesen", ganz zu schweigen.
Und wenn es keine Sonderanfertigung wäre, hätten wir nicht "Custom" sondern "Customer" Refinish und Umbauten, was bekanntlich wertmindernd wäre. Was natürlich erst recht ein Grund ist, sich irgendwann nach 1983 so eine Geschichte einfallen zu lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@frankpausch, Wunstorf dürfte für eine persönliche Inaugenscheinnahme von Dir quasi um die Ecke sein, um die V zu checken.
 
Hi, kann mir jemand bei der Bestimmung dieser Ibanez helfen? Über die Seriennummer bin ich irgendwie nicht weiter gekommen

DSC_1299.JPG
DSC_1301.JPG
 
Grund: Doubletten entfernt
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Lucy, das Modell heißt ARX320 und der Farbcode müsste TKS = Transparent Black Sunburst heißen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben