sd sh-2 welcher push pull poti

  • Ersteller nightmarevs
  • Erstellt am
N
nightmarevs
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.01.13
Registriert
01.10.08
Beiträge
97
Kekse
125
Wie groß sollte der Wiederstand eines Push / Pull Potis sein mit dem ich einen sd sh-2 splitten kann? Ich habe inzwischen alles zwischen 25k und 500k gesehen. Welcher ist denn jezt der richtige für mich?
Danke im voraus
nightmarevs
 
Eigenschaft
 
Ganz klar:

25k nur für aktive Tonabnehmer.

Sobald ein Humbucker in der Schaltung mit drin ist: 500er verwenden.
Denn: Auch wenn Single Coils dabei sind: Einen 500er kann man auch auf
250 einstellen. Jedoch nicht umgekehrt.

Ich habe auch meine HB-Schaltung mit 500ern gesplittet. Funktioniert
einwandfrei!

Viel Spass!
Jojo
 
Das hat weniger was damit zu tun, on Single Coil oder Humbucker, das spielt keine Rolle. Es geht um passiv/aktiv. Bei passiven Tonabnehmern würde der PU durch die 25K so stark belastet (kleiner Widerstand, es wird viel Strom abverlangt), dass die Spannung einbricht, weil der Strom so klein ist, dass die Spannung nicht lange aufrecht erhalten werden kann. Ich hoffe das verwirrt dich nicht^^

Aktive PUs werden von einer weiteren Energiequelle (meistens 9V-Block) gespeist, die eben genau das verhindert. Es wird eine Impedanzwandlerschaltung eingesetzt, oder ein kleiner Verstärker, falls eine Signalanhebung erwünscht ist. Im Fall des Impedanzwandlers nennt man eine solche Schaltung auch "Spannungsfolger", weil sie der Spannung am Eingang (da hängt der PU dran) gewissermaßen extrem schnell "folgt" und am Ausgang nachbildet. Der Unterschied ist, dass diese Schaltung genug Strom nachliefert, wenn er benötigt wird, sodass der PU von äußeren Einflüssen "abgeschirmt" ist, also ich meine jetzt im Sinne von der Belastungsart und -intensität. Falsch ist es also auch zu glauben, eine aktive Schaltung sorgt für mehr Output, das ist Quatsch, sie KANN mehr Output liefern wenn es erwünscht ist. Eine aktive Schaltung verhindert grundsätzlich Klangverluste, die durch das Kabel etc. entstehen, schirmt aber (und das ist die andere Seite der Medaille) auch von anderen Einflüssen ab. Das kann positiv wie negativ ausfallen. PUs klingen unbelastet schrecklich, bei einer aktiven Schaltung kann man jedoch künstlich die Belastung ändern und so viele verschiedene Sounds erzeugen.

So, viel geredet, nimm ein 500K-Poti und du wirst glücklich =)

Denn: Auch wenn Single Coils dabei sind: Einen 500er kann man auch auf
250 einstellen. Jedoch nicht umgekehrt.

Oh, da seh ich gerade, das ist falsch! Durch das Einstellen verändert sich nicht der Gesamtwiderstand, den der PU "sieht". Ein Poti besteht aus zwei Widerständen in Reihe ("Spannungsteiler") und die Gesamtspannung über den beiden teilt sich im Verhältnis zu den Widerständen.

Voll aufgedreht 500K: 500K + 0K
Voll aufgedreht 250K: 250K + 0K

Halb aufgedreht 500K: 250K + 250K
Halb aufgedreht 250K: 125K + 125K

Die Ausgangsspannung des PU liegt aber stets über BEIDEN Widerständen an, in der MItte wird nur abgegriffen.

500K oder 250K, mein Gott, würde der Techniker jetzt sagen. Aber 500K Potis kosten ein paar Centmehr , warum dann nicht gleich richtig =)
 
Kurz und knapp: ja
 
ich denke nicht das diese Poti passt, das ist kein Push/Pull!
dieses schaltet den Schaltkontakt, wenn man es von Null weg dreht.
es ist immer eingeschalten wenn es nicht auf Null steht.

nochmal kurz zusammengefaßt:
der Widerstand vom Poti ist abhängig vom Tonabnehmer, hat aber nichts damit zu tun ob man Splitten will oder ob ein Schalter mit drauf ist.
 
ok stimmt.
Kennt jemand einen shop bei dem man einen davon zu aktzeptablem Preis bekommt ohne Mindesbestellwert? Eigentlich wollte ich bei Rockinger bestellen aber 11,50€ reichen nich für eine Bestellung aus.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben