Schaller Vintage Mechaniken zersprengen...

Ed
Ed
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
20.02.16
Registriert
04.06.04
Beiträge
2.428
Kekse
3.689
Ort
München
Hallo zusammen,

ich habe bei meiner Kortmann Paula neulich entsetzt feststellen müssen, dass die - ja gar nicht mal so billigen - Mechaniken von Schaller langsam auseinander fallen. Das Bild zeigt das ziemlich gut. Wenn sich diese Abdeckung langsam verabschiedet ist ja die ganze Mechanik hin. Es betrifft leider ziemlich alle Mechaniken so dass ich notgedrungen auf Sperzel (pfui Teufel) ausweichen musste. Ich hab's auch nicht für möglich gehalten aber dieses neumodische Zeug macht mir den schönen Sound einfach kaputt. Nun überlege ich auf Kluson oder Grover auszuweichen - vintage natürlich...:gruebel:

Lassen sich aber die Schallers noch retten? Vielleicht weiß jemand abhilfe. Sekundenkleber wäre mir ehrlich gesagt etwas dekadent...

Dank & Gruß
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • Schaller.jpg
    Schaller.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 315
Mach mal ein Foto von oben, damit man sehen kann, wie der Deckel in die Grundplatte greift.
 
Das ist sicherlich der Kern des Problems, denn die kleine gestanzte Zunge zieht sich aus der Spalte raus. Bei anderen Mechaniken ist sie länger, umgeknickt oder einfach besser gestanzt.

Grüße
 

Anhänge

  • Schaller_back.jpg
    Schaller_back.jpg
    81,6 KB · Aufrufe: 272
Das ist sicherlich der Kern des Problems, denn die kleine gestanzte Zunge zieht sich aus der Spalte raus. Bei anderen Mechaniken ist sie länger, umgeknickt oder einfach besser gestanzt.

Wo ist'n da das Problem? Du kannst doch einfach mit (gutem!) Sekundenkleber, an den auflagestellen, die Abdeckung wieder festkleben?!

Grüße
 
Hält das? Sauber kriege ich das nicht, sprich den Schmiermitterfilm entfernen.

Greetz
 
Hält das? Sauber kriege ich das nicht, sprich den Schmiermitterfilm entfernen.

Ja hält, machen die Leute aus'm LPF auch andauernd. Du könntest auch Versuchen die Kappe ganz ab zu nehmen und den Sekundenkleber an's Befestigungsloch der Kappe zu bekommen.

Grüße
 
Das Problem hatte ich bei meiner SG auch mal.
Einfach die Metallzunge festlöten und gut is'.
Hält schon seit Jahren anstandslos...
 
Löten habe ich schon versucht aber die Teile wollen nicht so recht...:confused:

Die Sekundenkleber-Methode scheint nun wirklich gut zu sein. Eine habe ich bereits festgeklebt. Mal sehen, wie lange das hält...

Greetz
 
Dann hat dein Lötkolben wohl zu wenig Leistung, oder du zu wenig Geduld.
Es braucht eine Weile, bis das ganze Metall auf lötfähige Temperatur gebracht ist,
aber dann funktionierts.
 
Ich bin wirklich sehr enttäuscht von Schaller. Keine einzige Mechanik hält wie sie soll. Von wegen "Made in Germany"...:mad:

Danke Euch für die Tipps...
 
Naja, diese Vintage-Mechaniken sind eben nicht sehr robust. Glaub ja nicht, dass die von Kluson besser wären. Moderne verkapselte Mechaniken sind mechanisch einfach hochwertiger und robuster.

Ich meine, dass der Soundeinfluss im Wesentlichen von der Masse der Mechaniken abhängt. Ich gehe davon aus, dass die Vintage Mechaniken relativ leicht sind.
Sollte die Sekundenkleber-Methode nicht ausreichend funktionieren, kannst du ja nach möglichst leichten Mechaniken schauen, z.B. Schaller M6 mit Nylon-Gehäuse ;) http://cgi.ebay.de/Original-Schalle...14&_trkparms=72:1229|66:2|65:12|39:1|240:1318
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben